RADIO BREMEN

Radio Bremen, der Sender auch für den Raum Oldenburg mit seinem

TV Programm

und den Hörfunkprogrammen

bremeneins

bremenzwei

bremenvier

bremennext

COSMO

und die

ARD

 

Logo Radio Bremen, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

19.03.2025
 Das Erste
Sonntag, 11. Mai 2025, 20:15 Uhr
Tatort: Solange du atmest

Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stoßen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten.

Währenddessen durchlebt Rani Ewers (Via Jikeli) einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak (Jonathan Berlin) der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) auf – am Spielplatz, auf der Straße, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen (Sarina Radomski) sie, ihn endlich anzuzeigen.

Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Drehzeit: 5. April bis 7. Mai 2024
Drehorte: Bremen

 

12.03.2025

Dreharbeiten in Bremen für "Tatort: Wenn man nur einen retten könnte" (AT)

Aktuell laufen die Dreharbeiten für den "Tatort: Wenn man nur einen retten könnte" (AT). Vom 5. März bis 3. April 2025 stehen Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram wieder in Bremen vor der Kamera. Die Produktion von Radio Bremen und der ARD Degeto Film führen die Ermittlerinnen diesmal ins Studierenden-Milieu.

In ihrem neuen Fall müssen Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Linda Selb (Luise Wolfram) auf dem schmalen Grat zwischen Zivilcourage und kollektiver Schuld ermitteln. Unterstützt werden sie von Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) und vom KDD-Kollegen Patrice Schipper (Tijan Njie).

Zum Inhalt:
Die Jurastudentin Annalena Höpken (Annika Gräslund) wird morgens in der Nähe eines Nachtclubs tot aufgefunden. Sie wurde offenbar eine Treppe hinuntergestoßen und starb an einem Genickbruch. Zuvor hatte sie nach ersten Recherchen massive Auseinandersetzungen mit ihren WG-Mitbewohnern (gespielt von Michael Schweisser, Joyce Sanhá, Shirin Eissa, Mitja Over). Neben diesen gerät der Obdachlose Emil Klaßen (Robin Bongarts), der Selb attackiert und das Handy der Toten bei sich trägt, in den Kreis der Verdächtigen. Es stellt sich heraus, dass Annalena unter immensem Leistungsdruck litt, den sie mit Aufputschmitteln zu kompensieren versuchte. Für die beiden Kommissarinnen ergeben sich eine Reihe von Fragen: Warum kam es zu diversen Auseinandersetzungen innerhalb der WG? Wieso ahnte Annalenas Mutter (Catrin Striebeck) nicht, wie sehr ihre Tochter unter Druck stand? Annalenas Schwester Betty (Mathilda Smidt) scheint ebenfalls Geheimnisse vor der Mutter zu haben. Und was hat Bettys Freund Mike (Niklas Marian Müller) mit alledem zu tun?

Das Buch stammt aus der Feder von Elisabeth Herrmann und Dr. Christine Otto, Regie führt Ziska Riemann, für die Kamera zeichnet Aljoscha Hennig verantwortlich. Die Dreharbeiten finden in Bremen und Umgebung statt. Der "Tatort: Wenn man nur einen retten könnte" (AT) wird von der Bremedia Produktion (Produzentin Katharina Wagner) im Auftrag der ARD Degeto Film und Radio Bremen für die ARD produziert. Die Redaktion für Radio Bremen übernimmt Lina Kokaly, für die ARD Degeto Film Birgit Titze.

 

07.03.2025

Drei Mal ist Radio Bremen Recht: "Kroymann" gewinnt Grimme-Preis
Zwei Grimme-Preise hatte das Format schon, jetzt ist ein dritter dazukommen: "Kroymann – Ist die noch gut?" von und mit Maren Kroymann gewinnt den 61. Grimme-Preis 2025 in der Kategorie Unterhaltung. Das gab das Grimme-Institut am 6. März bekannt.

"Dass es nach dem Grimme-Ehrenpreis nochmal einen Grimmepreis gibt, ist sehr besonders!", freut sich Maren Kroymann: "Die Weiterentwicklung innerhalb unserer eigenen Sendung wird wertgeschätzt und meine Existenz als alte weiße Frau vor der Kamera ist damit mehr als gerechtfertigt. Ist die noch gut? Ja! Wir machen so was von weiter!"

Noch in diesem Jahr kommen vier neue "Kroymann“ -Folgen – produziert von der bildundtonfabrik im Auftrag von ARD Degeto Film, SWR, WDR und Radio Bremen für die ARD – als Comedy-Highlight in die ARD Mediathek.

