Ab 01.03.2025 gibt es auf dieser Unterseite von www.MiOfoto.de
Pressemeldungen ( PM ) zu Sportveranstaltungen in Deutschland
11.07.2025
Fußball DFB
Nach der U 21-Europameisterschaft 2025 in der Slowakei, bei der sich die deutsche U 21-Nationalmannschaft erst im Finale gegen England geschlagen geben musste,
stehen für das neu formatierte Team von Cheftrainer Antonio Di Salvo (Jahrgang 2004 und jünger) im September die ersten beiden Aufgaben an. Im Auftaktspiel der Qualifikation für die EM 2027 in
Albanien und Serbien trifft die U 21 in einem Heimspiel auf Lettland, zuvor duelliert sich die Mannschaft in einem Länderspiel auswärts mit Albanien.
5. September 2025:
Albanien – Deutschland in Elbasan (Elbasan Arena)
9. September 2025, 20.30 Uhr:
Deutschland – Lettland in Rostock (Ostseestadion)
10.07.2025
Hermann Gerland beendet seine Trainerkarriere
Hermann Gerland beendet auf eigenen Wunsch seine Tätigkeit als Co-Trainer bei der U 21-Nationalmannschaft. Nach vier Jahren an der Seite von Cheftrainer Antonio Di Salvo stellt der 71
Jahre alte Fußball-Lehrer damit seine aktive Trainerrolle ein und geht in den Ruhestand.
Andreas Rettig, DFB-Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie, sagt: "Hermann Gerland ist eine Legende im deutschen Fußball, und wir sind sehr stolz, dass wir in den vergangenen vier
Jahren auf seine Fachkenntnis und Persönlichkeit beim DFB zurückgreifen konnten. Hermann hat den jungen Spielern im Bereich der U 21 in dieser Zeit enorm viel von seiner Erfahrung mitgegeben, auf
dem Platz, aber mit seiner Geradlinigkeit und Ehrlichkeit auch neben dem Platz. Er war mit seiner enormen Erfahrung und seinen Einschätzungen ein wichtiger Bestandteil des Trainerteams von
Antonio Di Salvo. Der Titel bei der vergangenen EM wäre dem ganzen Team, aber auch ihm im Besonderen zu wünschen gewesen. Nach mehr als 50 Jahren im Profifußball als Spieler und Trainer hat sich
Hermann entschlossen aufzuhören. Davor haben wir großen Respekt und wünschen ihm für die künftige Zeit alles erdenklich Gute."
Im September 2021 übernahm Gerland das Co-Traineramt bei der U 21. Nach 37 Spielen stehen 25 Siege, sechs Unentschieden und sechs Niederlagen in seiner Bilanz. Bei zwei EM-Turnieren assistierte
er Di Salvo, bei der diesjährigen EURO in der Slowakei errang das Team die Vizeeuropameisterschaft. Nach zuvor 20 untergeschlagenen Partien ging erst das Endspiel gegen England nach Verlängerung
mit 2:3 verloren.
"Zum Beginn meiner Cheftrainer-Tätigkeit Hermann an meiner Seite zu haben, war ein Geschenk, für das ich sehr dankbar bin", sagt U 21-Trainer Antonio Di Salvo. "Seine Art, die aus viel mehr als
dem 'harten Tiger' besteht, kennenzulernen und davon profitieren zu dürfen, war für mich sehr wichtig. Die Zusammenarbeit hat mir immer unfassbar viel Spaß gemacht."
Di Salvo weiter: "Hermann stellt in ganz vielen Bereichen einen unschätzbaren Mehrwert dar, nicht zuletzt aufgrund seiner Fähigkeit, viele Schwerpunkte auf den wichtigsten und wirklich
wesentlichen Nenner herunterzubrechen. Hermann war mit seinem einzigartigen Charakter immer eine besondere Komponente in unserem Trainerteam und für die jungen Spieler mit seiner direkten und
ehrlichen Art der Kommunikation ein kompetenter Unterstützer, dessen Erfahrung nicht hoch genug einzuschätzen ist. Natürlich werden wir ihn bei der U 21 vermissen. Zugleich freue ich mich, dass
er nun mehr Zeit für seine Familie hat, die ihm schon immer sehr wichtig war. Im Namen meines Trainerteams, dem Staff der U 21-Nationalmannschaft, aber auch ganz persönlich möchte ich Hermann
großen Dank für die gemeinsame Zeit, die einzigartigen Erlebnisse und die persönlichen Gespräche und Momente sagen."
Am heutigen 9. Juli wurde Gerland mit dem bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Eine Ehrung, die neben seiner fußballerischen Erfolgsgeschichte vor allem sein soziales Engagement
wertschätzt.
"Ich habe früher als Spieler alles gegeben, aber ich war zu schlecht, um für Deutschland zu spielen", sagt Hermann Gerland. "Und jetzt dazustehen und die Nationalhymne zu singen, das war für mich
ein Traum. Es hat mir großen Spaß gemacht, und die Jungs waren super." Zu seinem Abschied hat er für Antonio Di Salvo noch eine besondere Wertschätzung: "Toni ist für mich auf dem besten Weg, ein
Toptrainer zu werden - und ich habe mit einigen der erfolgreichsten Trainer zusammengearbeitet. Wenn ich sehe, wie akkurat er arbeitet, wie er sich vorbereitet, wie er die Mannschaft vorbereitet,
das ist allerhöchstes Niveau. Und ein bisschen Glück braucht am Ende jeder. Ich freue mich, jetzt mehr Zeit für meine Frau und meine Enkelkinder zu haben, die sollen von ihrem Opa noch was haben.
Und ganz sicher werde ich dem Fußball verbunden bleiben. In diesem Sinne: Glück auf!"
Der Bochumer Gerland war als Spieler für seine Vereinstreue zum VfL Bochum bekannt, für den er zwischen 1972 und 84 mehr als 200 Bundesligaspiele absolvierte. Als Trainer kennt man ihn vor allem
für seine Zeit beim FC Bayern München. Dort war er mehr als 20 Jahre als Trainer der Amateure und Co-Trainer tätig, beispielsweise unter Pep Guardiola, Carlo Ancelotti, Jupp Heynckes und Hansi
Flick, mit dem er in der Saison 2019/2020 alle sechs möglichen Vereinstitel gewann. Er holte je zweimal die UEFA Champions League, den UEFA Super Cup und die FIFA Klub-WM. Neunmal wurde er mit
dem FC Bayern Deutscher Meister, fünfmal DFB-Pokalsieger und viermal DFL-Supercup-Gewinner. 2011 erhielt Hermann Gerland den Trainerpreis des Deutschen Fußballs. Er förderte und formte unter
anderem die damaligen Talente Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Mats Hummels. Als Hansi Flick 2021 zum DFB wechselte, verließ auch Hermann Gerland die Bayern und unterstützte, nach kurzer
Co-Trainertätigkeit bei der A-Nationalmannschaft, Antonio Di Salvo bei der U 21-Nationalmannschaft.
08.07.2025
Basketball
Turkish Airlines Supercup
Spielplan
Fr., 15. August 2025
18.00 Uhr: Deutschland – Türkei
20.45 Uhr: Serbien – Tschechien
Sa., 16. August 2025
18.00 Uhr: Spiel um Platz 3
20.45 Uhr: Finale
Deutschland – Spanien
19.00 Uhr
LANXESS Arena | Köln
06.07.2025
U19-Herren stehen im World Cup-Finale
84:72 gegen Slowenien, Traumfinale gegen die USA winkt
UM GOLD! Die deutschen U19-Herren sind nur noch einen Sieg vom ganz großen Triumph entfernt. Im Halbfinale des World Cup in Lausanne/SUI setzte sich das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic
mit 84:72 (19:17, 26:14, 12:18, 27:23) gegen Slowenien durch. Das ist schon jetzt der größte WM-Erfolg aller Zeiten einer deutschen Nachwuchs-Nationalmannschaft. Nun kommt es aller Voraussicht
nach zum Traumfinale gegen die USA (Sonntag, 20.00 Uhr, live auf dem YouTube-Kanal der FIBA), die derzeit das zweite Halbfinale gegen Neuseeland bestreiten.
Erster DTM-Sieg: Pepper-Party auf dem Norisring
Lamborghini-Pilot gewinnt siebten Meisterschaftslauf souverän
Thomas Preining Platz zwei, bestes Saisonergebnis
Lucas Auer verteidigt vor Tabellenführung
Nürnberg. Jordan Pepper (ZA) ist am Norisring nicht zu stoppen. Der 28-Jährige feierte im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 vom TGI Team Lamborghini by GRT einen Start-Ziel-Sieg. Mit seinem ersten
DTM-Triumph setzte der Trainings- und Qualifikationsschnellste seine Erfolgsserie auf dem Stadtkurs in Nürnberg fort.
„Was für ein unglaublich emotionaler Moment für mich. Ich bin unfassbar stolz und kann es noch gar nicht richtig glauben. Die letzten Runden kamen mir vor wie eine Ewigkeit. Aber ich habe
alles gegeben und bin bis zum Schluss voll fokussiert geblieben“, freute sich Pepper. Thomas Preining (A/Manthey EMA) belegte im Porsche 911 GT3 R den zweiten Platz, dritter wurde
Mercedes-AMG-Pilot Maro Engel (Monaco) vom Mercedes-AMG Team Winward Racing.
Norisring, Nürnberg, Saisonrennen 7 von 16
Streckenlänge: 2.126 Meter
Wetter: sonnig, 29 Grad
Pole-Position: Jordan Pepper (TGI Team Lamborghini by GRT, Lamborghini Huracán GT3 Evo2 #63), 48,467 Sekunden
Sieger: Jordan Pepper (TGI Team Lamborghini by GRT, Lamborghini Huracán GT3 Evo2 #63)
Schnellste Rennrunde: Jack Aitken (Emil Frey Racing, Ferrari 296 GT3 #14), 49,052 Sekunden
1. Jordan Pepper (ZA/TGI Team Lamborghini by GRT)
2. Thomas Preining (A/Manthey EMA), +3,055 Sekunden
3. Maro Engel (D/Mercedes-AMG Team Winward Racing), +4,132 Sekunden
4. Thierry Vermeulen (NL/Emil Frey Racing), +5,596 Sekunden
5. Jack Aitken (GB/Emil Frey Racing), +6,557 Sekunden
Das komplette Ergebnis gibt es auf dtm.com/de/ergebnisse.
BARMER 2. Basketball Bundesliga verlängert Partnerschaft
mit Sportdeutschland.TV – künftig auch alle ProB-Spiele auf einer Plattform
Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und Sportdeutschland.TV setzen ihre
langjährige und erfolgreiche Partnerschaft fort. Die DOSB New Media GmbH, Betreiber des Online-Sportsenders
Sportdeutschland.TV, und die 2. Basketball-Bundesliga GmbH schließen einen Vertrag über weitere Spielzeiten – beginnend mit der Saison
2025/2026.
Mit der Vertragsverlängerung wird die Zusammenarbeit inhaltlich deutlich ausgeweitet: Ab der kommenden Saison werden nicht nur
wie bisher alle Spiele der ProA, sondern auch sämtliche Partien der ProB live und auf Abruf bei Sportdeutschland.TV übertragen.
Im Zuge der Weiterentwicklung des medialen Angebots wird die Übertragung der ProA-Spiele ab der Spielzeit 2025/2026
kostenpflichtig. Die Entscheidung zur Einführung eines Bezahlmodells
basiert auf dem Ziel, die Qualität der Übertragungen weiter zu steigern, neue redaktionelle Formate umzusetzen und
gleichzeitig eine wirtschaftlich tragfähige Grundlage für die langfristige Entwicklung des digitalen Angebots zu schaffen.
03.07.2025
Spielplan 2025/2026 der 3. Liga veröffentlicht: RWE und 1860 eröffnen die Saison
Rot-Weiss Essen empfängt zum Start der 18. Spielzeit am Freitag, 1. August, den TSV 1860 München. Es ist das Duell von zwei großen Traditionsklubs und früheren Deutschen Meistern - und
damit das erste große Highlight der neuen Saison. Anstoß ist um 19 Uhr, MagentaSport überträgt exklusiv live und für alle Fans frei empfangbar.
Am 2./3. August weitere attraktive Begegnungen: Der FC Erzgebirge Aue gegen F.C. Hansa Rostock, der FC Energie Cottbus gegen 1. FC Saarbrücken, der VfL Osnabrück bestreitet sein erstes Heimspiel
gegen Alemannia Aachen. Zweitligaabsteiger SSV Jahn Regensburg gastiert zum bayerischen Duell beim FC Ingolstadt.
Die Anstoßzeiten an den Regelspieltagen sind unverändert. Nach der Partie am Freitagabend (ab 19 Uhr) finden weiterhin sechs Spiele samstags statt. Fünf davon werden um 14 Uhr angepfiffen, eine
weitere Begegnung folgt um 16.30 Uhr. Komplettiert wird jeder am Wochenende angesetzte Spieltag mit drei Begegnungen am Sonntag (13.30, 16.30 und 19.30 Uhr). An Wochenspieltagen werden dienstags
und mittwochs jeweils fünf Spiele ausgetragen (alle ab 19 Uhr).
Den ersten beiden Spieltagen der 3. Liga schließt sich die erste Runde im DFB-Pokal vom 15. bis 18. August an. In die Winterpause gehen die Drittligisten am 21. Dezember nach dem 19. Spieltag. In
der Hinrunde sind zwei Wochenspieltage eingeplant (16./17. September und 30. September/1. Oktober). In den drei Länderspielperioden im September, Oktober und November macht die 3. Liga jeweils
Pause.
Der Start in die Rückrunde erfolgt am 16. Januar 2026. Die zweite Saisonhälfte sieht ebenfalls zwei Wochenspieltage vor - am 3./4. März und am 7./8. April 2026. Der letzte Spieltag der Saison für
die 20 Drittligisten ist auf Samstag, 16. Mai 2026, terminiert. Dort werden wie gewohnt alle zehn Partien zeitgleich angepfiffen.
Alle Spiele der 3. Liga sind auch in der Saison 2025/2026 live bei MagentaSport zu sehen. 312 der 380 Partien zeigt MagentaSport exklusiv, 68 Spiele laufen zusätzlich live im frei empfangbaren
Fernsehen bei der ARD und ihren Dritten Programmen. Die ARD und die Landesrundfunkanstalten haben das Recht, zwei Livespiele pro Wochenende zu übertragen. Highlightrechte an der 3. Liga halten
darüber hinaus Sky und DAZN.
01.07.2025, 10 Uhr 30
Willkommen zum 76. Oldenburger Landesturnier
Das Oldenburger Landesturnier verbindet hochklassige Reit- und Fahrchampionate, ambitionierten Vereinssport sowie Show und Unterhaltung in einzigartiger Weise. Mit über 100 Wettbewerben ist das
Oldenburger Landesturnier eines der umfangreichsten Turniere Europas. Es bringt Alt und Jung, Groß und Klein, Profi und Amateur ebenso zusammen wie Protagonisten aus Wirtschaft und Gesellschaft
im gesamten Weser-Ems-Raum.
Das Oldenburger Landesturnier wird 76. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1949 fasziniert es die Menschen und erfreut sich größter Beliebtheit in der Region und weit darüber hinaus.
Wir freuen uns, zahlreiche Gäste im Rasteder Schlosspark begrüßen zu dürfen!
Mittwoch - 23. Juli 2025 (Tag der Jugend) EINTRITT FREI
Der erste Turniertag des 76. Oldenburger Landesturniers 2025 steht ganz im Zeichen der Jugendförderung. Dank der "Öffentliche Oldenburg" und in Zusammenarbeit mit dem Reiterverband Oldenburg
werden an diesem Tag spannende Prüfungen für den Nachwuchs geboten.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei, sodass die jungen Talente und ihre Familien die Gelegenheit haben, den Reitsport hautnah zu erleben und zu unterstützen.
Ein besonderer Tag, der den Blick auf die Zukunft des Reitsports richtet!
Donnerstag - 24. Juli 2025 (Tag der Oldenburger Zucht)
Der Donnerstag steht traditionell im Zeichen der Zucht. Die besten Stuten des Jahres präsentieren sich auf der Stutenschau und dem anschließenden Brillantring. Daneben gibt es die jungen
Dressurpferde in den Qualifikationen zum Bundeschampionat sowie die Championate der jungen Springpferde zu sehen.
Freitag - 25. Juli 2025 (Tag der Mannschaften)
Am Freitag des 76. Oldenburger Landesturniers 2025 dreht sich alles um Zusammenhalt und Teamwork! In spannenden Spring- und Dressurwettbewerben treten die Mannschaften gegeneinander an und zeigen
beeindruckende Leistungen. Reiter und Pferde führen ihre Teams gemeinsam zum Erfolg. Ein Tag voller Action, Präzision und Teamgeist erwartet die Zuschauer im Schlosspark Rastede - Stimmung ist
vorprogrammiert!
Samstag - 26. Juli 2025 (Tag des Geländerittes & Showabend)
Am Samstag des 76. Oldenburger Landesturniers 2025 wird der Schlosspark Rastede zum Schauplatz für den packenden Geländeritt mit 20 anspruchsvollen Hindernissen und den spektakulären Showabend.
Reiter und Pferde zeigen ihr Können im Gelände mit Start und Ziel direkt auf dem Turnierplatz, gefolgt von einem unvergesslichen Abend voller Musik und Unterhaltung.
Ein Tag voller Action und Unterhaltung – ein echtes Highlight des Turniers!
Sonntag - 27. Juli 2025 (Tag der Familie & des "Großen Preises")
28.06.2025
SEGELN
Zum 100. Jubiläum feiert das legendäre Hochseerennen sein Comeback. Vom 17. Juli bis 1. August segeln internationale Teams um den traditionsreichen Titel – darunter
auch Deutschlands bekanntester Skipper Boris Herrmann
SailGP, die "Formel 1 des Segelsports"
wird 2025 zum ersten Mal in Deutschland stattfinden. Die Regatta wird am 16. und 17. August in Sassnitz auf Rügen ausgetragen.
25.06.2025
Weltmeister und Vize-Europameister auf Abschiedstour
Feuerwerk der Turnkunst mit spektakulären Verpflichtungen
Was für ein Coup! Das Feuerwerk der Turnkunst verpflichtet die zwei erfolgreichsten deutschen Turner der letzten Jahre für die VIVA Tournee! Mit dem Weltmeister und Olympiazweiten Lukas Dauser
sowie dem im Mai frisch gekürten Vize-Europameister Andreas Toba ist das diesjährige Ensemble so hochkarätig und kraftvoll besetzt wie nie zuvor. Die Verpflichtung von gleich zwei internationalen
Ausnahmesportlern ist ein absolutes Novum in der Geschichte der Show und ein starkes Zeichen für den neuen Geschäftsführer Dominik Riebling, der seine erste Tournee als Kopf dieser erfolgreichen
Show mit einem echten Paukenschlag beginnt.
Lukas Dauser und Andreas Toba freuen sich auf ihre ganz persönliche Abschiedstour ganz ohne Wettkampfdruck. Spaß haben, Tourneefeeling genießen und sich von einem Riesenpublikum verabschieden –
das macht den großen Reiz aus. Die Tournee füllt Deutschlands größte Hallen und begeistert jährlich nahezu 200.000 Besucher*innen. Das Feuerwerk der Turnkunst ist damit letzter großer Auftritt
zweier Legenden und bietet mehr als einen würdigen Abschied ihrer außergewöhnlichen Karrieren.
Mit spektakulärer Artistik, turnerischen Höchstleistungen und mitreißender Livemusik ist das Feuerwerk der Turnkunst ein Erlebnis für alle, die unvergleichliche Show etwas für die ganze Familie,
für Freundesgruppen, Vereine, Jung und Alt – ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet und inspiriert.
Wer die Magie von Weltklasse-Sport live und hautnah erleben möchte, sollte sich jetzt Tickets sichern, denn diese Tournee verspricht unvergessliche Momente und turnerische Sternstunden! Neben den
beiden Turn-Stars sind viele weitere renommierte und prämierte Stars aus der Turn- und Artistikszene bei der diesjährigen VIVA Tournee dabei. Das Motto: Genieße das Leben in vollen Zügen!
Die Zuschauenden werden es auch auf der Tribüne zu spüren bekommen.
Die Tourneedaten:
28.12.2025 Oldenburg 17 Uhr, Große EWE ARENA
29.12.2025 Oldenburg 18:30 Uhr, Große EWE ARENA
30.12.2025 Oldenburg 17 Uhr, Große EWE ARENA
31.12.2025 Hannover 17 Uhr, ZAG Arena
02.01.2026 Dortmund 18.30 Uhr Westfalenhalle
03.01.2026 Düsseldorf 17 Uhr PSD Bank Dome
04.01.2026 Köln 16 Uhr LANXESS arena
05.01.2026 Bielefeld 15 & 19:30 Uhr Seidensticker Halle
06.01.2026 Mannheim 17 Uhr SAP Arena
07.01.2026 Wetzlar 18:30 Uhr Buderus Arena
08.01.2026 Kassel 18:30 Uhr Rothenbach-Halle
09.01.2026 Nürnberg 18:30 Uhr Arena Nürnberger Versicherung
10.01.2026 München 14 & 19 Uhr Olympiahalle
11.01.2026 Bamberg 14 & 19 Uhr brose Arena
13.01.2026 Leipzig 19 Uhr QUATERBACK Immob. Arena
14.01.2026 Leipzig 18 Uhr QUATERBACK Immob. Arena
15.01.2026 Frankfurt 19 Uhr Festhalle
16.01.2026 Frankfurt 18 Uhr Festhalle
17.01.2026 Hannover 14 & 19 Uhr ZAG Arena
18.01.2026 Hamburg 14 & 19 Uhr Barclays Arena
19.01.2026 Schwerin 18:30 Uhr Sport- und Kongresshalle
20.01.2026 Rostock 18:30 Uhr Stadthalle
21.01.2026 Bremen 19 Uhr ÖVB-Arena
22.01.2026 Bremen 17 Uhr ÖVB-Arena
23.01.2026 Kiel 18:30 Uhr Wunderino Arena
24.01.2026 Braunschweig 14 & 19 Uhr Volkswagenhalle
25.01.2026 Berlin 14 & 19 Uhr Uber Arena
27.01.2026 Göttingen 19 Uhr Lokhalle
28.01.2026 Göttingen 18 Uhr Lokhalle
29.01.2026 Göttingen 17 Uhr Lokhalle
Infos und Tickets:
www.feuerwerkderturnkunst.de