Kramermarkt Oldenburg 2022

Kramermarkt 2022: Kinder können Bummelpässe gewinnen

Fahrgeschäfte und Schlemmereien kostenlos erleben – Mitmachen bis zum 28. September
 Bald ist es endlich wieder soweit: Von Freitag, 30. September, bis Sonntag, 9. Oktober 2022, findet der 415. Kramermarkt statt. Und wir versüßen den kleinen Besucherinnen und Besuchern den Marktbummel: Denn in diesem Jahr verlosen wir wieder über die Kinderseiten der Stadt Oldenburg fünf Bummelpässe! Damit können einige Karussells und Fahrgeschäfte kostenlos erlebt werden – und zusätzlich gibt es noch Gutscheine für Zuckerwatte, Getränke und Bratwurst. Außerdem bekommt jede Gewinnerin beziehungsweise jeder Gewinner oben drauf noch ein großes Kramermarkt-Lebkuchenherz.
Ja, ich will gewinnen!

Mitmachen können alle Kinder zwischen 5 und 13 Jahren bis einschließlich Mittwoch, 28. September 2022. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, einfach das Bummelpass-Formular auf www.kinder.oldenburg.de » ausfüllen, abschicken und kräftig die Daumen drücken. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Oldenburg,Veranstaltung, MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de, Konzert Oldenburg
FOTO: MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de

Ab Freitag, 30. September, präsentiert sich Oldenburg wieder in Feierlaune: Dann werden bis zum 9. Oktober wieder bis zu 1,5 Millionen Gäste beim größten Volksfest im Nordwesten erwartet.

 „Der Oldenburger Kramermarkt übt große überregionale Strahlkraft aus und bleibt bei anhaltend hoher Qualität seiner Tradition als Familienfest treu. Wir gehören nicht umsonst zu einem der größten Volksfeste in Deutschland“, betont Stadtkämmerin Dr. Julia Figura. Diesen Status soll auch das diesjährige Programm untermauern: „Attraktive Neuheiten, spektakuläre Comebacks und natürlich auch bewährte Klassiker werden für beste Unterhaltung sorgen. Wir freuen uns, dass wir trotz der Umstände in der Vergangenheit auch 2022 erneut ein hochwertiges Programm anbieten können – obwohl die Pandemie gerade im Bereich der Gastronomie für einige Veränderungen sorgt“, blickt Marktmeister Dennis Ostendorf zuversichtlich auf die fünfte Jahreszeit in Oldenburg.
Diese Fahrgeschäfte sind neu:

Da der Aufbau bereits in der ersten Septemberwoche begonnen hat, ist das Riesenrad von Patrick Greier auch in diesem Jahr Vorbote für das Familienfest. Mit einer Höhe von circa 60 Metern wird eines der weltweit größten, reisenden Riesenräder wieder weithin sichtbarer Blickfang und beliebter Treffpunkt sein. Das Rad ist während der Pandemie komplett überarbeitet worden: Es stellt nun einen gewaltigen maritimen Kompass dar und hat daher gestalterisch einen starken Bezug zur Nordwestdeutschen Region. Besonders erfreut zeigt sich die Stadt, dass drei der Gondeln speziell Oldenburg gewidmet wurden.

Fans gruseliger Unterhaltung können sich auf die Premiere der „Geister Fabrik“ von Rico Rasch freuen. Die größte interaktive Geisterbahn der Welt feierte im Frühjahr 2019 Premiere. Auf fünf Etagen und 400 Meter Schienenlänge sorgen über 200 Monster für Angst und Schrecken. Der Detailreichtum ist dabei sehr ausgeprägt. Der Clou: ein interaktiver Shooter, mit dem während der Fahrt Highscores erzielt werden können.

Neu dabei ist ebenfalls das nagelneue Hoch- und Rundfahrgeschäft „Escape – Flight of Fear“ von Lutz Köhrmann. Dieses hat erst in diesem Jahr auf der Annakirmes in Düren seine Premiere gefeiert. Das mit 30 Einzelsitzen bestückte „Flugkarussell“ beginnt sich zunächst zu drehen, zeitlich setzen sich die Gondelkreuze entweder gleich- oder aber auch entgegengesetzt zur Fahrbahndrehung in Bewegung. Danach lösen sich die Bremsen, so dass sich jede Gondel voll und ganz frei schwingend den Fliehkräften hingeben kann. Vollkommen willkürlich und unvorhersehbar wird so eine rasante Flugbahn zwischen einem und sechs Metern erreicht.

Erstmalig dabei sein wird auch die Wildwasserbahn „Poseidon“ der Familie Heitmann. Die Gestaltung der Bahn ist stark von der griechischen Mythologie geprägt. Nach Einstieg in ein Boot mit Holzstammdesign erfolgt eine rasante Fahrt von 320 Metern Länge. Als Highlight muss dabei der höchste Punkt in 15 Metern Länge überquert werden.

Premiere feiert zudem die „Pool Party“ von Heiner Heitkamp jr. Das thematische Fahrgeschäft vom Typ „Fliegender Teppich“ ist im Jahr 2020 komplett überarbeitet und neugestaltet worden. Der größte fliegende Swimmingpool der Welt bietet Platz für 40 Personen und eine rasante Fahrt für Groß und Klein.

Neu wird auch die „Twister“-Kinderachterbahn der Familie Kaiser sein: Die familienfreundliche Achterbahn ist für alle Generationen geeignet. Neben einer mehrfachen Berg- und Talfahrt wird zusätzlich durch frei drehbare Gondeln doppelter Fahrspaß garantiert.

Etwas komplett Neues stellt das „7D-Kino“ von August Horz dar. Für den Spaß werden 3D-Brillen bereitgestellt, mit denen dank verschiedener Effekte und beweglicher Sitze ein virtuelles Geschehen geboten wird.
Diese Fahrgeschäfte feiern ein Comeback:

Ein weiteres Highlight des diesjährigen Kramermarkts ist der „Rock & Roll Coaster“ der Familie Vorlop. Mit einer Schienenlänge von über 600 Metern ist das Fahrgeschäft die größte mobile Achterbahn, die der Kramermarkt ohne einen Platzumbau stellen kann. Mit einer Frontlänge von 65 Metern und einer Höhe von 25 Metern wird diese Bahn das Erscheinungsbild des Kramermarkts 2022 prägen.

Nach über 20 Jahren Pause heißt es wieder „Ahoi“: Der „Happy Sailor“ von Manfred Howey setzt die Segel in Oldenburg. Das beliebte Rundfahrgeschäft mit imposantem Wasserspiel im Mittelteil kommt nach jahrzehntelanger Pause wieder nach Oldenburg. Bei dem Geschäft handelt es sich um eine Neuauflage der Seesturmbahn.

Auch der „Frisbee“ von Dennis Ruppert wird nach längerer Pause wieder auf dem Kramermarkt vertreten sein. Das vollthematische Fahrgeschäft mit großer, sich freidrehender Gondel bietet eine schwungvolle und rasante Karussellfahrt mit bis zu 19 Metern Flughöhe.

Im Bereich der Laufgeschäfte gastieren zwei „alte Bekannte“ wieder in Oldenburg:

Mit dem „Happy Family“ kommt ein mobiles Laufgeschäft über fünf Etagen nach Oldenburg, das mit bewegten Böden, einem Wasserparcours, einem Raum mit Schwarzlichteffekten und weiteren Highlights in 36 Stationen einen großen Spaß für Klein und Groß liefert.

Der „Big Bamboo“ versprüht Südseeflair in Oldenburg: Neben einem einzigartigen Parcours mit vielen Highlights wird ein Programm mit Live-Shows und Animation für die ganze Familie angeboten.

Oldenburg,Veranstaltung, MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de, Konzert Oldenburg
FOTO: MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de

Nach 2019 ist auch in diesem Jahr der „Commander“ wieder am Start. Das rasante Rundfahrgeschäft vom Typ „Shake“ bietet variable Fahrmöglichkeiten, wobei die einzelnen Gondeln die entstehenden Drehkräfte in Loopings und seitliche Drehungen umsetzen. Beeindruckende Lichteffekte und die halbe Überdachung machen das Fahrgeschäft vom Schaustellerbetrieb Sascha Hanstein zu einem echten Hingucker.

Die Freunde rasanter Fahrten in sich überschlagenden Gondeln können sich in diesem Jahr am Propeller „Jekyll & Hyde“ von Bethel Thelen jr. erfreuen. In bis zu 40 Meter Höhe drehen sich die Gondeln dieses aufwendig gestalteten Geschäfts, das nach 2016 und 2018 zum dritten Mal in Oldenburg gastiert.

Wieder dabei ist das „Scary House“ von Harry Hansla. Die Geisterbahn beeindruckt mit dreidimensional dargestellten, sprechenden Geistern, die den Mitfahrenden fast auf den Schoß springen.

Abgerundet wird das Angebot der Hoch- und Rundfahrgeschäfte durch echte Klassiker wie „Break Dance“, „Musik-Express“, „Octopussy“, „Take Off“ und „Wellenflug“, die Jahr für Jahr das Oldenburger Publikum begeistern. Hierzu zählen auch die vier Autoscooter, die jede Menge Fahrspaß bieten.
Das gefällt Kindern und Familien:

Nostalgie pur bietet der „Schnauferl“ der Vespermann & Hartkopf OHG. Die einzigartige Oldtimerfamilienbahn bietet einen 130 Meter langen Parcours und ist mit seinen Fahrzeugen und den abgebildeten Figuren auf die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts abgestimmt. Die Fahrt ist nicht nur für Kinder, sondern auch für die erwachsenen Mitfahrenden ein Erlebnis. Darüber hinaus lassen auch Fahrgeschäfte wie die Schiffsschaukel „Looping the Loop“, die Schleifen „EuroCar“ und „Highway Rallye“, diverse Kinderkarussells sowie eine Rutsche und eine Reitbahn die Herzen der ganz jungen Kramermarkt-Fans höher schlagen.

„Mit den sechs Neuheiten, dem überarbeiten Riesenrad und den insgesamt etwa 40 Groß- und Kinderfahrgeschäften bietet der Oldenburger Kramermarkt auch in diesem Jahr wieder einen abwechslungsreichen Mix“, sagt der neue Marktmeister Dennis Ostendorf, der sich auf die 415. Auflage des Familienfestes freut.
Gastronomie:

Der Betreiber des „Friesenhus“ hat sich in diesem Jahr frühzeitig an die Verwaltung gewendet, dass er den Kramermarkt 2022 aufgrund personeller Probleme nicht befahren wird. Trotz mehrfacher deutschlandweiter Ausschreibungen hat sich leider kein Bewerber gefunden, der auf dem Markt ein Zelt in derselben Größenordnung platzieren möchte. Dieser Trend ist leider überall in der Bundesrepublik vorhanden und macht auch vor Oldenburg nicht halt.

Den Platz erhält die OLs Brauerei, die mit einem neu gestalteten Festzelt den Kramermarkt wieder bereichern wird. Weit über die Stadtgrenzen hinaus hat sich die Oldenburger Brauerei inzwischen einen Namen gemacht und ihre verschiedenen Biere in der Region etabliert. OLs bietet größeren Gruppen die Möglichkeit, Sitzplätze im Zelt zu reservieren. Interessierte können sich gerne per E-Mail an die genuss@ols-brauerei.de wenden.

Auch die Caesars Dancing Hall wird in diesem Jahr mit ihrem gewohnten Angebot auf dem Kramermarkt vertreten sein.

Weitere Informationen zum Programm, den Öffnungszeiten und einen Lageplan gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/kramermarkt »

Oldenburg,Veranstaltung, MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de, Konzert Oldenburg
FOTO: MiO Made in Oldenburg®, miofoto.de

Programmhöhepunkte: Kramermarkt sorgt für helle Freude Drei Feuerwerke – Spaß auf 90.000 Quadratmetern – Öffnungszeiten im Überblick

Sie gehören zum Oldenburger Kramermarkt wie Lebkuchen und Autoscooter: die Feuerwerke. Gleich dreimal werden Lichterspektakel den Markthimmel erleuchten. Das Eröffnungsfeuerwerk wird am Freitag, 30. September, ab 22 Uhr gezündet, „Kranichs Feuerzauber“ sorgt am Freitag, 7. Oktober, im Anschluss an den Laternenumzug ab circa 20 Uhr für helle Freude, und das traditionelle Abschluss-Feuerwerk geht am Sonntag, 9. Oktober, ab 22 Uhr in die Luft.

Die Eröffnung und der Abschluss werden wieder mit einem Spektral-Feuerwerk begleitet. Der gesamte Kramermarkt wird dabei abgedunkelt – jede Lampe erlischt. Es werden Spektralbrillen an die Besucherinnen und Besucher verteilt. Die Sichtfolien dieser Brillen bricht das Licht und fächert es in den schönsten Regenbogenfarben auf. Einfach mit der Brille auf das Feuerwerk schauen, der Rest geschieht im Kopf.

Auch den beliebten Festumzug wird es nach zweijähriger Abstinenz wieder in der Oldenburger Innenstadt geben. Am Samstag, 1. Oktober, werden rund 100 Festwagen und Fußgruppen vom Staatstheater aus zum Marktgelände an den Weser-Ems-Hallen ziehen.

Am Freitag, 7. Oktober, wird es neben dem bekannten Laternenumzug ein weiteres Highlight geben: Beim „Movie-Day“ begeistern verschiedene Filmhelden das Publikum und stehen für Fotos zur Verfügung.

Am Samstag, 8. Oktober, findet zudem eine Oldtimer-Parade statt. Diese hat es in der Vergangenheit bereits auf dem LaOla-Freizeitparkgelände gegeben. Aufgrund der hohen Besuchernachfrage wird auch beim Kramermarkt 2022 ein entsprechendes Angebot geschaffen.
Weitere Höhepunkte

    Mittwoch, 5. Oktober: von 14 Uhr bis 23 Uhr Brass Bands auf dem Marktgelände
    Freitag, 7. Oktober: Laternenumzug, Treffpunkt ab 18.30 Uhr am Alten Rathaus. Um 19.15 Uhr geht es dann mit musikalischer Untermalung zweier Spielmannszüge zum Festgelände an den Weser-Ems-Hallen.
    Sonntag, 9. Oktober: ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag in der ganzen Stadt

Zahlen

Mit einer Fläche von 90.000 Quadratmetern, rund 250 Geschäften und einer erwarteten Besucherzahl von über einer Millionen Gäste gehört der Kramermarkt zu den großen deutschen Volksfesten. Auf 1,5 Kilometern Ganglänge stehen die Betriebe mit einer Frontlänge von gut 3.000 Metern. Von den 90.000 Quadratmetern Marktgelände nehmen die Grundflächen der Geschäfte circa 25.000 Quadratmeter ein. Hinzu kommen mehr als 600 Zugmaschinen, Anhänger und Wohnwagen, die untergebracht werden müssen.
Öffnungszeiten

Geöffnet ist der Kramermarkt zu folgenden Zeiten:
- Freitag, 30. September: 14 bis 1 Uhr

- Samstag, 1. Oktober: nach der offiziellen Eröffnung ab circa 16 bis 1 Uhr

- Sonntag, 2. Oktober: 13 bis 1 Uhr

- Montag, 3. Oktober: 13 bis 23 Uhr

- Dienstag, 4. Oktober: 14 bis 23 Uhr

- Mittwoch, 5. Oktober: 14 bis 23 Uhr

- Donnerstag, 6. Oktober: 14 bis 23 Uhr

- Freitag, 7. Oktober: 14 bis 1 Uhr

- Samstag, 8. Oktober: 14 bis 1 Uhr

- Sonntag, 9. Oktober: 13 bis 23.30 Uhr
Auf Facebook und städtischer Website

Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Kramermarkt auf einer eigenen Facebook-Seite. Unter facebook.com/kramermarkt » informiert die Stadtverwaltung über aktuelle Ereignisse auf dem Markt und über das Marktprogramm.