"Bei uns gibt es die Redewendung 'Drei Mal ist Bremer Recht' – hier muss es dann 'Drei Mal ist Radio Bremen Recht' heißen", freut sich Jan Weyrauch, Programmdirektor Radio Bremen: "Als wir 2017 mit dem Format starteten, hätten wir uns das nicht träumen lassen. Umso schöner ist es jetzt!"

Auszüge aus der Begründung der Jury
"… So (aber-)witzig wie treffend ist die absurde Realität der deutschen Fernsehbranche … selten zuvor beschrieben worden. … Der ausschließlich weiblich besetzte Cast … beweist durchweg Timing und überzeugt ebenso wie die geschliffenen Dialoge. Und auch die Eigenheiten der Branche werden so treffend beschrieben, dass einem das Lachen im Hals stecken bleibt. … Zwischen all dem brilliert Maren Kroymann mit einem Mix aus Selbstironie und Kampfgeist. Dabei greift sie nicht nur ein Thema auf, das allen in der Branche am Herzen liegen sollte. Sie zeigt ganz nebenbei auch, weshalb sie nicht nur eine hervorragende Kabarettistin ist, sondern auch eine einzigartige Schauspielerin."

"Kroymann – Ist die noch gut?" (Folge 20)
Mit einem ausschließlich weiblichen Cast geht es in der Produktion der bildundtonfabrik im Auftrag von Radio Bremen (Federführung), SWR, NDR und WDR für das Erste um die Themen Altersdiskriminierung und Schönheitswahn.

Grimmepreise, Fernsehpreise, Preise für das Lebenswerk – die Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann hat in den letzten Jahren alles abgeräumt. Da ist die Zeit reif für die große Show ihr zu Ehren. Aber in "Kroymann – Ist die noch gut?" ist nichts, wie es scheint. Was führt Hazel Brugger im Schilde? Warum ist Katrin Bauerfeind ihr andauernd auf den Fersen? Und warum geht eigentlich Marens Agentin Ulrike (gespielt von Juliane Köhler) nicht ans Telefon an diesem wichtigen Abend?

Diese "Kroymann"-Sendung ist anders als die bisherigen, denn sie erzählt eine durchgängige Geschichte mit einem kongenialen Cast mit Annette Frier, Meret Becker, Palina Rojinski, Michaela May, Tanja Schumann, Denise M’Baye, Gesine Cukrowski und vielen weiteren.

"Kroymann – Ist die noch gut?" ist in der ARD Mediathek abrufbar. Im Ersten lief die Folge am 4. Januar 2024.

Preise für "Kroymann"
Nicht nur in dieser Folge, auch in der Realität hat „Kroymann“ bereits mehrere Preise gewonnen. 2020 und 2019 erhielt "Kroymann" den Deutschen Fernsehpreis, 2019 den Bayerischen Fernsehpreis, 2019 und 2018 den Grimme-Preis, 2018 den Studio Hamburg Nachwuchspreis, 2018 die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Fernsehen und sowohl 2017 als auch 2024 den Juliane Bartel Medienpreis. Außerdem bekam Maren Kroymann 2023 eine Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und wurde mit dem 2019 für ihr Lebenswerk mit der Rose D’Or der European Broadcasting Union geehrt.

Grimme-Preis
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 61. Grimme-Preises 2025 wurden am 6. März 2025 bekanntgegeben. Weitere Informationen auch unter http://www.grimme-preis.de/

 

Radio, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

 

Der LUCHS-Preis März geht an das Kindersachbuch „Regenwurm und Anakonda“, geschrieben von Bibi Dumon Tak, illustriert von Annemarie van Haeringen und ins Deutsche übersetzt von Meike Blatnik; erschienen beim Gerstenberg Verlag und empfohlen ab 9 Jahren


Der LUCHS-Preis Februar ging an die Autorin Emma AdBåge für das Bilderbuch „Die schönste Wunde“, erschienen beim Beltz & Gelberg Verlag und empfohlen ab 4 Jahren.

 

LUCHS-Preis Januar für den Comic-Roman "Der verkehrte Himmel" von Mikael Ross
Der LUCHS-Preis Januar ging an den Autor Mikael Ross für den Comic-Roman "Der verkehrte Himmel", der beim Avant Verlag erschienen und ab 16 Jahren empfohlen ist.

 

 

 

TV Kamera, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

...... und auch bei dem RADIO BREMEN TATORT machte miofoto.de Fotos:

RB Tatort 29.11.22

RB Tatort 08.06.23