Ab 01.03.2025 gibt es auf dieser Unterseite von www.MiOfoto.de

Pressemeldungen  ( PM ) zu Sportveranstaltungen in Deutschland

 

Speedway, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Windsurfen, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Beachvolleyball, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

27.08.2025

Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt
Wettkampf im Big Air Hydrofoil gestartet
16-jähriger Finn Flügel steht im Halbfinale

Sylt. Beim Defender GKA Kite-Surf World Cup startete am heutigen Mittwoch der Wettbewerb in der mit Spannung erwarteten Disziplin Big Air Hydrofoil. Zwei deutsche Starter meldeten für das hochkarätige Feld, der 28-jährige Linus Erdmann sowie der 16-jährige Shootingstar und frisch gebackene U-19 Weltmeister Finn Flügel.

Beide Surfer starteten am Mittag in ihre ersten Heats und bekamen es auch gleich mit der internationalen Spitzenklasse zu tun. Gerade Finn Flügel, eine der deutschen Hoffnungen und Gesamtworldcup-Dritter in 2024, zeigte von Anfang an ein sehr hohes Level gegen den starken Neuseeländer Hugo Wigglesworth. Flügel konnte trotz nur leichten Windbedingungen spektakuläre Tricks und Sprünge in schwindelerregenden Höhen zeigen und erreichte die zweithöchste Gesamtpunktzahl der Vorrunden.

Am Nachmittag ging es für die deutschen Starter dann ans Eingemachte. In der Runde der letzten Sechzehn musste sich Linus Erdmann in einem engen Heat nur knapp seinen Konkurrenten geschlagen geben. Der 16-jährige Flügel zeigte erneut eine starke Leistung und setze sich in seinem Heat souverän gegen drei weitere Top-Fahrer durch. „Ich konnte meine Tricks solide landen und bin sehr zufrieden mit dem Heat“, so Flügel direkt nach der erfolgreichen dritten Runde. Somit steht der in Hof (Bayern) geborene Kiter im Halbfinale des Defender GKA Kite-Surf World Cups. Dort trifft er auf Leonardo Casati (ITA) , Peer Schnyder (SUI) und Joselito Del Rosario (DOM). Die Entscheidung wird hier in den kommenden Tagen fallen. So auch in der zweiten Disziplin Kite-Surfen, in der ebenfalls vielversprechende deutsche Starter aufs Wasser gehen werden.

Alle Infos finden Sie immer auch unter www.kitesurfworldcup.de

 

 

WM: DVV-Frauen verlieren Krimi gegen Polen – Achtelfinale gegen Italien
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft in Thailand das letzte Gruppenspiel nach einem epischen Kampf verloren und somit den Gruppensieg verpasst. Gegen Polen konnte das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli vier Matchbälle nicht nutzen und unterlag nach einem hochklassigen Spiel knapp mit 2:3 (25:21, 15:25, 25:19, 26:28, 17:19). Im Achtelfinale am Samstag (12 Uhr, ZDF-Livestream) treffen die DVV-Frauen nun auf den Weltranglistenersten Italien.

Das Topspiel der Gruppe G hielt, was es versprach. Deutschland (Weltranglistenzehnter) und Polen (Weltranglistendritter) lieferten sich fast zweieinhalb Stunden einen packenden Schlagabtausch auf höchstem Niveau. Die DVV-Frauen starteten überragend und gingen zweimal in Führung. Im vierten Satz vergaben sie zwei Matchbälle und kassierten anschließend erneut den Satzausgleich. Der Tiebreak war an Spannung nicht zu überbieten, Polen hatte zunächst zwei Matchbälle, die Lina Alsmeier abwehrte. Doch das Glück war nicht auf der Seite der Deutschen: zwei weitere Matchbälle konnten sie nicht nutzen und dann machten die Polinnen den Sack mit einem Ass zu und sicherten sich damit den Gruppensieg. Beste Scorerinnen im deutschen Team waren Lina Alsmeier mit 19 Punkten und Emilia Weske mit 18 Punkten.

„Es ist gerade Schwer, Worte zu finden. Es war ein überragendes Spiel und wir haben alles versucht. Es ist sehr traurig, dass wir es im vierten und fünften Satz verloren haben, wir hatten so viele Chancen, aber haben die Matchbälle nicht genutzt“, sagte Antonia Stautz nach der knappen Niederlage. „Trotzdem bin ich stolz, wie wir gegen so ein gutes Team gespielt haben.“

Auch Giulio Bregoli lobte sein Team für die starke Leistung: „Wir haben nicht gewonnen, aber wir haben gegen eines der besten Teams der Welt ein überragendes Spiel gemacht. Das Level war sehr hoch, das ganze Team hat sehr stark gespielt. Natürlich ist es ärgerlich, dass wir es nicht gewonnen haben, aber draus werden wir lernen.“

Als zweiter der Gruppe G trifft Deutschland nun im Achtelfinale (Samstag, 12 Uhr, ZDF-Livestream) auf den Ersten aus Pool B – und das ist kein geringerer als Italien: Weltranglistenerste und seit 32 Spielen ungeschlagen. „Polen ist nicht viel schlechter als Italien. Es wird sehr schwierig, aber wenn wir so spielen wie heute, mit dieser Qualität, ist nichts unmöglich“, sagt Bundestrainer Giulio Bregoli.

 

 

26.08.2025, 23 Uhr

Zwei DBV-Siege am zweiten WM-Tag
Sechs Begegnungen mit deutscher Beteiligung standen am zweiten Tag der Badminton- Weltmeisterschaften 2025 in Paris auf dem Programm – und nach einem schwierigen Start durfte das Team des DBV am Abend noch zwei wichtige Erfolge feiern.
Im Herren-Einzel zeigte Matthias Kicklitz zunächst eine mutige Leistung gegen den Weltranglisten-Fünften Jonatan Christie (Indonesien), musste sich nach ausgeglichenem Beginn jedoch mit 15:21 und 5:21 geschlagen geben. Kurz darauf unterlagen auch Kenneth Neumann und Malik Bourakkadi im Herren-Doppel den japanischen Topstars Hoki/Kobayashi in zwei Sätzen.


Im Damen-Einzel konnte Miranda Wilson ihr WM-Debüt nicht mit einem Sieg krönen und verlor gegen die Thailänderin Supanida Katethong. Auch das Damen-Doppel Hübsch/Lehmann verabschiedete sich nach einer klaren Niederlage gegen die chinesische Weltklasse-Paarung Jia Yi Fan/Zhang Shu Xian aus dem Turnier. Jia Yi Fan ist mit ihrer ehemaligen Partnerin Chen
Qingchen amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Mit ihrer neuen Partnerin steht sie an Position 6 der Weltrangliste.
Für die Wende sorgte dann das Mixed Bourakkadi/Michalski, das mit einem klaren 21:8 und 21:10 gegen Alhasanov/Nuriyeva (Aserbaidschan) den Einzug in Runde zwei perfekt machte.
Den krönenden Abschluss setzte Fabian Roth: Der amtierende Deutsche Meister gewann sein Einzel gegen den Brasilianer Ygor Coelho nach drei spannenden Sätzen mit 21:16, 19:21 und 21:18 und bescherte dem DBV-Team damit einen erfolgreichen Schlusspunkt des Tages.
Am Mittwoch stehen noch drei Begegnungen mit deutscher Beteiligung auf dem Programm.
Fabian Roth, Yvonne Li sowie das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski kämpfen dann allesamt um den Einzug in die letzten 16.

 

26.08.2025, 17 Uhr15

World Cup auf Sylt offiziell eröffnet
Deutsche Hoffnungen stehen in den Startlöchern  

Sylt. Einer der bedeutendsten und größten Kite-Surf Events weltweit, der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt, wurde am heutigen Nachmittag offiziell am Brandenburger Strand eröffnet. Im Rahmen der traditionell stimmungsvollen und feierlichen Eröffnungszeremonie liefen die 57 Top-Surfer:innen unter großem Applaus des Sylter Publikums auf der Strandpromenade ein. Unter den Augen von Magdalena Finke (Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein), Tom Hartmann (GKA Tour Manager), Jörg Elias (Veranstaltungsleiter der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH) und Christian Okon (Veranstalter MMP Event) und einer Vielzahl von Besucher:innen und Fans ließen sich die 24 Nationenteams gebührend feiern. Mittendrin und besonders gefeiert ein außergewöhnlich starkes deutsches Team.

Allen voran der 16-jährige Finn Flügel, die 19-jährige Kaya Lehmann und der 20-jährige Keanu Merten wollen beim World Cup nach dem prestigeträchtigen Titel greifen. Shootingstar Finn Flügel, der sich jüngst am vergangenen Wochenende in St. Peter-Ording zum U-19 Weltmeister krönte, betont die besondere Atmosphäre auf Sylt: „Wir haben hier viel mehr Zuschauer als sonst, so eine riesige Crowd pusht einen beim Fahren“. Keanu Merten, der auf Sylt vor zwei Jahren bereits den dritten Platz belegen konnte, spricht aus Erfahrung: „Du fühlst die Unterstützung hier zu jeder Zeit. Wenn du einen Trick auf dem Wasser landest, hörst du das jubelnde Publikum am Strand, das ist besonders“. Kaya Lehmann, ebenfalls Teil des Kite & Wing Team Germany, startet erstmalig beim Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt: „Ich freue mich schon sehr, hier zu kiten. Die Leute feuern einen an, das gibt den extra Push. Das Level ist hier sehr hoch, aber ich werde alles geben“. Rang drei belegte Lehmann im vergangenen Jahr in der Jahresendwertung, genau wie auch Finn Flügel. Spannend also, wie weit die deutschen Kiter in diesem Jahr nach vorne fahren können und ob Sylt der erste Meilenstein im Gesamtworldcup sein kann. Die internationale Konkurrenz könnte dabei viel hochkarätiger nicht sein, mit Capucine Delannoy (Frankreich), James Carew (Australien) oder Airton Cozzolino (Italien) und Pedro Matos (Spanien) sind aktuelle sowie vergangene Weltmeister und Sylt-Champions am Start.

Starten konnte der Wettkampf am heutigen Dienstag aufgrund der Bedingungen noch nicht, ab dem morgigen Mittwoch sollen die Kiter in den Disziplinen Kite-Surfen und Hydrofoil dann aufs Wasser gehen.

Das sportliche Spektakel lässt sich dabei von der Westerländer Promenade aus perfekt verfolgen. Dort wartet neben den sportlichen Highlights ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Entertainment, Gastronomie und Partnerständen. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Alle Infos finden Sie immer auch unter www.kitesurfworldcup.de

 

26.08.2025

Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt
Deutsche Kite-Surf-Elite greift beim Heimspiel auf Sylt an

Vom 26. bis 31. August wird Sylt zum Schauplatz eines besonderen sportlichen Höhepunkts: Beim Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt, einem der bedeutendsten Kite-Surf Events weltweit, treten über 50 Weltklasse-Kite-Surfer:innen aus mehr als 24 Nationen gegeneinander an – und mittendrin: eine außergewöhnlich starke deutsche Mannschaft, die in diesem Jahr für Furore sorgen möchte.

Kite & Wing Team Germany – Deutsche Ausnahmeathleten am Start
Mit fünf Ausnahmetalenten – darunter drei in den Top 5 der Weltranglisten – stellt Deutschland eines der stärksten Nationalteams. Das Kite & Wing Team Germany gilt international als Pionier und vereint erstmals Spitzenathleten im Kite-Surfen auf höchstem Niveau. „Wir treten nicht einfach an – wir setzen einen Meilenstein. Dieses Team ist gemacht, um Geschichte zu schreiben“, sagt Teammanager Denis Burghardt. „Mit Sylt als Bühne und dem World Cup als Rahmen werden wir zeigen, dass Deutschland im Kite-Surfen und Wingsurfen das Maß aller Dinge ist.“

Allen voran der 16-jährige Finn Flügel, die 19-jährige Kaya Lehmann und der 20-jährige Keanu Merten. Das deutsche Top-Trio möchte beim Sylter Heimspiel voll angreifen und auf die vorderen Plätze fahren.

Lehmann und Flügel reisen dabei mit viel Selbstvertrauen an, so erreichten beide im vergangenen Jahr ihre sportlichen Toprankings mit jeweils dritten Plätzen in der Jahresgesamtwertung.

Merten kennt die Sylter Bedingungen bestens, konnte beim World Cup vor zwei Jahren bereits auf den dritten Rang fahren: „Es ist das vierte Mal für mich beim Defender GKA Kite-Surf World Cup. Jedes Mal war es eine großartige Erfahrung mit einer Menge Zuschauern. Es ist das größte Event auf der GKA-Tour mit super Bedingungen für einen spannenden Wettkampf“, so Keanu Merten. 

Herausforderung durch Weltelite
Die Konkurrenz könnte für die deutschen Shootingstars internationaler und hochklassiger kaum sein: In der Disziplin Kite-Surfen wollen die mehrfache Weltmeisterin Capucine Delannoy (Frankreich) und der Australier James Carew ihre Titel verteidigen. Carew trifft dabei auf seinen Rivalen aus 2024, den Brasilianer Gabriel Bennetton. Außerdem sind mit Airton Cozzolino (Italien) und Pedro Matos (Spanien) weitere Stars und ehemalige Sylt-Sieger am Start. Im Hydrofoil treten insgesamt 21 Männer und Frauen in einem gemischten Wettbewerb gegeneinander an – ein hochkarätiges Feld, in dem die deutschen Athlet:innen zeigen wollen, dass sie ganz vorne mitfahren können.

Mehr als Sport – Festivalfeeling für die ganze Familie
Das sportliche Spektakel lässt sich von der Westerländer Promenade aus perfekt verfolgen. Dort wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Entertainment, Gastronomie und Partnerständen. Titelsponsor Defender lädt in die exklusive Defender Lounge ein, die Fahrspaß mit Action-Sport verbindet:

„Der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt vereint Abenteuerlust, Höchstleistung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl – Werte, die Defender als Marke teilt und aktiv lebt. Wir freuen uns, den Fans hier auf Sylt eine einmalige Mischung aus Sport-Action und dynamischen Fahrerlebnissen in einzigartiger, naturbelassener Küstenkulisse bieten zu können“, sagt Federico Funaro, Defender Brand Director Europe.

Der Eintritt ist frei – sechs Tage lang dürfen sich Besucher:innen auf Spitzensport, Musik, Sommerfeeling und unvergleichliche Nordsee-Atmosphäre freuen.

Alle Infos finden Sie immer auch unter www.kitesurfworldcup.de

 

 

25.08.2025
Perfekter WM-Auftakt für Team Deutschland
Ein erfolgreicher erster Tag für den Deutschen Badminton-Verband bei den Weltmeisterschaften 2025 in Paris: Nach dem Sieg von Selin Hübsch und Amelie Lehmann im Damen-Doppel am Vormittag setzten auch Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann im Doppel sowie Yvonne Li im Einzel am Abend starke Akzente. In Runde zwei warten nun hochkarätigen Herausforderungen.
„Es ist noch nicht so wirklich angekommen bei mir. Ich bin noch total unter Adrenalin“, beschrieb Amelie Lehmann direkt nach dem Spiel ihre Emotionen. Mit 21:19 und 21:18 setzten sich Hübsch/Lehmann gegen die Brasilianerinnen Jaqueline und Samia Lima durch und läuteten einen erfolgreichen Tag für Team Deutschland ein.
Auch ihre Partnerin Selin Hübsch war mit dem Auftritt mehr als zufrieden: „Das war ein 50:50- Spiel, was das Mindset angeht. Die haben uns nichts geschenkt und wir ihnen auch nicht. Wir haben beide gutes Badminton gespielt, aber am Ende haben wir weniger Fehler gemacht.“
Olympiasiegerin wartet in Runde zwei Highlight: Die an Position sechs gesetzten
Chinesinnen Jia Yi Fan und Zhang Shu Xian sind die nächsten Gegnerinnen. Jia Yi Fan ist
amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Mit ihrer neuen Partnerin Zhang Shu Xian steht sie aktuell auf Position sechs in der Weltranglsite. Für Hübsch und Lehmann eine besondere Herausforderung, die sie voller Vorfreude angehen:
„Wir haben nichts zu verlieren und werden jede Sekunde genießen und denen nichts schenken. Wir wollen sie challengen. Für uns ist es eine mega Erfahrung, jetzt schon in der zweiten Runde stehen zu dürfen und dann noch gegen so eine Paarung zu spielen. Das ist schon sehr cool“, so Hübsch mit Blick nach vorne

Bourakkadi/Neumann feiern Premiere
Für Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann war es ebenfalls ein Debüt mit Ausrufezeichen. In ihrem allerersten WM-Match zeigten die beiden eine konzentrierte Vorstellung und bezwangen Christopher Martinez und Jonathan Solis aus Guatemala klar mit 21:11 und 21:14.
„Es war unser erstes WM-Spiel, natürlich waren wir ein bisschen aufgeregt. Aber wir wussten, dass wir ein gutes Los haben, und haben das solide gemacht“, erklärte Bourakkadi nach dem Spiel. Partner Neumann ergänzte: „Wir haben versucht, im zweiten Satz die Spannung hochzuhalten, weil man weiß, dass sich ein Spiel auch schnell drehen kann. Das hat gut geklappt.“
Unterstützt von einem kleinen deutschen Fanblock in der Halle genossen die beiden den Moment. „Das war richtig cool, die Stimmung war besonders“, so Neumann. Allzu lange bleibt jedoch keine Zeit zum Feiern: Bereits am Dienstagvormittag wartet mit Takuro Hoki und Yugo Kobayashi aus Japan, der Nummer 13 der Welt, ein echtes Highlight-Match. „Wir haben jetzt die Chance, gegen so große Namen zu spielen. Das ist für uns eine tolle Erfahrung“, freut sich Neumann auf die Herausforderung.
Comeback nach Marathon-Satz Den Abschluss des deutschen Auftakttages setzte Yvonne Li – und sie verlangte ihren Fans Nervenstärke ab. Gegen Ines Lucia Castillo Salazar aus Peru verlor die Olympionikin den ersten Satz in einer packenden Verlängerung mit 28:30. Danach aber steigerte sie sich eindrucksvoll und drehte das Match mit 21:14 und 21:9.
„Es war vor besonders im Kopf heute kein leichtes Spiel, aber ich freue mich, dass ich es noch gedreht habe“, sagte Li erleichtert.
In Runde zwei wartet nun niemand Geringeres als die amtierende Olympiasiegerin,
Weltmeisterin und Topfavoritin An Se Young aus Korea. Wohl die schwerstmögliche Aufgabe – und doch geht die 27-Jährige mit Mut und Vorfreude in das Duell: „Gegen An Se Young habe ich nichts zu verlieren. Ich werde einfach alles reinwerfen.“


Ein starker Auftakt für Schwarz-Rot-Gold
Damit stehen nach dem ersten WM-Tag gleich drei deutsche Paarungen in der zweiten Runde – ein Start, der dem gesamten Team Rückenwind gibt. Ob gegen Weltmeisterinnen aus China, die Top-Japaner Hoki/Kobayashi oder die Titelverteidigerin aus Korea: Für Hübsch/Lehmann, Bourakkadi/Neumann und Yvonne Li beginnt nun die ganz große Bühne.
Am Dienstag greifen auch Matthias Kicklitz, Fabian Roth, Miranda Wilson und das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski erstmals ins WM-Geschehen ein. Alle Spiele werden auf BWF.TV auf YouTube übertragen.

 

Basketballspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Basketballspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

23.08.2025

DBB-Herren: Weltmeister spielt WM-Quali in Ulm
Deutschland erwartet Israel am 28. November 2025

Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft ist vor der Titelverteidigung! Und um diese überhaupt antreten zu können, müssen sich die DBB-Herren von Bundestrainer Álex Mumbrú in den World Cup Qualifiers einen der zwölf europäischen Plätze für den World Cup 2027 in Doha/Katar sichern. Los geht es am Freitag, 28. November 2025, mit einem Heimspiel gegen die starken Israelis. Und zwar in der ratiopharm arena in Neu-Ulm! Spielbeginn ist dann um 19.30 Uhr.

