Auf dieser Seite hat MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Meldungen von /über Radio Bremen für euch
Radio Bremen, der Sender auch für den Raum Oldenburg mit seinem
und den Hörfunkprogrammen
und die
01.09.2025
Musikalische Vielfalt von internationalen Künstlerinnen – am 11.9. startet das „Women in (e)motion-Festival 2025“
Genres wie Folk, Rock, Jazz und Indiepop stehen beim diesjährigen Women in (e)motion-Festival auf dem Programm: Vom 11. bis 30. September präsentieren Bremen Zwei und die Sparkasse Bremen fünf
Künstlerinnen aus Großbritannien, Australien, den USA, Norwegen und der Türkei.
Den Auftakt am 11. September macht die britische Gitarristin und Sängerin Rosalie Cunningham mit ihrer vom 70er-Jahre-Rock geprägten Band im Kulturzentrum Schlachthof Bremen.
Dort geht es am 15. September weiter mit der australischen Folkmusikerin Jessie Monk, die mythische Geschichten mit persönlichen Erlebnissen verbindet.
Gleich zweimal wird die außergewöhnliche US-amerikanische Sängerin und Pianistin Sarah McCoy auftreten, die bereits in den vergangenen Jahren Teil des Festivalprogramms war. Sie spielt am 17.
September im KITO in Bremen-Vegesack und am 18. September im Rathaus Stuhr. Die Ausnahmeerscheinung füllt ihre überwiegend autobiographischen Songs mit tiefem Schmerz, brennender Wut über Unrecht
oder persönliche Verletzungen und kompromissloser Ehrlichkeit. Anders als in den vorherigen Jahren kommt sie diesmal ohne ihre Band als Solokünstlerin.
Am 27. September ist die norwegische Jazzsängerin Kristin Asbjørnsen mit Band in der Music Hall Worpswede zu Gast. Die Künstlerin gilt als eine der faszinierendsten Stimmen Norwegens mit
exzellentem Ruf. Sie singt sowohl auf Englisch als auch Norwegisch.
Den Abschluss des Festivals gestaltet die türkische Sängerin und Songschreiberin Selin Sümbültepe am 30. September im KITO Bremen-Vegesack. Die 1986 in der Türkei geborene Sängerin verbindet
anatolische Musiktradition mit modernem Indiepop. Nach diversen Auftritten im Rahmen türkischer Musikfestivals stehen neben ihrem Auftritt in Bremen unter anderem Konzerte in Berlin, Augsburg und
Waiblingen sowie in Frankreich und der Schweiz an.
Bremen Zwei zeichnet die Auftritte für die Sendung Sounds in Concert auf. Karten für die Konzerte sind an den Vorverkaufsstellen der jeweiligen Konzertorte sowie bei Online-Tickethändlern
erhältlich. Außerdem können ab dem 28. August 2025 Karten auf http://www.bremenzwei.de und regelmäßig im laufenden Radioprogramm gewonnen werden.
Bremen Zwei:
UKW Bremen 88,3 und Bremerhaven 95,4 MHz,
im Digitalradio, via Satellit, im Kabel,
als Live-Stream in der ARD Audiothek und auf
www.bremenzwei.de
31.08.2025
Radio Bremen Krimipreis 2025 an Volker Kutscher verliehen
Radio Bremen hat gestern (30.8.) den Radio Bremen Krimipreis 2025 an Volker Kutscher verliehen. Der Kölner Autor erhielt die Auszeichnung für seine zehnbändige Krimireihe um den Kriminalkommissar
Gereon Rath und seine Frau Charlotte. Yvette Gerner, Radio Bremen-Intendantin, überreichte den Preis bei der feierlichen Verleihung im Theater Bremen.
Der Preis an Volker Kutscher wurde im Rahmen der Radio Bremen Kriminacht verliehen. In einem Werkstattgespräch sprach Bremen Zwei-Moderatorin Hilke Theessen mit dem Autor über die historische und
politische Entwicklung Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg.
Außerdem lasen die Ensemble-Mitglieder des Theater Bremens Guido Gallmann und Irene Kleinschmidt Auszüge aus "Der nasse Fisch", "Luna Park" und dem letzten Roman der Reihe "Rath".
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Musiker Andy Einhorn, der Hits der "roaring twenties" und "swinging thirties" spielte.
Die Laudatio hielt Lina Kokaly, die Radio Bremen-Vertreterin bei der ARD-Umsetzung von "Babylon Berlin" als Video- und Audioformat.
Im Anschluss an die Verleihung nutzten die Gäste in der Bremen Zwei-Bücherlounge den besonderen Anlass, um mit dem Autoren, der Jury sowie der Radio Bremen-Intendantin zu sprechen und sich Bücher
signieren zu lassen.
Jurybegründung
Auch im zehnten und letzten Band ("Rath") der Reihe, die für die erfolgreiche TV-Serie "Babylon Berlin" als Vorlage diente, gelingt es Kutscher, den Leserinnen und Lesern einen lebendigen
Eindruck vom Leben im Nazi-Deutschland zu vermitteln
"Volker Kutscher verbindet in seiner Reihe eindrucksvoll die psychologische Zeichnung seiner Figuren mit historischer Analyse," lobt die Jury. "Uns hat vor allem die Wucht beeindruckt, mit der
Kutscher den Alltag unter der Naziherrschaft erlebbar macht: Die allgegengewärtige Gewaltbereitschaft, das Verschwinden von Wärme, Menschlichkeit und moralischen Werten, das Vordringen von
Bespitzelung und Denunziation", hebt die Jury hervor.
Radio Bremen Krimipreis
Mit dem Radio Bremen Krimipreis zeichnet Radio Bremen seit 2001 herausragende Kriminalliteratur-Autorinnen und Autoren aus. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und zählt zu den renommiertesten
Krimipreisen in Deutschland. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Liza Cody, Tom Hillenbrand, Friedrich Ani und Liza Marklund.
Die Jury des Preises besteht aus Krimikritikerin-und Bloggerin Jutta Günther, Krimiexpertin Martina Bittermann und Bremen Zwei-Redakteurin Ziphora Robina.
Radio Bremen-Filmmittwoch zum Tag der Deutschen Einheit: "Sind wir noch ein Volk?"
Was würde passieren, wenn Deutschland von außen angegriffen oder von einer Naturkatastrophe heimgesucht werden würden? Würde das Land als demokratische Schicksalsgemeinschaft zusammenstehen, wie
es die Definition eines Volkes beschreibt? Reichen die gemeinsamen Überzeugungen, ist das demokratische Wertefundament stabil genug, um eine Schicksalsgemeinschaft heute noch zu definieren?
Empfindet sich das Volk überhaupt noch als solches? Diesen Fragen geht der Film "Sind wir noch ein Volk? Das zerrissene Land" nach, der am Freitag, 3. Oktober 2025 (Tag der Deutschen Einheit) in
der ARD Mediathek und im Ersten (22:50 Uhr) zu sehen sein wird.
Vorab zeigt der Radio Bremen-Filmmittwoch den Dokumentarfilm am Mittwoch, 24. September, ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) auf der großen Leinwand im Eventstudio (Hinter der Mauer 7, 28195
Bremen).
Zu Gast ist Prof. Dr. phil. Yasemin Karakaşoğlu und beantwortet die Fragen des Publikums. Sie ist seit Oktober 2004 als Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen tätig.
Die Moderation übernimmt Christina Del Din, Leiterin Kommunikation bei Radio Bremen.
Tickets gibt es kostenlos unter radiobremen.de
"Sind wir noch ein Volk? Das zerrissene Land"
Der MDR-Film "Sind wir noch ein Volk? Das zerrissene Volk" von Jan N. Lorenzen und Emma Mack porträtiert acht Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus, begleitet sie in ihrem Alltag und
versammelt sie an einem virtuellen Gesprächstisch. In der Realität würden sie nie aufeinander treffen und wenn, würden sie einander nicht zuhören oder unverstanden auseinander gehen. Doch im
Schnitt entsteht das Gespräch, im Film werden sie auf diese Weise gezwungen, einander zuzuhören: Ein Pegida-Gründer trifft auf eine türkisch-stämmige, muslimische Rapperin, ein Wut-Bauer auf eine
Klimakleberin, eine noch immer überzeugte Pazifistin auf einen ehemaligen Wehrdienstverweigerer, der angesichts der schrecklichen Bilder aus dem Ukrainekrieg entschlossen hat, sich nun doch
militärisch ausbilden zu lassen.
Radio Bremen-Filmmittwoch
Radio Bremen lädt Bremerinnen und Bremer zu einer Filmvorstellung an einem Mittwoch ins Eventstudio des Radio Bremen-Funkhauses ein. Im Fokus des Radio Bremen-Filmmittwochs stehen aktuelle und
zeitlose Dokumentationen, Reportagen und fiktionale Produktionen aus dem Funkhaus an der Weser. Dabei gibt es nicht nur die Gelegenheit, außergewöhnliche Filme in einer besonderen Atmosphäre zu
sehen, sondern auch mit Teammitgliedern der Produktion hinter der Kamera ins Gespräch zu kommen.
...... und auch bei dem RADIO BREMEN TATORT machte miofoto.de Fotos: