Unter OLDENBURG AKTUELL findet ihr auf MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de täglich Meldungen über Oldenburg
Verkehrsmeldungen
Montag: Ammergaustraße und Babenend
Dienstag: Blücherstraße und Donnerschweer Straße
Mittwoch: Eiffelstraße und Feldstraße
Donnerstag: Scheideweg und Brookweg
Freitag: Klingenbergstraße und Wunderburgstraße
bis Freitag, 22. August, für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Zu Fuß kann die Arbeitsstelle jederzeit passiert werden. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten den Bereich zu umfahren.
Tannenkampstraße im Einmündungsbereich Tannenkampstraße/Ecke Hauptstraße bis Dienstag, 9. September, voll gesperrt. In dieser Zeit steht auch der Gehweg im entsprechenden Bereich der Tannenkampstraße nicht zur Verfügung. Für den Kraftfahrzeugverkehr sowie für den Geh- und Radverkehr sind Umleitungsstrecken ausgeschildert.
Oldenburg. Der Schafgarbenweg ist bis voraussichtlich Freitag, 22. August, in Höhe Seerosenweg/Schwertlinienweg halbseitig und einschließlich des Gehweges gesperrt.
Der Seerosenweg ist in Höhe der Hausnummer 5 für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Sperrung erfolgt in Abhängigkeit der Arbeiten am Schafgarbenweg bis voraussichtlich Freitag, 22. August.
Oldenburg. Der Tweelbäker Weg im Abschnitt der Hausnummer 1-191 zwischen Holler Landstraße und Autobahnunterführung bleibt bis voraussichtlich Freitag, 26. September, für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Zu Fuß kann die Arbeitsstelle passiert werden
Oldenburg. Die Weißenmoorstraße ist zwischen dem Reekenweg und der Ecke Scheideweg bis Freitag, 31. Oktober, für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Verlegearbeiten erfolgen als Wanderbaustelle. Eine Umleitung für den Kraftfahrzeugverkehr ist ausgeschildert. Die Zufahrt zum Avacon-Gelände ist jederzeit möglich. Zu Fuß kann die Arbeitsstelle passiert werden.
|
Oldenburg. Kortjanweg von Hausnummer 1 bis in den Goosweg 17 erfordern von Montag, 11. August, bis Freitag, 31. Oktober, eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn als Wanderbaustelle. Verkehrsteilnehmende können passieren, müssen aber mit kurzfristigen Einschränkungen rechnen.
Alter Postweg zwischen Kielweg und Meerweg voll gesperrt
Freitag, 15. August, bis voraussichtlich Freitag, 29. August, für den Fahrzeugverkehr.
Zu Fuß kann die Arbeitsstelle weiterhin je nach Baufortschritt passiert werden. Die Umleitungen sind ausgeschildert und führen über die Cloppenburger Straße,
Sandkruger Straße, Klingenbergstraße und den Meerweg.
ISEK im Vorbeigehen
Weitere Möglichkeit zur Beteiligung an Oldenburgs Weg in die Zukunft
Oldenburg. Am Freitag, 22. August, möchte das ISEK-Team der Stadtverwaltung wieder mit Oldenburger Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. An vier Ständen in Ofenerdiek, Donnerschwee,
Bloherfelde und Kreyenbrück fragen Mitarbeitende des Stadtplanungsamtes die Oldenburgerinnen und Oldenburger nach ihren Meinungen und Einschätzungen zu Themen der Stadtentwicklung. Auch weitere
Ideen für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept „ISEK Oldenburg 2035“ werden eingesammelt.
Fragen zum Alltag im Quartier und mehr
Was erledigen Sie in Ihrem Alltag direkt in Ihrem Quartier? Wie erreichen Sie die Innenstadt? Haben Sie eine Idee für Ihr Quartier oder für die Stadt, die mit einem geringen Aufwand umgesetzt
werden könnte? Die Bürgerinnen und Bürger können mit ihren Antworten zu diesen und weiteren Fragen dem ISEK-Team vor Ort wertvolle Hinweise für die zukünftige Stadtentwicklung geben.
Mitarbeitende der Stadtverwaltung und der mit der Erarbeitung des Konzepts beauftragten Büros freuen sich auf einen regen Austausch am Freitag, 22. August, an folgenden Standorten:
10 bis 12 Uhr: Ofenerdiek: Edeka Husmann, Am Stadtrand 14, sowie Bloherfelde: Markt, Bloherfelder Straße 177
14 bis 16 Uhr: Donnerschwee: REWE, Donnerschweer Straße 210, und Lidl, Wehdestraße 10, sowie Kreyenbrück: Kaufpark Kreyenbrück, Alter Postweg 125
Was steckt hinter ISEK?
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept „ISEK Oldenburg 2035“ wird der Wegweiser in Oldenburgs Zukunft sein. Es dient als Rahmen für die Stadtentwicklung der nächsten Jahre und ist ein
gemeinsames Projekt der gesamten Stadtverwaltung sowie der Stadtgesellschaft. Alle mit Interesse an Oldenburgs Weg in die Zukunft sind eingeladen, auf verschiedenen Veranstaltungen und Workshops
ihre Ideen einzubringen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/isek
MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de schlägt als Namen für die neue Eventfläche an der 91er Straße vor:
91er GARTEN
oder, weil ja alles englisch sein muß:
91er leisure area
2026 ist Schluss: Jürgen Krogmann wird nicht für dritte Amtszeit kandidieren
Oberbürgermeister gibt Entscheidung bekannt und kündigt ein „Jahr harter Arbeit“ an
Freut sich auf noch etwas mehr als ein Jahr im „wunderschönen Amt“ des Oberbürgermeisters: Jürgen Krogmann.
Oldenburg. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) wird zur Kommunalwahl 2026 nicht erneut zur Wahl antreten und das Oldenburger Rathaus nach zwölfjähriger Amtszeit verlassen.
Seine Entscheidung hat der Oberbürgermeister am Dienstag, 12. August, mit nachfolgender Stellungnahme bekanntgegeben:
„Ich habe mich dazu entschlossen, weil die Landesregierung die Amtszeit in Niedersachsen für die nächste Periode auf acht Jahre verlängert hat. Eine durchaus richtige Entscheidung, aber für mich
keine sinnvolle Option mehr. Am Ende der Amtszeit wäre ich 71 Jahre alt.
Die Entscheidung ist mir trotzdem nicht leichtgefallen. Ich fühle mich fit und hätte gerne noch ein paar Jahre weitergemacht. Aber nur für einen Teil der Amtszeit zu kandidieren, wollte ich
den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt nicht anbieten. Halbe Sachen hat Oldenburg nicht verdient.
Jetzt freue ich mich auf noch etwas mehr als ein Jahr in diesem wunderschönen Amt. Das wird kein Jahr des Abschieds, sondern harter Arbeit, um wichtige Weichenstellungen vorzubereiten und einen
guten Übergang im Rathaus zu gestalten. Es gibt noch viel zu tun.“
Der SPD-Politiker steht seit dem 1. November 2014 an der Spitze der Stadt. Krogmann ist damit der am längsten amtierende, direkt gewählte Oberbürgermeister in der Geschichte Oldenburgs.
Bei der Oberbürgermeisterwahl 2014 hatte sich Krogmann in einer Stichwahl mit 69,2 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Er erhielt seinerzeit 30.005 Stimmen. Im Jahr 2021 war er von den Bürgerinnen
und Bürgern für eine zweite Amtszeit bis 2026 bestätigt worden. In der Stichwahl hatte Krogmann 54,1 Prozent der Stimmen erhalten – diesmal votierten 43.493 Oldenburgerinnen und Oldenburger für
ihn. Seine zweite Amtszeit läuft noch bis zum 31. Oktober 2026. Die Kommunalwahl findet am 13. September 2026 statt. Notwendige Stichwahlen sind für den 27. September 2026 vorgesehen.
Moin USA: Oldenburg prüft transatlantische Städtepartnerschaft mit Des Moines
Delegationsreise eröffnet neue Perspektiven für Bildung, Wirtschaft und Kultur
Besuch in der „German Samstagsschule“ in Des Moines: Oberbürgermeister Jürgen Krogmann las Kindern und Eltern aus dem Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ vor.
Mit zahlreichen Impulsen und konkreten Anknüpfungspunkten kehrte eine Delegation der Stadt Oldenburg jetzt von einer einwöchigen Reise in die USA zurück. Auf Einladung verschiedener Institutionen
besuchte die Delegation – bestehend aus Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Büroleiter Frank Hinrichs und Sina Radunski (Fachdienst Repräsentation und Internationale Zusammenarbeit) sowie Jürgen
Bath, Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg (TGO) – die Städte New York, Chicago, Des Moines sowie Washington, D.C.
Großes Interesse an partnerschaftlicher Zusammenarbeit
Höhepunkt der Reise war der Besuch in Des Moines, der Hauptstadt des Bundesstaates Iowa. Die etwa 200.000 Einwohnende zählende Stadt zeigt großes Interesse an einer langfristigen
partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Oldenburg. In intensiven Gesprächen mit Bürgermeisterin Connie Boesen, der „Sister City Commission“ sowie der Vize-Gouverneurin des Bundesstaates Iowa,
Chris Cournoyer, wurden potenzielle Themen für den Austausch identifiziert – darunter Bildung, Kultur, Sport, Technologie, Start-up-Förderung und Stadtentwicklung. Auch der Besuch einer
ehrenamtlich betriebenen Deutschklasse unterstrich das Engagement vor Ort für internationale Kooperation.
„Des Moines ist eine moderne, dynamische Stadt mit großer Offenheit für partnerschaftliche Projekte – und damit ein sehr geeigneter Kandidat für eine Städtepartnerschaft mit Oldenburg“, betonte
Oberbürgermeister Krogmann nach der Rückkehr. „Wir sehen hier großes Potenzial für einen gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe.“
Dr. Julia Figura ist neue Erste Stadträtin. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann gratulierte ihr zur Wahl.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hat wieder eine allgemeine Vertreterin – diese Aufgabe übernimmt künftig Stadtkämmerin Dr. Julia Figura: Der Rat wählte sie am
Montag, 30. Juni, auf Vorschlag des Oberbürgermeisters für die Dauer von acht Jahren zur Ersten Stadträtin. Die 45-Jährige erhielt in geheimer Wahl 30 Ja-Stimmen. Um die Mehrheit im 51-köpfigen
Rat zu erhalten, waren 26 Ja-Stimmen notwendig. 47 Ratsmitglieder waren am Montag anwesend.
Oldenburg bekommt eine Baumschutzsatzung
Rat beschließt Regelwerk mehrheitlich – Neue Bestimmungen schaffen Klarheit
Die Stadt Oldenburg bekommt eine Baumschutzsatzung – das hat der Rat der Stadt Oldenburg am Montag, 30. Juni, mehrheitlich beschlossen. Sie ist Teil der Baumerhalt-
und Entwicklungsstrategie, die ebenfalls vom Rat verabschiedet wurde.
Mit Universitätsmedizin vor dem Aufstieg in die Champions League
Oldenburg will eigenes „Universitätsklinikum“ – Stadtrat beschließt „historischen Schritt“
So spielen die Weser-Ems-Hallen weiterhin die erste Geige
Rat gibt grünes Licht für Neubau der Kongresshalle und der Festsäle – Ausfallbürgschaft beschlossen.Baubeinn Febr. 2026
DANKE.
miofoto hat was bekommen, und zwar: Die Info das jetzt auch weitere Webseiten sich das Thema Musik in Oldenburg annehmen, sogar die Stadt Oldenburg, und sich bei & an MiOfoto orientieren.
Danke das MiOfoto.de wieder Vorbild ist. ABER: könnt ihr euch nicht mal selber Themen überlegen ? Es gibt sooooooooviel.
MiO bereite jetzt vor: Oldenburg unter Wasser und Oldenburg aus der Luft.
Die bestehenden Serien wird miofoto nach und nach mit NEUEN FOTOS ergänzen.
Stadtname: Juristische Unklarheit beseitigt
Offizielle Schreibweise „Oldenburg (Oldb)“ bleibt bestehen – Bestätigung per Urkunde
Aus „Stadt Oldenburg (Oldenburg)“ wird im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz „Stadt Oldenburg (Oldb)“: Innenministerin Daniela Behrens übergab Oberbürgermeister Jürgen Krogmann
eine Urkunde über die Umbenennung.
Doch wie kam es überhaupt zu der unterschiedlichen Namensgebung? „Oldenburg (Oldenburg)“ ist im Landesrecht im Gesetz über die Oldenburgische Landschaft vom 27.Mai 1974 in dieser Schreibweise
erwähnt worden, ebenso im Gesetz zur Verwaltungs- und Gebietsreform vom 28. Juni 1977. Die Gründe dafür konnten allerdings auch mit Hilfe der Archive der Stadt und des Ministeriums nicht
vollständig aufgeklärt werden. Vermutet wird ein Übertragungsfehler in den 1970er Jahren. Denn eigentlich war die Bezeichnung „Oldenburg (Oldb)“ schon lange vorher gebräuchlich: Bereits seit 1946
nutzt die Stadt diese Bezeichnung in ihrer Hauptsatzung, die auch in noch älteren Dokumenten zu finden ist. Und das gilt nun auch für die Zukunft: Oldenburg ist und bleibt „Oldenburg
(Oldb)“.
Oldenburg wächst weiter – aber deutlich weniger Zuwanderung
Am 31. Dezember 2024 waren 176.068 Bürgerinnen und Bürger in der Stadt gemeldet und damit 190 (rund 0,11 Prozent) mehr als Ende 2023. Zwischenzeitlich wurde im vergangenen Jahr ein neuer
Höchststand erreicht: Am Stichtag 30. November 2024 wies die städtische Einwohnerdatei 176.185 Menschen mit alleinigem Wohnsitz oder Hauptwohnsitz in Oldenburg aus – so viele wie noch nie.
Oldenburg zementiert damit seinen Rang als drittgrößte Stadt Niedersachsens hinter Hannover und Braunschweig. Gleichzeitig zählt Oldenburg weiter zu den 50 bevölkerungsreichsten Städten in
Deutschland.
Polizei Oldenburg startet mit WhatsApp-Kanal
Wichtige Warnungen, Präventionshinweise und Verkehrsinfos aufs Smartphone: Die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland ist ab sofort mit einem eigenen Kanal auf der Messenger-Plattform
„WhatsApp“ vertreten. Unter dem Namen „Polizei Oldenburg“ erhalten Interessierte aktuelle Meldungen.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5928191
Große Ehre für MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de:
Der ROTARY Club hat die Idee der miofoto Galerie aufgenommen und einen
Kalender zum gleichen Thema gemacht TÜR und TOR.