 

Fußballspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Fußballspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

23.08.2025

Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
 
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zum ersten Mal ein "Wochenende des Amateurfußballs" auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Ligaspielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer und Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.

Das "Wochenende des Amateurfußballs" wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein - allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine."

Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter am "Wochenende des Amateurfußballs" vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen Ronny Zimmermann (1. DFB-Vizepräsident Amateure), Peter Frymuth (DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vizepräsident für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).

Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Am Vormittag spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, am Nachmittag bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.

Darüber hinaus ist am Freitag eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag am "Wochenende des Amateurfußballs" markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins "Jahr der Schule", das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.

Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Ligaspiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband (HFV) ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsalspielen sowie zwei Männerpartien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird von Knut Kircher, dem Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter, geleitet.

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden - ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte."

Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.

Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateurschiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.     

Für den DFB ist das "Wochenende des Amateurfußballs" ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband. DFB-Mitarbeiter*innen und Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.

 

Basketball, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Basketball, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

23.08.2025

ProB: Junger Kern bleibt - Andre Galler sorgt für Erfahrung

Die Baskets Juniors / TSG Westerstede gehen mit einem starken und größtenteils jungen Kern des Aufstiegsteams in die Herausforderung ProB. Hinzu kommt Andre Galler vom Oldenburger TB, der einer der erfahrenen Akteure im Team sein wird.

Mit Joel Harms und Jon’il Fugett standen zwei bedeutenden Säulen des Teams für die kommende Saison bereits fest, zwei weitere erfahrene Akteure sind ebenfalls weiter im Team. Fritz Hemschemeier (8,9 Punkte, 5,8 Assists, 3,2 Rebounds), der BBL-Erfahrung mitbringt und auch in der ProB bereits für die Baskets Juniors auflief, wird weiter für Stabilität auf den Guard-Positionen sorgen. Der 29-Jährige Alan Boger (13,9 Punkte, 5,0 Rebounds) war auf den Forward-Positionen ebenfalls ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Hinzu kommt mit Andre Galler ein Forward, der nicht nur die Nachwuchsteams der Baskets Juniors durchlief und die Trainerausbildung bei den EWE Baskets absolvierte, sondern den Baskets Juniors und dem Baskets4Life e.V. seit vielen Jahren als Coach verbunden ist. In der 1. Regionalliga Nord stand Galler in den vergangenen Spielzeiten jedoch beim Oldenburger TB auf dem Parkett, war dort mit 17,5 Punkten, 5,6 Rebounds, 2,3 Assists und 1,6 Steals im Schnitt einer der wichtigsten Leistungsträger im Team.

Im Fokus der Baskets Juniors steht jedoch auch in der ProB vor allem die Entwicklung der Talente. Spieler wie Colin Schroeder, Johann Helwig, Ore Ewert, Simon Kohlhoff, Lazar Klaric und Bennett Spree waren Teil des Vizemeisters in der NBBL und übernahmen bereits in der letzten Saison wichtige Minuten im Regionalliga-Team. Djordje Klaric, der in den vergangenen beiden Spielzeiten die JBBL zum Meistertitel und zur Vizemeisterschaft führte, soll sich neben der NBBL bereits in der ProB entwickeln. Big Man Finn Stühlmeyer steht ebenfalls mit im Kader.

„Die ProB ist eine tolle Herausforderung für uns und eine Gelegenheit für unsere jungen Spieler, die nächsten Schritte in ihrer Entwicklung. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir erfahrene Säulen im Team haben, um in der ProB bestehen zu können. Andre ist unserem Nachwuchsprogramm seit vielen Jahren verbunden und mit seiner Erfahrung und Einstellung ein Spieler, der sehr gut in die Mannschaft passt und wenig Zeit zur Integration benötigen wird“, so Head Coach Artur Gacaev.

 

22.08.2025

Orange Day 2025 – Neuauflage des City-Lauftreffs als Zeichen gegen
Gewalt gegen Frauen
Mitmachangebot unter der Schirmherrschaft der Polizeipräsidentin
Die Premiere im Vorjahr war ein voller Erfolg, nun sorgt die Neuauflage erneut für
Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit. Unter der Schirmherrschaft von Hannovers
Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten startet der City-Lauftreff am Dienstag, den 25. November, am sogenannten „Orange Day“. Der Tag, der unter dem Motto „STOPP Gewalt gegen Frauen“ steht, ruft zur Solidarität mit den Betroffenen auf und setzt ein deutliches Zeichen für „gemeinsam aktiv – Hand in Hand zusammen und sichtbar gegen die Gewalt gegen Frauen“.
„Wir als Polizeidirektion Hannover setzen mit dem Orange Day ein sichtbares Zeichen“,
erklärt Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten: „Wir stehen dabei nicht nur für den
Schutz, sondern auch für Solidarität und Prävention. Mit Aktionen wie diesen wollen wir
gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnerinnen und -partnern deutlich machen: Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Wer betroffen ist, findet bei uns Gehör und Unterstützung.“
Auch der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover setzt erneut auf eine starke Teilnahme: „Der erste Orange Day Lauf im vergangenen Jahr mit mehr als 1.200
Teilnehmenden war schon ein kraftvolles Statement“, so Belit Onay: „Ich rechne mit
mindestens genauso viel Zuspruch bei der 2. Ausgabe und freue mich, dass Start und Ziel diesmal vor dem neuen Rathaus sind. Dies symbolisiert noch einmal mehr, dass sich die gesamte Stadt gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzt.“
„Es geht um die Sichtbarkeit, um die gemeinsame Verantwortung, um Respekt und Schutz“, erklärt Veranstalterin Stefanie Eichel von der Agentur eichels: „Jede*r kann mitmachen und Farbe zeigen; ob aktiv auf der Strecke oder mit Solidaritätsbekundungen am Rande des Kurses.“ Ob orange beleuchtete Gebäude, orangefarbene Sitzgelegenheiten entlang der Strecke, oder oranges Licht in den Fenstern – all diese Zeichen besagen „hier ist kein Platz für Gewalt!“
Der Reinerlös der Teilnahmegebühren kommt dem „Frauennotruf Hannover“ zugute. Die Beratungsstelle unterstützt Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben – ebenso wie deren Angehörige. Weitere Infos unter www.frauennotruf-hannover.de.


Der Lauftreff startet am Platz der Menschenrechte (ehemals Trammplatz) und führt über eine Runde von ca. fünf Kilometern durch die Innenstadt zurück zum Ausgangspunkt.
Die Meldegebühr beträgt 5 Euro.
Anmeldungen und freiwillige Spenden an den „Frauennotruf Hannover“ sind ab sofort unter www.marathon-hannover.de/orangeday möglich

 

Speedway, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Speedway, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

22.08.2025

Adrenalin pur: Speedway-Spektakel „Night of the Fights“
                              am 5.September in Cloppenburg   

Cloppenburg. Am Freitag, den 05. September 2025, um 20:00 Uhr, wird die Speedwaybahn in Cloppenburg erneut zum Schauplatz eines spektakulären Flutlichspektakels: Die  Night of the Fights geht in die nächste Runde und das im 75-jährigen Jubiläumsjahr des MSC´s. Fahrer aus der ganzen Welt treten in 23 spannenden Rennläufen gegeneinander an, um den prestigeträchtigen  McDonald’s  zu gewinnen. Die Hoffnungen der Cloppenburger Fans liegen in diesem Jahr wieder bei Lukas Fienhage, Jonny Wynant und Langbahnweltmeister Martin Smolinski. Die Clubfahrer kennen das 240m lange Oval nur zu gut und brennen darauf, sich vor dem vollen Stadion bestens zu präsentieren. Fienhage fährt wie die Jahre zuvor in der 2. Speedway Bundesliga für die Cloppenburg Fighters und zeigte auch in diesem Jahr auf seiner Heimbahn eine starke Leistung. Nachdem Finaleinzug im vergangenen Jahr soll es dieses Jahr ein Pokal auf dem Podest werden. Zudem glänzt Fienhage momentan mit starken Leitungen in der Langbahn Weltmeisterschaft und möchte gerne seine Stärke mit auf die Speedwaybahn nehmen. Die Konkurrenz ist aber auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Racemaker René Deddens arbeitet mit Hochdruck an ein starkes und ausgeglichenes Fahrerfeld. Titelverteidiger Mads Hansen aus Dänemark holte den Siegerpokal im vergangenen Jahr und will diesen Titel unbedingt verteidigen. Sam Masters aus Australien fährt eine starke Saison, sodass man Ihn auch mit auf dem Zettel haben muss. Ein Wörtchen mitzureden haben auch der Engländer Adam Ellis und der Franzose David Bellego. Letzterer gewann das Cloppenburger Rennen schon 2019 und gehört damit auch zum Favoritenkreis. Norick Blödorn, Dimitri Berge aus Frankreich und Matthias Pollestad aus Norwegen sind alles Speedwayprofis die sich alle Chancen auf den Finaleinzug machen. Ganz gespannt darf man auch sein, wie sich der erst 15-jährige Australier Beau Bailey in diesem renomierten Feld schläft. Er ist aktueller drittplatzierter der SGP 3 Serie. Mit weiteren Spitzenfahrern aus der Szene wird momentan noch verhandelt.
 
Vor und bei den Rennen wird ein DJ das Publkum einheizen, sodass dieses Event kurzweilig, aber actionreich für die ganze Familie ist.Um 16:00 Uhr öffnet das Stadion ihre Pforten. Das Training beginnt um 18:00 Uhr. Die Autogrammstunde ist im Anschluss um ca.18:30 Uhr geplant. Um 19:30 Uhr beginnt am Rennabend die Fahrervorstellung und um 20:00 Uhr wird der erste Lauf zur „Night of the Fights“ gestartet. Nach dem letzten Zieleinlauf gibt es in diesem Jahr wieder ein großes Feuerwerk. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss im Fahrerlager statt.

Noch ein Hinweis für alle Zuschauer: Je Gast ist das Mitbringen von einer alkoholfreien,verschlossenen PET- Flasche bis zu 0,5l gestattet. Im Stadion bietet der Club zu moderaten Preisen Getränke an, deren Erlös wiederum der Vereinsarbeit zugutekommt.Eintrittskarten für das Speedwayspektakel gibt es schon über die neue Homepage des MSC´s: msc-clp.de. Sitzplätze gibt es vereinzelt noch für 25 Euro zu kaufen. Hier empfiehlt es sich, besonders schnell zu sein, da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind. Stehplätze gibt es für 20 Euro, Jugendliche und Schwerbehinderte mit Ausweis zahlen ermäßigt 15 Euro im Vorverkauf.

 

 

22.08.2025

Run auf den Hannover Triathlon
Nach der Volksdistanz auch die Olympische Distanz am Maschsee nahezu
ausgebucht
Die 18. Auflage des Triathlon-Klassikers am 6. September am Maschsee verspricht
mit knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern komplett ausgebucht zu sein.
Nachdem die Meldeliste für die Volksdistanz schon vor Wochen geschlossen werden
musste, werden nun auch die Startplätze für die Olympische Distanz und die Staffeln
knapp.
„Wir haben gerade mal noch Restkontingente von weniger als 50 Plätzen frei, dann
ist das absolute Limit erreicht“, konnte der sportliche Leiter vom Veranstalter
eichels, Jan Raphael, zu Wochenbeginn vermelden: „Wir sind über die Resonanz
super happy – das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren.“
Der Hannover Triathlon ist mit dem Start und Ziel, sowie den Wechselzonen in
diesem Jahr wieder zurück an das Maschsee-Nordufer gezogen und wird damit noch
einmal deutlich zuschauerfreundlicher. „Außerdem konnten wir durch die
Einbeziehung des Arthur-Menge-Ufers die Wechselzone und somit unsere
Kapazitäten erweitern“, so der zweifache Ironman-Vizeeuropameister und Ex-Profi
Raphael.
Am Nordufer wartet zudem ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, sowie eine
Triathlon-Expo auf Aktive und Zuschauer, die das Profi-Rennen über eine große LED-
Leinwand live verfolgen können. Ein Highlight des Triathlon-Festivals sind demnach
die Wettkämpfe um die Deutsche Meisterschaft im Rahmen des Bundesliga-Finales.
Die Männer starten dabei um 17:30 Uhr, die Frauen gehen 90 Minuten später auf die
Jagd nach Titel und Medaillen.
Alle weiteren Infos zum Event finden sich unter www.triathlon-hannover.de

 

Badmintonspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Badmintonspiel, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

21.08.2025

DEUTSCHER BADMINTON-VERBAND e.V.
Deutschland trifft in zwei
Heim-Länderspielen auf die Niederlande
Badminton-Fans dürfen sich im September auf hochklassiges Spitzenbadminton live in Deutschland freuen: Die Nationalmannschaft des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) bestreitet gleich zwei Freundschafts-Länderspiele gegen die Niederlande. Tickets gibt es ab sofort auf www.badminton-events.de
Die traditionsreiche Nachbarschaftsrivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden
verspricht spannende Matches und Badminton auf Top-Niveau. Beide Teams treten mit einem starken Aufgebot an und wollen die Gelegenheit nutzen, sich in intensiven Duellen zu messen.
Tickets & Infos: ab sofort unter www.badminton-events.de
Ermäßigt ab 8 €, Erwachsene ab 12 €
Als besonderes Highlight erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer an beiden Spielorten ein Badminton-Shop der Firma YONEX. Dort können sich Fans die neuesten Badminton-Kollektionen und aktuelle Ausrüstung zu attraktiven Sonderpreisen sichern.

 

15.08.2025

Comeback des Frauenlaufs Hannover
„fem.RUN“ startet am 26. September am Maschsee
Ladies only! Im neuen Format kehrt der „Women‘s Run“ am Freitag, den 26.
September nach Hannover zurück. Unter dem Titel „fem.RUN powered by infa“ geht es einmal rund um den Maschsee. Der Start erfolgt unter dem Motto „Grow and Glow“ um 18:30 Uhr im Maschseestrandbad am Aspria. Ein energiegeladenes Lauferlebnis für Jederfrau, Laufanfängerinnen, Freundinnengruppen, Fortgeschrittene und Teams, das laufend oder walkend ohne Leistungsdruck, aber mit Zeitmessung und ganz viel Spaß absolviert werden kann.
infa-Abteilungsleiterin Klaudia Kohl: „Wir wollen mit Grow and Glow sowohl beim fem.RUN selbst, als auch auf der infa, am 17. Oktober, die Möglichkeit geben, über sich hinaus zu wachsen. Wir wollen ihnen die Sichtbarkeit geben, die sie verdient haben.“
Auf die Teilnehmerinnen wartet ein hochwertiger Goodie-Bag inklusive einer
Eintrittskarte für die vom 11. bis zum 19. Oktober auf dem Messegelände
stattfindende infa, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer Yoga- Session und einem gemeinsamen Aufwärmprogramm vor dem Lauf. Nach dem Finish können alle Teilnehmerinnen den Abend im fem.Village mit Shopping-, Entspannungs- und Mitmachangeboten gemütlich und gemeinsam ausklingen lassen.
Die Online-Anmeldung auf der Homepage www.femrun.de ist bereits geöffnet; vom erhobenen Startgeld in Höhe von 25 Euro gehen 5 Euro unmittelbar an Gründerinnen Start-ups, die Female Founders.

 

13.08.2025

„Run4Respect“ als sichtbares Zeichen
gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte
Solidaritätslauf durch die City startet am 7. Oktober auf dem Platz der Menschenrechte „Die Arbeit aller Menschen, die sich für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, ist wichtig und unerlässlich. Es ist absolut inakzeptabel, sie bei der Ausübung ihrer so wichtigen Tätigkeiten anzugreifen – sei es verbal, oder mit körperlicher
Gewalt.“ – Das ist der Anlass, um mit einem „Run4Respect“ auf das Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ aufmerksam zu machen.


„Gewalt gegen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften sowie gegenüber medizinischem Personal in den Notaufnahmen ist ein zunehmendes Problem, das die Sicherheit und das Wohlbefinden dieser Menschen in den Vordergrund rückt“, bezieht Hannovers Feuerwehrchef Christoph Bahlmann klar Stellung: „Der „Run4Respect“ ist daher eine starke Solidaritätsbekundung gegenüber allen haupt- und ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen.“
Auch für Gwendolin von der Osten ist das Thema ein Herzensprojekt: „Die Gewalt gegen Einsatzkräfte und gegen alle, die jederzeit für uns da sind, um zu helfen, bedeutet Gewalt gegen unsere Gesellschaft als Ganzes“, unterstreicht Hannovers Polizeipräsidentin die Dringlichkeit und die Sichtbarkeit eines „Run4Respect“: „Es ist absolut inakzeptabel, Einsatzkräfte bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten zu behindern, oder – schlimmer noch – verbal oder gar körperlich anzugreifen.“
Los geht’s am Dienstag, den 7. Oktober ab 17:00 Uhr auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus. Auf einer vier Kilometer langen Runde durch die Innenstadt heißt es gemeinsam und sichtbar aktiv ein Zeichen zu setzen. Der Erlös des Teilnahmebetrags in Höhe von 4 €, sowie zusätzliche Spendengelder, gehen zu 100 Prozent an den

WEISSER RING e. V., der sich seit über 50 Jahren für die Belange von Kriminalitätsopfern einsetzt.
„Wir sind stolz mit unserer Organisations-Expertise und dem bewegenden Netzwerk bei der Solidaritäts-Veranstaltung an der Seite der Menschen zu sein, die unseren gesellschaftlichen Schutz benötigen und Anerkennung und Respekt verdienen!“ betont Stefanie Eichel vom Veranstalter eichels. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.run4respect.de möglich – die Startnummern werden vor Ort ausgegeben.

 

 

Das Foto zeigt einen Schwimmstart beim Tri, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Das Foto zeigt einen Schwimmstart beim Tri, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

08.08.2025

www.triathlon-hannover.de

Volksdistanz beim Hannover-Triathlon ausgebucht!

 

 

 

 

 

 

Läuft beim Hannover-Triathlon: Für die 18. Auflage des sportlichen Kultevents am 6.September im und am Maschsee sind schon jetzt sämtliche Startplätze für die Volksdistanz vergeben. „Wir sind mit 1.000 Aktiven restlos ausgebucht“, berichtete der sportliche Leiter des Triathlon, der zweifache Ironman-Vizeeuropameister und Ex-Profi Jan Raphael vom Veranstalter eichels: „Wir haben aufgrund dieser überwältigenden Nachfrage zwar eine Extra-Startwelle eingerichtet, um die Qualität und die Sicherheit auf der Strecke gewährleisten zu können; weitere Startplätze können wir aber leider zumindest auf dieser Distanz nicht mehr anbieten.“

Lediglich für den integrierten Staffelwettbewerb sind noch einzelne Restplätze verfügbar.
Eng wird es auch auf der Olympischen Distanz – egal, ob im Einzel, oder in der Staffel. „Da ist Eile geboten; auch hier ist das Teilnehmendenlimit bald erreicht“, so Raphael.
Erstmals dabei am Maschsee ist die Triathlon-Landesliga mit Teams aus ganz Niedersachsen und einer Mannschaft der Lokalmatadoren von Hannover 96, die auch im Meisterschaftsfinale der 2. Bundesliga mit einem Team vertreten sein werden.
Das Highlight bilden dann die Entscheidungen in der 1. Triathlon-Bundesliga um die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, bei denen ab 17:30 Uhr die Männer und um 19 Uhr die Frauen um die Titel und Medaillen kämpfen werden.
Insgesamt werden zum Hannover Triathlon gut 2.000 Aktive erwartet; der erste Start erfolgt um 8:30 Uhr.

 

 

 

Speedway, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Speedway, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

07.08.2025

 

NIGHT OF THE FIGHTS 2025 – Der Vorverkauf startet bald!

 

 

 

 

 

 

 

 

Tickets für das Flutlichtspektakel ab Sonntag, 10. August ab 12:00 Uhr
Cloppenburg.

Am 5. September 2025 verwandelt sich die MSC-Arena im Industriegebiet
Emstekerfeld von Cloppenburg wieder in ein brodelndes Stadion für Adrenalin, Geschwindigkeit und Gänsehaut: Die „Night of the Fights“ geht in die nächste Runde – natürlich unter Flutlicht, mit internationalen Topfahrer und einem Publikum, dass die 240 m Bahn zum Glühen bringt. Racemaker René Deddens arbeitet momentan mit Hochdruck an einem starken ausgeglichen Fahrerfeld, wo sich die Stars der Szene mit jungen Nachwuchstalenten misst.

Die bisherigen Zusagen für das Flutlichtrennen versprechen auf jedenfall Aktion pur: Mit dabei sind unter anderem Ex-Langbahn- Weltmeister und Kapitän der Cloppenburg Fighters Lukas Fienhage, sowie Martin Smolinski, aktueller Langbahnweltmeister und Clubmitglied. Auch Lokalmatador Jonny Wynant wird das Publikum mit seiner Bahnkenntnis begeistern.

Internationale Größen wie David Bellego, der die Night of the Fights 2019 für sich entscheiden konnte, der französische Speedway Profi Dimitri Berge, NotF
Titelverteidiger Mads Hansen aus Dänemark und das norwegische Nachwuchstalent Mathias Pollestad sorgen für ein spannendes Rennen auf höchstem Niveau. Das weitere Fahrerfeld wird in den kommenden Wochen über die Social-Media-Kanäle des MSC Cloppenburg und auf der neuen Website www.msc-clp.de bekannt gegeben.


Stadioneinlass ist am 05. September ab 16:00 Uhr. Um 18:00 Uhr ist ein kleines Training geplant, gefolgt von einer Autogrammstunde. Nach der Fahrervorstellung um 19:30 Uhr beginnen die Rennen um 20:00 Uhr. Nach dem letzten Zieleinlauf folgt ein großes Feuerwerk. Die Siegerehrung findet wie gewohnt im Fahrerlager statt. Der Vorverkauf startet am 10. August 2025 um 12:00 Uhr exklusiv auf der Homepage des MSC Cloppenburg www.msc-clp.de.

An der Ticketpreisschraube wurde auch in diesem Jahr nicht gedreht. Zum 75-jährigen Jubiläumsrennen bekommen die Fans weiterhin die heißbegehrten Sitzplätze für 25 €, Stehplätze für 20 € und die ermäßigten Tickets (für 13- bis 17- Jährige) für 15 €.
Neben packender Rennaction erwartet die Besucher ein mitreißendes Rahmenprogramm:

Die After Race Party im Fahrerlager und ein DJ-Set aus dem Innenfeld sorgen für Stimmung bis in die Nacht.
Der McDonald’s Supercup krönt den Rennsieger und rundet das Event ab. Die „Night of the Fights“ bietet 2025 erneut packende Rennaction und ein Erlebnis, das sowohl Speed-Fans als auch Liebhaber ausgelassener Events begeistert.

 

 

Hannover Marathon, Deutsche Meisterschaft, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Hannover Marathon, Deutsche Meisterschaft, Foto:MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de

06.08.2025

Hannover mit dem Marathon DM-Triple
Deutsche Meisterschaften erneut im Rahmen des ADAC Marathon
Der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover steht ein äußerst sportliches
Jahr 2026 bevor. Vor den „Finals“, bei denen vom 23. bis zum 26. Juli die Deutschen
Meisterschaften in aktuell mindestens 23 Sportarten ausgetragen werden, macht
schon am 12. April der ADAC Marathon mit den Deutschen Marathon-Meisterschaften
2026 den Auftakt zur Medaillenjagd; das haben am Wochenende der Veranstalter
eichels zusammen mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband DLV, dem
Niedersächsischen Leichtathletik-Verband NLV und der Stadt Hannover am Rande
der „Finals“ in Dresden bekannt gegeben.
„Wir freuen uns, nunmehr schon zum dritten Mal in Folge das Vertrauen geschenkt
bekommen zu haben, diese Titelkämpfe ausrichten zu dürfen und sehen das als
große Wertschätzung und Anerkennung unserer Arbeit an“, erklärte Race-Direktorin
Stefanie Eichel stolz: „Wir werden alles dafür tun sowohl den Aktiven als auch den
Fans an der Strecke würdige und großartige Meisterschaften zu präsentieren.“
„Hannover ist ohne Zweifel eine echte Sportstadt“, sagt Idriss Gonschinska,
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Leichtathletik-Verbands: „Wir sind überzeugt,
dass Hannover einen würdigen Rahmen für nationale Titelkämpfe bieten wird, und
freuen uns auf eine sportlich hochklassige, faire und stimmungsvolle Meisterschaft
im Herzen Niedersachsens.“
Für Oberbürgermeister Belit Onay ist die erneute Vergabe der Titelkämpfe an
Hannover „ein toller Erfolg für den Veranstalter, aber auch eine große
Wertschätzung für die Stadt, über die wir uns sehr freuen.“
Auch der NLV-Präsident ist stolz, erneut Gastgeber der DM sein zu dürfen: „Die
Professionalität und die mit viel Empathie durchgeführten Meisterschaften in
diesem Jahr haben den Ausschlag für die erneute Vergabe an eichels und den NLV
gegeben“, erklärte Uwe Schünemann: „Für die niedersächsische Leichtathletik ist
das eine große Chance und Motivation. Der ADAC Marathon wird die Laufszene in
unserem Land weiter beflügeln.“
Im letzten Jahr hatten sich Amanal Petros und Domenika Mayer die Titel in der
niedersächsischen Landeshauptstadt sichern können; 2025 verteidigte Mayer ihren
Titel, während bei den Männern der deutsche Rekordhalter Samual Fitwi zu Gold
rannte.

 

14.07.2025

Start in die Urlaubssaison: Sylt wird 2025 wieder Hotspot des internationalen Wassersports
Defender GKA Kite-Surf World Cup und Citroën Windsurf World Cup locken Wassersportfans an die Nordsee

(Sylt) Mit dem Beginn der Sommerurlaubszeit zieht es wieder tausende Urlauber und Wassersportfans an die Küsten. Sylt wird 2025 dabei erneut zum Zentrum des internationalen Wassersports. Zwei der weltweit bedeutendsten Surf-Events locken Spitzensportler und Besucher aus aller Welt auf die Nordseeinsel: Der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt und der Citroën Windsurf World Cup Sylt stehen in den Startlöchern.

Den Auftakt macht der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt vom 26. bis 31. August 2025. In den Disziplinen Kite-Surf und Hydrofoil kämpfen die besten Kiter der Welt an der Küste von Westerland um den Sieg. Die Zuschauer dürfen sich auf atemberaubende Sprünge in bis zu 30 Metern Höhe sowie auf spektakuläre Manöver freuen – Gänsehaut-Momente garantiert.

Christian Okon, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MMP Event, freut sich auf die kommenden Wochen: "Die Urlaubssaison ist die schönste Zeit, um Sylt in all seiner Vielfalt zu erleben. Mit dem Defender GKA Kite-Surf und Citroën Windsurf World Cup bieten wir den Besuchern und Fans auch 2025 wieder internationales Spitzenniveau."

Nach einer kurzen Pause folgt vom 26. September bis 5. Oktober 2025 der traditionsreiche Citroën Windsurf World Cup Sylt. In den Disziplinen Wave, Freestyle und Slalom messen sich die internationalen Top-Windsurfer direkt vor der berühmten Westerländer Promenade. Ein besonderes Highlight: Im Freestyle wird in diesem Jahr der Weltmeister der gesamten PWA World Tour direkt auf Sylt gekrönt – ein absolutes Saison-Highlight für die Szene.

"Auch 2025 rückt Sylt wieder in den Fokus des internationalen Wassersports – mit hochkarätigen Events direkt vor Westerland. Wir freuen uns darauf die Weltelite dieses actionreichen Wassersports, beim Defender GKA Kite-Surf World Cup und beim traditionellen Citroën Windsurf World Cup auf unserer Insel begrüßen zu dürfen", sagt Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH.

Neben den sportlichen Highlights erwartet die Besucher eine einzigartige Erlebniswelt: Die Promenade am Brandenburger Strand verwandelt sich während beider Veranstaltungen in ein echtes Wassersport-Paradies. Zahlreiche Aussteller, starke Partner und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen für Unterhaltung, kulinarische Vielfalt und Shoppingmöglichkeiten. Die legendären Beachpartys am Abend runden das Erlebnis perfekt ab und machen Sylt einmal mehr zum Treffpunkt für Sport, Lifestyle und Lebensfreude.

Mit hunderttausenden Besuchern auf beiden Events zählen die beiden Veranstaltungen zu den größten Publikumsmagneten des internationalen Wassersports. Für alle Fans, die nicht live vor Ort sein können, gibt es einen offiziellen Livestream, der die spannenden Wettkämpfe und sportlichen Highlights beider Events in Echtzeit überträgt.

Alle Infos immer auch unter: www.kitesurfworldcup.de & www.windsurfworldcup.de

Fotos Windsurf Worldcup Sylt 1

Fotos Windsurf Worldcup Sylt 2

Fotos Windsurf Worldcup Sylt 3

Fotos Windsurf Worldcup Sylt 4

Fotos Windsurf Worldcup Sylt 5

 

 

 

 

25.06.2025

Weltmeister und Vize-Europameister auf Abschiedstour
Feuerwerk der Turnkunst mit spektakulären Verpflichtungen

Was für ein Coup! Das Feuerwerk der Turnkunst verpflichtet die zwei erfolgreichsten deutschen Turner der letzten Jahre für die VIVA Tournee! Mit dem Weltmeister und Olympiazweiten Lukas Dauser sowie dem im Mai frisch gekürten Vize-Europameister Andreas Toba ist das diesjährige Ensemble so hochkarätig und kraftvoll besetzt wie nie zuvor. Die Verpflichtung von gleich zwei internationalen Ausnahmesportlern ist ein absolutes Novum in der Geschichte der Show und ein starkes Zeichen für den neuen Geschäftsführer Dominik Riebling, der seine erste Tournee als Kopf dieser erfolgreichen Show mit einem echten Paukenschlag beginnt.

Lukas Dauser und Andreas Toba freuen sich auf ihre ganz persönliche Abschiedstour ganz ohne Wettkampfdruck. Spaß haben, Tourneefeeling genießen und sich von einem Riesenpublikum verabschieden – das macht den großen Reiz aus. Die Tournee füllt Deutschlands größte Hallen und begeistert jährlich nahezu 200.000 Besucher*innen. Das Feuerwerk der Turnkunst ist damit letzter großer Auftritt zweier Legenden und bietet mehr als einen würdigen Abschied ihrer außergewöhnlichen Karrieren.

Mit spektakulärer Artistik, turnerischen Höchstleistungen und mitreißender Livemusik ist das Feuerwerk der Turnkunst ein Erlebnis für alle, die unvergleichliche Show etwas für die ganze Familie, für Freundesgruppen, Vereine, Jung und Alt – ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet und inspiriert.
Wer die Magie von Weltklasse-Sport live und hautnah erleben möchte, sollte sich jetzt Tickets sichern, denn diese Tournee verspricht unvergessliche Momente und turnerische Sternstunden! Neben den beiden Turn-Stars sind viele weitere renommierte und prämierte Stars aus der Turn- und Artistikszene bei der diesjährigen VIVA Tournee dabei. Das Motto: Genieße das Leben in vollen Zügen!  Die Zuschauenden werden es auch auf der Tribüne zu spüren bekommen.   


Die Tourneedaten:
28.12.2025   Oldenburg     17 Uhr,      Große EWE ARENA
29.12.2025   Oldenburg     18:30 Uhr, Große EWE ARENA
30.12.2025   Oldenburg     17 Uhr,      Große EWE ARENA

31.12.2025   Hannover     17 Uhr,      ZAG Arena

02.01.2026   Dortmund     18.30 Uhr  Westfalenhalle

03.01.2026   Düsseldorf     17 Uhr   PSD Bank Dome

04.01.2026   Köln     16 Uhr   LANXESS arena

05.01.2026   Bielefeld     15 & 19:30 Uhr  Seidensticker Halle

06.01.2026   Mannheim     17 Uhr  SAP Arena

07.01.2026   Wetzlar     18:30 Uhr  Buderus Arena

08.01.2026   Kassel     18:30 Uhr  Rothenbach-Halle

09.01.2026   Nürnberg   18:30 Uhr  Arena Nürnberger Versicherung

10.01.2026   München     14 & 19 Uhr  Olympiahalle

11.01.2026   Bamberg     14 & 19 Uhr  brose Arena

13.01.2026   Leipzig     19 Uhr QUATERBACK Immob. Arena

14.01.2026   Leipzig     18 Uhr  QUATERBACK Immob. Arena

15.01.2026   Frankfurt   19 Uhr Festhalle

16.01.2026   Frankfurt     18 Uhr  Festhalle

17.01.2026   Hannover     14 & 19 Uhr  ZAG Arena

18.01.2026   Hamburg     14 & 19 Uhr  Barclays Arena

19.01.2026  Schwerin      18:30 Uhr  Sport- und Kongresshalle

20.01.2026   Rostock     18:30 Uhr  Stadthalle

21.01.2026   Bremen     19 Uhr  ÖVB-Arena

22.01.2026   Bremen     17 Uhr  ÖVB-Arena

23.01.2026   Kiel    18:30 Uhr  Wunderino Arena

24.01.2026   Braunschweig   14 & 19 Uhr Volkswagenhalle

25.01.2026   Berlin    14 & 19 Uhr    Uber Arena

27.01.2026   Göttingen   19 Uhr   Lokhalle

28.01.2026   Göttingen  18 Uhr   Lokhalle

29.01.2026   Göttingen  17 Uhr   Lokhalle

Infos und Tickets:
www.feuerwerkderturnkunst.de