Radio Bremen, der Sender auch für den Raum Oldenburg mit seinem
und den Hörfunkprogrammen
und die
01.07.2025
5 Jahre Krimipodcast „Kein Mucks!“: Mehr als 10 Millionen Abrufe in einem Jahr
Am 2. Juli 2020 ging es los: Der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, Bastian Pastewka, präsentierte in der ersten Folge des neuen Podcasts „Kein Mucks!“ das Radio Bremen-Hörspiel „In
zweiter Instanz“ aus dem Jahr 1963. Noch heute ist der Vierteiler mit Schauspiel-Legende Günter Strack in der ARD Audiothek zu finden.
Es ist der Auftakt für einen der erfolgreichsten Podcasts der ARD Audiothek. Schnell begeistern die Krimiklassiker aus den Archiven der Landesrundfunkanstalten das Publikum – von Pastewka mit
launiger Expertise, wortreicher Freude und wertschätzendem Humor vorgestellt. Unglaublich: Seitdem sind mehr als 170 Folgen erschienen.
„Super Unterhaltung“
Bastian Pastewka ist auch fünf Jahre später noch begeistert von diesem Erfolg: „Zunächst sollten und wollten wir nur ein halbes Jahr podcasten, um dem damals noch Corona-geschüttelten Publikum
jeden Donnerstag eine Freude zu machen. Diesem Publikum haben wir zu verdanken, dass ‚Kein Mucks!‘ nach fünf Jahren immer noch on Air ist. Denn die Fans haben uns bestärkt weiterzumachen und
sogar den ein oder anderen Krimi-Vorschlag geliefert.“
Und die Unterstützung der Fans hat der Podcast noch immer. In sozialen Netzen schreibt einer: „Super Unterhaltung. Wenn nur nicht immer dieses tiefe Loch nach einer gehörten Folge wäre … wegen
des unerträglichen Wartens auf die Nächste.“ Andere wissen Hilfe, wie sie Radio Bremen per Kontaktformular mitteilen: „Teilweise habe ich manche Hörspiele schon 10 x angehört und es macht immer
noch Spaß. … Es ist wirklich jeden Abend mein schönstes Ritual und ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.“
6. Staffel mit mehr als 3,5 Millionen Wiedergaben in der ARD Audiothek
Die Begeisterung ist ungebrochen. Am 12. Juni 2025 endet die 6. Staffel des Podcasts, die bislang mehr als 3,5 Millionen Mal wiedergegeben wurde. 2024 kam der Podcast über alle Plattformen hinweg
auf 10,7 Millionen Abrufe – und war damit der erfolgreichste Podcast in der ARD Audiothek.
Jan Weyrauch, Vorsitzender der ARD-Audioprogrammkonferenz: „‚Kein Mucks!‘ ist ein riesiger Erfolg in der ARD Audiothek. Und es zeigt, was die ARD so stark macht: Die großartigen Hörspielschätze
stammen aus den Archiven der gesamten ARD. Über die Audiothek finden sie jetzt überall in Deutschland ihre Fans. Ich bin sicher, es werden noch viele Fans dazukommen.“
Anfangs stellte Bastian Pastewka ausschließlich Schätze aus dem Archiv von Radio Bremen vor. Inzwischen dürfen er und sein Team auch in den Archiven der anderen ARD-Anstalten stöbern – inklusive
der Hörspiele aus der DDR. Mit dabei sind der Bayerische Rundfunk, der Hessische Rundfunk, der Mitteldeutsche Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, der Rundfunk Berlin-Brandenburg, der
Südwestrundfunk, der Saarländische Rundfunk und der Westdeutsche Rundfunk.
Auch Lina Kokaly, verantwortliche Redakteurin bei Radio Bremen, ist bewegt: „Ich durfte diesen Podcast von der Idee bis heute zum 5. Geburtstag betreuen und habe selten jemanden erlebt, der so
für Hörspiel brennt wie Bastian Pastewka. Wir konnten gemeinsam lernen, was den Hörerinnen und Hörern gefällt, und immer besser werden. Das größte Geschenk war, dass wir von einem kleinen Radio
Bremen-Podcast zu einem ARD-weiten wurden. So haben uns alle anderen Anstalten auch ihre Archive geöffnet und wir konnten etwa sehr viel über die Krimi-Hörspiele der DDR lernen. Und die Fülle an
schönen Stücken gibt immer noch Stoff für weitere Staffeln.“
Neue Staffel im Frühjahr 2026
Freuen können sich Fans und die, die es werden wollen, schon jetzt: Im Frühjahr 2026 geht es weiter mit der 7. Staffel – natürlich mit dem bewährten Rezept aus historischem Hörkrimi und
einzigartigem Gastgeber.
