Ab 01.03.2025 gibt es auf dieser Unterseite von www.miofoto.de

Pressemeldungen  ( PM ) zu Sportveranstaltungen in Deutschland

 

Speedway, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Windsurfen, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Beachvolleyball, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

21.03.2025

Acht Top-10-Spielerinnen beim Porsche Tennis Grand Prix

    Mit Aryna Sabalenka, Iga Swiatek, Coco Gauff und Jessica Pegula schlagen die ersten Vier der Weltrangliste in der Porsche-Arena auf.
    Weitere Top-10-Spielerinnen beim Porsche Tennis Grand Prix sind Mirra Andreeva, Jasmine Paolini, Qinwen Zheng und Emma Navarro.
    Die offizielle Meldeliste der WTA für das Turnier vom 12. bis 21. April verspricht auch 2025 Weltklasse-Tennis in der Porsche-Arena.
    Das 17-jährige Supertalent Mirra Andreeva, frischgebackene Gewinnerin des WTA-Masters in Indian Wells, feiert ihr Debüt in Stuttgart.
    Die Siegerin erhält in diesem Jahr als Hauptpreis einen Porsche Macan Turbo.

Acht Spielerinnen aus den Top 10 der Welt stehen auf der offiziellen Meldeliste der WTA für den Porsche Tennis Grand Prix: Die Nummer 1 Aryna Sabalenka schlägt ebenso beim Traditionsturnier vom 12. bis 21. April 2025 in der Stuttgarter Porsche-Arena auf wie Iga Swiatek, Coco Gauff, Jessica Pegula, Mirra Andreeva, Jasmine Paolini, Qinwen Zheng und Emma Navarro.

FOTO:Porsche Tennis: Emma Navarro
FOTO:Porsche Tennis: Emma Navarro

Stuttgart. Sie stellt gerade die Tennis-Welt auf den Kopf: Mit ihrem Triumph beim WTA-1000-Turnier in Indian Wells hat die erst 17-jährige Mirra Andreeva auf ihrem Weg an die Spitze einen weiteren Meilenstein gesetzt. Es ist der größte Erfolg ihrer atemberaubend steilen Karriere, nachdem sie im Februar bereits das Masters in Dubai gewonnen hat. In der Weltrangliste knackte sie damit die Top 10. Beim Porsche Tennis Grand Prix in der Osterwoche schlägt die aktuelle Nummer 6, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris mit Diana Shnaider Silber im Doppel gewann, zum ersten Mal auf – als eine von insgesamt acht Top-10-Spielerinnen.

Auch Aryna Sabalenka ist in der Porsche-Arena am Start. Die Weltranglistenerste und „Spielerin des Jahres 2024“, die Mirra Andreeva im Finale von Indian Wells den Vortritt lassen musste, stand bereits dreimal im Stuttgarter Endspiel. Im vierten Anlauf will sie sich jetzt endlich den Hauptpreis für die Siegerin sichern. In diesem Jahr wartet ein Porsche Macan Turbo auf die Gewinnerin des Einzel-Finales, das wegen des spielfreien Karfreitags erst am Ostermontag, 21. April ausgetragen wird.

Ein gern gesehener Stammgast in der Porsche-Arena ist auch Iga Swiatek. Mit 22 WTA-Titeln gehört die Nummer 2 der Welt zu den erfolgreichsten Spielerinnen unserer Zeit. Die Polin, die Porsche in ihrer Heimat als „Friend of the Brand“ repräsentiert, gewann den Porsche Tennis Grand Prix 2022 und 2023. Durch die Teilnahme von Coco Gauff (Nr. 3) und Jessica Pegula (Nr. 4), den Superstars aus den USA, sind beim Stuttgarter Traditionsturnier die besten Vier der aktuellen Weltrangliste am Start: Coco Gauff triumphierte 2023 bei den US Open und 2024 bei den WTA Finals in Riad. Jessica Pegula holte in diesem Jahr den Titel in Austin.

Der Kartenvorverkauf
Alle Karten für den 48. Porsche Tennis Grand Prix sind im Vorverkauf wie gewohnt beim Easy Ticket Service (Internet www.easyticket.de oder Telefon 0711/2 55 55 55) sowie direkt unter www.porsche-tennis.com erhältlich. Das Osterwochenende ist beinahe ausverkauft, aktuell sind nur noch ein paar wenige Plätze verfügbar.

 

 

20.03.2025

Haftom Welday fordert Top-Favoriten Samuel Fitwi heraus
Ex-Pattenser möchte über Hannover nach Los Angeles
Der einstige Lokalmatador kehrt zurück! Haftom Welday, der einst seine
Laufleidenschaft beim TSV Pattensen, vor den Toren der niedersächsischen
Landeshauptstadt entdeckte, kehrt nach seinem Wechsel nach Hamburg nach
Hannover zurück und startet als wohl größter Herausforderer des amtierenden
Deutschen Rekordhalters und Topfavoriten Samuel Fitwi beim ADAC Marathon am
6. April.
„Als Rekordhalter geht Samuel natürlich als Favorit auf den Sieg und den Deutschen
Meistertitel ins Rennen“, erklärte der 35jährige gebürtige Äthiopier: „Aber ich bin fit
und traue mir zu, ihn herauszufordern. Das ist mein Ziel.“
Nach seinem Karrierestart in Hannover hat sich Welday zu einem der schnellsten
Marathonläufer Deutschlands entwickelt, qualifizierte sich nach seiner
Einbürgerung für die Weltmeisterschaften 2023 in Budapest und verpasste die
Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Paris im letzten Jahr nur knapp.
„Der ADAC Marathon in meiner alten Heimat ist für mich ein ganz besonderes
Rennen, denn hier in der Region habe ich vor zehn Jahren mit dem Laufen begonnen
und meine ersten Erfolge erzielt. Meine Rückkehr löst schon starke Emotionen aus.
Es ist wie ein nach Hause kommen.“
Weldays erklärtes Ziel ist die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2028 in Los
Angeles, auf dem Weg dahin möchte er in Hannover ein sportliches Ausrufezeichen
setzen.
Alle Infos und Anmeldemodalitäten zum ADAC Marathon 2025 finden sich unter
www.marathon-hannover.de   

 

Beachvolleyball, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

18.03.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Doppelführung: Ehlers/Wickler und Müller/Tillmann sind Weltranglisten-Erste

Foto: volleyballworld Foto: volleyballworld

Es ist ein absolutes Novum: Erstmals in der Geschichte des Deutschen Volleyball-Verbandes führen zwei deutsche Duos die Beach-Volleyball-Weltrangliste an. Nils Ehlers und Clemens Wickler sowie Svenja Müller und Cinja Tillman stehen an der Spitze und starten als Nummer eins der Welt in die neue Saison.

 

 

 

Ehlers/Wickler führen das Ranking mit 6.680 Punkten vor den zuvor Erstplatzierten Ahman/Hellvig (6560) an. „Das freut mich natürlich, aber ehrlich gesagt bin ich auch ein bisschen überrascht“, sagt Nils Ehlers. Denn das deutsche Duo schaffte den Sprung an die Spitze noch vor dem Saisonstart. Hintergrund ist, dass in der Weltrangliste die besten acht Turnierergebnisse aus den letzten 365 Tagen berücksichtigt werden. Das Elite16 in Doha im März 2024 flog nun aus der Wertung, sodass die damaligen Silbermedaillengewinner Ahman/Hellvig ordentlich Punkte verloren. Diesen Verlust konnten sie aufgrund ihrer geringen Turnierteilnahmen nicht ausgleichen, aktuell stehen sie auch nur mit sechs Turnieren in der Wertung.

 

Das Deutsche Duo profitiert hingegen von ihren konstant guten Leistungen im vergangenen Jahr. Zwar flog auch bei Ehlers/Wickler das Elite16 in Doha aus der Wertung, dafür ist nun aber das Elite16 in Hamburg als achtes Ergebnis berücksichtigt, sodass sie an den schwedischen Olympiasiegern vorbeizogen. „Das ist der Lohn für unsere harte Arbeit und zeigt, dass wir es in den letzten Jahren geschafft haben, konstant bei den Turnieren abzuliefern“, freut sich Nils Ehlers. Druck verspürt der Silbermedaillengewinner von Paris jedoch nicht: „Ich glaube, alle anderen Teams sehen uns so oder so als eines der Top-Teams – egal auf welchem Weltranglistenplatz wir stehen.“

 

Im Frauenranking stehen Svenja Müller und Cinja Tillmann mit 6.440 Punkten an erster Stelle. Auch hier fiel die Streichung des Elite16 in Doha ins Gewicht. Die Turniersiegerinnen und ehemaligen Weltranglistenersten Barbara/Carol verloren 1200 Punkte, während das deutsche Duo keinen Verlust verzeichnete, da sie das Turnier ausgelassen hatten. Müller/Tillmann erklommen somit erstmals in ihrer Karriere die Pole Position.

 

„Wir freuen uns natürlich sehr, das ist ein cooles Gefühl“, sagt Svenja Müller, die „durch Zufall“ von der frohen Kunde erfahren hatte. Schließlich werfe man nicht jede Woche einen Blick auf das Ranking. Für die 24-Jährige ist es „eine Bestätigung, dass wir letzte Saison sehr gut und konstant auf hohem Niveau gespielt haben“.

 

Ehlers/Wickler und Müller/Tillmann reihen sich damit in eine elitäre Liste ein. Bisher standen nur die deutschen Duos Brink/Reckermann, Goller/Ludwig, Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude an der Spitze der Weltrangliste. „Das ist eine sehr schöne Momentaufnahme, die zeigt, dass beide Teams zur absoluten Weltspitze gehören“, sagt Christoph Dieckmann, Chef-Bundestrainer Beach-Volleyball im DVV. „Auch wenn dieser Platz sicher nicht einfach langfristig zu halten ist, wäre es schön, wenn wir uns mittelfristig möglichst oft möglichst nahe an diesem Ranglistenplatz wiederfinden.“

 

 

 

Beachvolleyball, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

16.03.2025

ROCK the BEACH mit zwei Tourstops an der Nordsee

 

 

 

 

 

 


Mit zwei Turnieren an der Nordsee geht ROCK the BEACH presented by schauinsland-reisen in die neue Saison der 2. Deutschen Beach Tour. Nach sechsjähriger Pause steht erstmals wieder der breite und lange Strand in St. Peter-Ording auf dem Saisonplan der nationalen Beach-Volleyball Serien des Deutschen Volleyball-Verbandes. Zum zweiten Tourstop des Jahres schlagen die Beach-Volleyballer*innen im Rahmen der Beach Days Borkum powered by Stadtwerke auf. Neben jeweils 10.000 Euro Preisgeld pro Turnier geht es für die Teams um wichtige Ranglistenpunkte für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften.

St. Peter-Ording – 04.-06. Juli 2025
12 Kilometer lang und bis zu 2 Kilometer breit, das ist der Strand von St. Peter-Ording und am ersten Juliwochenende mittendrin: die besten Beach-Volleyballer*innen Deutschlands. Am Übergang Ording geht es auf dem Center Court und den weiteren Spielfeldern um die ersten Titel für die Frauen und Männer seit 2019. Und auch die legendären Beach-Partys am Freitag- und Samstagabend werden bei ROCK the BEACH presented by schauinsland-reisen nicht fehlen. „Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr wieder ein Beach-Volleyball Turnier direkt am traumhaften Strand von St. Peter-Ording stattfindet. Für die Spielerinnen und Spieler wird es ein unvergessliches Erlebnis, und auch unsere Gäste dürfen sich auf mitreißende Matches und Beachfeeling pur freuen. Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter verspricht ein sportliches Highlight für alle“, sagt Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording.

Borkum – 08.-10. August 2025
Bereits zum vierten Mal ist ROCK the BEACH auf der größten ostfriesischen Insel zu Gast. Das Turnier ist wieder das sportliche Highlight der Beach Days Borkum powered by Stadtwerke Borkum (08-11.08.2025). Musikalischer Höhepunkt des viertägigen Beach-Festivals ist das Konzert von Revolverheld am Freitagabend auf der großen Bühne.

ROCK the BEACH presented by schauinsland-reisen
Bei den Turnieren treten jeweils 16 Frauen- und Männerteams zunächst in Gruppenspielen gegeneinander an. Die Gruppenersten ziehen direkt in die Viertelfinals ein. Die Gruppenzweiten und -dritten spielen in den Achtelfinals um den Einzug in die Runde der besten acht Teams. Sonntags geht es dann in den Halbfinals um den Einzug in das kleine oder große Finale.

Von allen Center Court Spielen wird es einen kostenfreien Livestream auf sportdeutschland.tv und rockthebeach.de geben. Als Kommentatoren sind Hannah Ziemer und Max Behlen im Einsatz. Am Center Court wird DJ Norman Diercks für den Musikrhythmus sorgen und als Moderator greift Fabian Wittke zum Mikrofon.

Der Eintritt zu den ROCK the BEACH Turnieren ist – mit Ausnahme der örtlichen Kurtaxe - frei. Alle weiteren Informationen auf rockthebeach.de.

 

12.03.2025

MSC Cloppenburg startet mit sportlichem Elan ins 75. Jubiläumsjahr
Cloppenburg. Am vergangenen Freitag fand die Generalversammlung des Motorsportclubs Cloppenburg statt. MSC-Präsident Lothar Koopmann begrüßte die rund 60 anwesenden Mitglieder sowie das Vorstandsmitglied des ADAC Weser-Ems, Thomas Burkhardt. In diesem Jahr standen keine Vorstandsposten zur Wahl, jedoch wurden neue Kassenprüfer bestimmt. Nach jahrelanger engagierter Arbeit übergaben Mario Trupkovic und Theo Thoben das Amt an ihre Nachfolger.
Einstimmig gewählt wurden Michael Pendowski und Oliver Stevens. Schatzmeister Manfred Schene präsentierte einen erfreulichen Bericht über die Finanzen des vergangenen Jahres und zeigte sich mit dem aktuellen Kassenbestand zufrieden. Sportleiter Stefan Timme blickte auf ein erfolgreiches Rennjahr zurück: Nach 2018 gelang es den Cloppenburg Fighters endlich wieder den Speedway Team Cup zu gewinnen. Auch im Nachwuchsbereich zeigte sich eine positive Entwicklung mit immer
mehr jungen Talenten. Die erstmalige Austragung der „Night of the Fights“ im August erwies sich trotz zahlreicher konkurrierender Veranstaltungen als Erfolg. Zum Saisonabschluss feierte der MSC eine Premiere mit einem Speedwayrennen am Donnerstagabend.

Gleichzeitig verabschiedete sich Clubmitglied René Deddens nach einer beeindruckenden Karriere als aktiver Rennfahrer und hängtesymbolisch den Stahlschuh an den berühmten Nagel.
Im Jubiläumsjahr zum 75-jährigen Bestehen des Vereins wird der MSC eine spannende Veränderung vornehmen: Anstelle des Team Cups startet der Club in der zweiten Speedway Bundesliga. Weitere Highlights des Jahresprogramms sind der ADAC Bahnsport Nachwuchs Cup, die Talents Team Trophy und erneut die „Night of the Fights“. Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft wurden Jan Koopmann, Henry Koopmann, Tom Meyer, Jan Meyer, Frank Meyer und Curd Koehler geehrt. Eine besondere
Auszeichnung erhielt Heinz Vogelsang: Er wurde vom ADAC Weser-Ems mit der Ewald-Kroth- Medaille in Gold mit Kranz geehrt. Zum Abschluss der Versammlung richtete der 2. Vorsitzende, Manfred Bäker, den Blick auf das bevorstehende 75-Jahre-Fest des MSC und gab erste Einblicke in die geplante Jubiläumsveranstaltung.
Nachdem offiziellen Teil dankte MSC-Präsident Lothar Koopmann allen engagierten Helfern für ihren starken Einsatz und schwor das Team auf die Saison 2025 ein.
Termine MSC Cloppenburg / MSC Arena 2025:
Samstag, 22. März: Press and Practice (Jugendgruppe + MSC Fighters)
Samstag, 26. April: ADAC Bahnsport Nachwuchs Cup (Juniorklassen PW 50,A, B, C/D, 500ccm)
Sonntag, 27. April: Talents Team Trophy (125ccm Nachwuchs Cup im Paarfahren)
Mittwoch, 30.April Speedway in den Mai (2.Speedway Bundesliga unter Flutlicht)
Freitag, 05. September Night of the Fights – Speedway am Limit!

 

 

09.03.2025

  DFB veröffentlicht Logo und Slogan zur Bewerbung um die UEFA Women's EURO 2029

Am heutigen Internationalen Weltfrauentag hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Logo für die angestrebte Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 vorgestellt. Der Kampagnenslogan lautet "Together WE Rise".  Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der DFB mit dem Turnier in Deutschland zu einem deutlichen Wachstum des Frauenfußballs in ganz Europa beitragen möchte.

Das Logo der Bewerbung - WE'29 - steht nicht nur für die "Women's EURO 2029", sondern auch für die Absicht, gemeinsam ein großes Fest des Frauenfußballs zu feiern. Die bunten Farben symbolisieren die Vielfalt des Kontinents und den Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Frauenfußballs.

Mit der Bewerbung um die Frauen-Europameisterschaft 2029 in Deutschland will der DFB nicht nur sportliche Akzente setzen. Das Turnier soll auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden und Rekorderlöse erzielen, um den Frauenfußball in ganz Europa weiter zu stärken.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Das Logo und der Slogan sind ganz wesentliche Elemente, um unserer Kampagne noch präsenter und greifbarer zu machen. Im Mittelpunkt steht das WIR. Der positiven Entwicklung des Frauenfußballs wollen wir in ganz Europa durch die Ausrichtung des Turniers einen weiteren Schub verleihen. Eine Frauen-EM in Deutschland würde die Begeisterung, die Leidenschaft und die Freude am Frauenfußball definitiv steigern."

DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sagt: "Das Logo, das Design und die Vision passen sehr gut zur DNA des DFB. Wir wollen mit unserer Erfahrung bei der Organisation von großen Turnieren und unserer Leidenschaft für den Frauenfußball in Deutschland eine hervorragende Bühne für das Turnier geben. Der Slogan 'Together WE Rise' soll während des Turniers in Deutschland und nachhaltig für den Frauenfußball in ganz Europa mit Leben gefüllt werden."

Bis zum 12. März 2025 müssen die Bewerber die vorläufigen Unterlagen - das sogenannte Pre-Bidbook - bei der UEFA einreichen, Ende August 2025 ist als Frist für den Eingang der finalen Bewerbungsunterlagen festgesetzt. Im Dezember 2025 wird der Ausrichter durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben.


02.03.2025

ADAC Marathon boomt – schon über 20.000 Anmeldungen
„Erstlinge“ als neue Erfolgsgeschichte
Der ADAC Marathon am 6. April in Hannover ist weiterhin auf Rekordkurs.

Knapp sechs Wochen vor dem Start der 33. Auflage des Laufspektakels ist die Marke von 20.000 Anmeldungen geknackt. „So viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten
wir zu diesem Zeitpunkt noch nie“, konnte Race-Direktorin und Veranstalterin
Stefanie Eichel stolz verkünden: „Allein für die klassische Marathondistanz haben
sich bis jetzt erstmals mehr als 4.000 Aktive angemeldet.“
Eng werden könnte es auf der Halbmarathondistanz, für die bereits mehr als 10.000
Anmeldungen vorliegen. „Bei 12.000 Anmeldungen werden wir die Meldeliste aus
Kapazitätsgründen schließen“, so Eichel; Eile ist geboten.
Für den Familientag am 5. April, für den aktuell schon mehr als 1.300 Aktive ihre
Teilnahme gebucht haben, sind durch strukturelle Optimierungen aktuell noch
ausreichend Kapazitäten für die Kinder- und Schülerläufe bzw. den Familienlauf
vorhanden.
Zu einer echten Erfolgsgeschichte hat sich das Projekt „Erstlinge“ entwickelt, für das
der Veranstalter ein besonderes Motivationspaket für alle, die erstmals das
Abenteuer über 42,195 Kilometer wagen, geschürt hat. Für diesen „Debütantenball“
hatte man auf 100 Neu-Marathonis gehofft; „jetzt steuern wir auf die 900 zu und sind
völlig geflasht von der bundesweiten Resonanz, die das Thema „Erstlinge“ gefunden
hat. Die Kommunikation ist einfach großartig und motivierend“, ist Eichel begeistert.
Alle weiteren Infos und Anmeldemodalitäten zum ADAC Marathon 2025 finden sich
unter www.marathon-hannover.de