Kramermarkt 2022: Alles geregelt für ein stressfreies Vergnügen Verkehrs- und Sicherheitskonzept steht – Neue Parkflächen an der Maastrichter Straße

Damit die Gäste den Kramermarkt möglichst stressfrei und sicher genießen können, hat die Marktverwaltung in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden das in den vergangenen Jahren bewährte Verkehrs- und Sicherheitskonzept fortgeschrieben.
Verkehr und Parken

Das Kramermarkt-Gelände besticht durch die Nähe zum Hauptbahnhof und zum ZOB, die nur wenige Gehminuten entfernt sind. Allein schon aus diesem Grund empfiehlt die Stadt Oldenburg die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Neben den Bussen der VWG sorgen die Nordwestbahn, die Deutsche Bahn AG und die Regionalbusse aus den umliegenden Landkreisen für ein entspanntes Erreichen des Marktgeländes.

Den mit dem Pkw anreisenden Gästen steht an der Maastrichter Straße, in der Nähe zum Parkplatz der Weser-Ems-Halle, eine neugeschaffene Parkfläche mit über 500 Stellplätzen zur Verfügung. Aber auch die Parkflächen des unteren Geländes, erreichbar über die Straße Unterm Berg am unteren Gelände der Weser-Ems-Hallen, steht weiterhin zur Verfügung. Die Stellplätze bei Agravis werden dagegen nicht mehr angeboten.

Die Verkehrsführung durch flexibel zu schaltende, mobile LED-Tafeln hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt. Dieses Konzept wird daher beibehalten.
Sicherheit

Das Thema Sicherheit ist selbstverständlich auch beim Oldenburger Kramermarkt 2022 von zentraler Bedeutung. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der vergangenen Jahre und aktueller Aspekte haben Polizei, Feuerwehr und Marktverwaltung das Sicherheitskonzept in enger Zusammenarbeit abgestimmt.

Die Polizei und die Feuerwehr sind in der Großen EWE Arena erreichbar. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hält sich im Bereich des Foyers der Kongresshalle auf. Zusätzlich sind Kräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe im Einsatz, die im Eingangsbereich „Unterm Berg“ eine Sanitätsstation einrichten. Darüber hinaus sind Streifen des Sanitätsdienstes und der Polizei auf dem Markgelände unterwegs. An den Wochenenden werden die lokalen Polizeidienste von weiteren Kolleginnen und Kollegen aus den umliegenden Dienststellen unterstützt.

Auch der Zentrale Außendienst der Stadt ist auf seinem Personal auf dem Kramermarkt und im Marktbüro in der Weser-Ems-Halle vertreten.

Auf dem Gelände selbst erleichtern an allen wichtigen Kreuzungsbereichen Hinweistafeln die Orientierung und informieren über die kürzeste Verbindung zur Polizei, zu den Rettungsdiensten oder auch zur Marktverwaltung.
Verhaltensregeln beachten

Wie im Vorjahr informieren Hinweistafeln in allen Eingangsbereichen über die Verhaltensregeln auf dem Platz. Nichtgestattet ist das Mitführen von Waffen und sonstigen gefährlichen Gegenständen. Ebenso dürfen Flaschen und Gläser nicht mit auf den Markt gebracht werden. Die Stadt Oldenburg appelliert außerdem an alle Hundebesitzer, die Tiere nicht mit auf das Marktgelände zu nehmen.
Corona

Derzeit sind keine speziellen Hygienemaßnahmen vorgeschrieben.
Energie

Auflagen zum Energieeinsparen sind aktuell nicht vorgesehen. Die Schausteller waren bereits in der Vergangenheit sehr darauf bedacht, Energiekosten einzusparen. Der wirtschaftliche Druck verstärkt sich nun umso mehr, so dass davon auszugehen ist, dass alle Einsparungsmöglichkeiten ohnehin ausgeschöpft werden.

.... eine kleine Galerie: Rückblick, Vorschau, ......