5 besondere Geburtstagsempfehlungen von Bastian Pastewka
Er wäre nicht der vollendete Podcast-Gastgeber, der er ist, wenn Bastian Pastewka nicht passend zum 5. Geburtstag noch besondere Empfehlungen parat hätte:
Pastewkas Lieblingskrimis:
5) „Post Mortem“ von Rodney David Wingfield
4) „Der Kopf in der Schlinge“ von John Bradley
3) „In spätestens vier Wochen“ von Karl Hermann Cordt
2) „Inspektor Hornleigh: Der Mann mit dem Tirolerhut“
von John P. Wynn
1) „Poker“ von Arnold E. Ott
27.06.2025
NDR/Radio Bremen Fernsehen
Mittwoch, 13. August 2025, 12:25-14:00 Uhr
Sail 2025 – Live vom Windjammer-Festival in Bremerhaven
Die Bark "Belem" aus Frankreich, das Segelschulschiff "B.A.P. Unión" aus Peru und die "Shabab Oman II" vom Arabischen Meer – sie alle nehmen Kurs auf Bremerhaven. Mehr als 250 Schiffe aus aller
Welt kommen zum fünftägigen Spektakel. 1,2 Millionen Menschen werden erwartet. 2020 musste die Sail aufgrund der Pandemie ausfallen, umso mehr fiebert die Seestadt dem Spektakel entgegen.
Erster Höhepunkt ist die imposante Einlaufparade der stolzen Windjammer und ihrer Begleitboote in Formation auf der gesperrten Weser. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Parade auf
der "Gorch Fock" abnehmen und das Festival eröffnen.
"Eine Einlaufparade in der Größenordnung ist eine enorme logistische Herausforderung und wegen der Strömungen und Schleusenkapazitäten nicht so einfach, wie man denkt", sagt Paradedirektor Jörn
Karweit. Für ihn wird diese Sail eine ganz besondere: Viermal hat er das Ereignis schon organisiert – 2025 wird sein letztes Mal sein.
Wer nicht live am Ufer stehen kann: Radio Bremen zeigt das maritime Spektakel von Land, auf dem Wasser und aus der Luft. Kommentiert von Moderatorin Katharina Guleikoff und Kapitän Torsten
Staffeldt. Er freut sich: "Schauen Sie sich mit uns die schönsten Segelschiffe der Welt an und erfahren Sie noch einiges über die maritime Welt, was Sie so noch nicht wussten. "
Neben der Ausstrahlung im NDR/Radio Bremen Fernsehen bietet Radio Bremen auch einen 95-minütigen Livestream an unter butenunbinnen.de sowie eine tägliche Berichterstattung von der Sail
Bremerhaven um 19.30 Uhr in buten un binnen
24.06.2025
Funkhaus von Radio Bremen wird zum "Ort der deutschen Demokratiegeschichte"
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln der Demokratie in Deutschland stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Radio Bremen wurde
jetzt als einer dieser Orte ausgezeichnet und erhält im Eingangsbereich eine entsprechende Plakette. In der interaktiven Deutschland-Karte der Stiftung ist Radio Bremen nun auch zu finden.
Am 23. Dezember 1945 war Radio Bremen zum ersten Mal offiziell zu hören. Am 9. und 10. Juni 1950 trafen sich in Bremen die Intendanten der damaligen Rundfunkanstalten Südwestfunk, Hessischer
Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk, Nordwestdeutscher Rundfunk, Radio Bremen und gründeten die ARD – die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der
Bundesrepublik Deutschland".
Weitere "Orte der Demokratiegeschichte" in Bremen
In Bremen gibt es sechs Orte der Demokratiegeschichte. Radio Bremen, das Rathaus, die Bremische Bürgerschaft, der Bremer Bürgerverein, Friedrich Eberts Gaststätte in der Neustadt, die
Siedlerstelle von Wilhelm und Helene Kaisen
...... und auch bei dem RADIO BREMEN TATORT machte miofoto.de Fotos: