Hier klicken zu BUGATTI bei MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Hier klicken zu BOLDMEN bei MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Hier klicken zu PORSCHE bei MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de
Hier klicken zu AUDI.DE
AUDI
02.09.2025
Aufbruch in Mailand: Audi zeigt neues Design
Audi Concept C verkörpert neue Designphilosophie
CEO Gernot Döllner: „Klarheit, Fokus und eine konsequente Umsetzung – mit dieser Haltung gestalten wir unser Design und unser Unternehmen.“
CCO Massimo Frascella: „Wir wollen mit unserer Designphilosophie unsere Marke stärken, sodass sie Begehrlichkeiten weckt und kulturelle Relevanz entfaltet.“
Mit der Vorstellung der Studie Audi Concept C in Mailand gibt Audi einen konkreten Ausblick auf das Design künftiger Modelle. Die vier Ringe gehen dabei einen
progressiven Schritt: In einer immer komplexeren Welt setzt Audi kompromisslos auf Klarheit. Die neue Designphilosophie ist ein Teil der fundamentalen Neuaufstellung von Audi und steht für den
Aufbruch im gesamten Unternehmen. Sowohl Produkte als auch Prozesse und Strukturen fokussieren sich auf das Wesentliche und spielen so Raum für Innovation und Technologieführerschaft
frei.
Der Aufbruchsmoment „Strive for clarity“ in Mailand markiert das nächste Kapitel der Unternehmenstransformation. Mit einem Design, das den Fokus auf Klarheit legt,
geht Audi einen mutigen Schritt hin zu einer reduzierten und zeitlosen Ästhetik, die das Unternehmen auch künftig im verstärkten Wettbewerb differenzieren soll. Dieser Aufbruch beginnt nicht ohne
Grund an einem Ort, der über Jahrhunderte hinweg für Design, Technologie und beeindruckende Persönlichkeiten steht. Wenige Ideen inspirieren heute noch so sehr wie die der Renaissance.
„Visionäres Denken und der Antrieb, über das bereits Bekannte hinaus zu gehen, sind für Audi Vorbild“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. Italiens Designhauptstadt sei auch deshalb der perfekte Ort
für den Start in eine neue Ära. Hier werde das Ideal spürbar, dem Audi folgt.
Neue Designphilosophie legt Fokus auf Klarheit
Diesen Anspruch macht die Designsprache auf den ersten Blick sichtbar. Sie verkörpert unverwechselbar die Identität der Marke. Audi steht für einzigartiges Design,
kompromisslose Qualität und Wertigkeit.
„Radikale Einfachheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Klarheit erreichen wir durch die Reduktion auf das Wesentliche“, sagt Chief Creative Officer Massimo
Frascella. Dies gilt sowohl für das Exterieur-Design der Fahrzeuge als auch für den Innenraum.
Neueste technische Lösungen und Materialien setzt Audi mit Präzision dort ein, wo sie Kundinnen und Kunden neue Möglichkeiten eröffnen – und mit einfachen Mitteln
Wirkung maximieren. Für Frascella geht es dabei auch darum, was ein Modell abseits der rationalen Erfahrung begehrenswert macht. Emotionen spielen in der Designphilosophie eine wichtige Rolle.
„Wir wollen mit unserer Designphilosophie unsere Marke stärken, sodass sie Begehrlichkeiten weckt und kulturelle Relevanz entfaltet.“
Audi Concept C gibt Ausblick auf Design künftiger Modelle
Der Audi Concept C, den die Öffentlichkeit auf der IAA in München erleben kann, ist eine erste Manifestation dieser neuen Designphilosophie. Das Konzeptfahrzeug
gibt einen Ausblick auf die Formensprache künftiger Produkte sowie auf ein neues Innenraumerlebnis und verkörpert universelle Designprinzipien: eine Reduktion auf das Wesentliche – ohne
überflüssige Linien oder Elemente – und ein Bekenntnis zu geometrischer Klarheit. Prägendes Element ist der sogenannte vertical frame, inspiriert vom ikonischen Rennwagen Auto Union Typ C. Die
vertikale Ausrichtung im Fahrzeugdesign fokussiert den Blick des Betrachters. Die Reduktion auf das Wesentliche findet sich auch im Innenraum wieder. Sie befreit von Ablenkung und liefert mit
intelligenten Technologien die richtigen Informationen zur richtigen Zeit.
„Unsere Geschichte ist geprägt von mutigen Innovationssprüngen und modernster Technologie in Verbindung mit kompromisslosem Fokus auf Klarheit im Design“, betont
Gernot Döllner. „Unsere legendärsten Modelle verkörpern genau diese Verbindung.“ Der Allradantrieb quattro revolutionierte die Automobilwelt. Im Motorsport siegte Audi mit leistungsstarken
Motoren, innovativen Materialien und aerodynamischer Gestaltung – ein Erfolgsrezept, das weit über die Rennstrecke hinaus Einfluss auf die Automobilentwicklung hatte.
Designphilosophie prägt jeden Aspekt des Unternehmens
Die Rückbesinnung auf das, was Audi ausmacht, und eine Reduktion auf das Wesentliche spielen nicht nur im Design eine zentrale Rolle: „Wie wir das Design unserer
Fahrzeuge gestalten, so werden wir auch unser Unternehmen gestalten“, sagt Gernot Döllner. Die neue Designphilosophie ist für Audi deshalb ein unternehmerischer Grundsatz, der sich in der
Gestaltung des Modellportfolios und der Angebotsstruktur genauso zeigen soll wie in der organisatorischen Aufstellung des Unternehmens. Gernot Döllner: „Klarheit ist eine Haltung und der Kompass,
der Audi durch diese Zeit führt.“
Gleichzeitig steht die Präsentation der neuen Designphilosophie in Mailand für einen Aufbruchsmoment. „Die Phase der Bestandsaufnahme ist vorbei. Jetzt ist Zeit,
nach vorne zu blicken und Tempo aufzunehmen. Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt, um bei Design und Qualität Maßstäbe zu setzen“, so der Audi CEO.
„Grundlagen für Neuausrichtung des Unternehmens geschaffen“
Mit der Audi Agenda hat das Unternehmen seit 2023 tiefgreifende Veränderungen angestoßen. Im ersten Halbjahr 2025 hat Audi die Umsetzung weiter forciert, um seine
Innovationsfähigkeit zu stärken und sein Geschäftsmodell zukunftssicher aufzustellen.
„Wir sehen nun erste Erfolge“, sagt Gernot Döllner. „Etwa mit unserer Modelloffensive und in unserem fokussierten Portfolio, das uns ermöglicht, in Qualität und
Innovationen zu investieren. Oder in unserem Geschäftsmodell für China, wo wir mit der neuen Schwestermarke AUDI erneut Pioniergeist bewiesen haben.“ Auch die Zukunftsvereinbarung, die Vorstand
und Betriebsrat im März geschlossen haben, stärkt die Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem investiert Audi bis 2029 rund acht Milliarden Euro an den deutschen Standorten.
Audi setzt Modelloffensive fort
Ende des laufenden Jahres wird Audi binnen 24 Monaten mehr als 20 neue Modelle vorgestellt haben und über das jüngste Angebot im Premiumsegment verfügen. Nach der Erneuerung zentraler Baureihen
wie dem Audi A6 im Frühjahr und dem Audi Q3 im Sommer zeigen die vier Ringe auf der IAA den Q3 Sportback e-hybrid.
Auch im kommenden Jahr führt das Unternehmen seine Modelloffensive fort. Beispielsweise mit einem rein elektrischen Einstiegsmodell, das ab 2026 in Ingolstadt produziert wird, sowie mit
Performance-Modellen von Audi Sport. Der Dreiklang aus reinen Elektromodellen, Plug-in-Hybriden und einer neuen Generation an Modellen mit Verbrennungsmotor sichert für den Übergang zur
E-Mobilität eine robuste und flexible Position in den Kernmärkten Europa, China und Nordamerika.
Gleichzeitig arbeitet Audi bereits am nächsten Innovationszyklus. Strategische Partnerschaften wie die des Volkswagen-Konzerns mit Rivian ermöglichen es, Innovationen – insbesondere im Bereich
Software – schneller und kosteneffizienter zu entwickeln. 2026 steigt Audi zudem in die Formel 1 ein: eine Chance, neue Technologien, Materialien und Prozesse im härtesten Innovationslabor der
Welt zu erproben. Gernot Döllner: „Die Vorbereitungen für unseren Start in der Formel 1 laufen auf Hochtouren.“ Und nur wenige Wochen nach der Vorstellung des neuen Designs in Mailand stehe
bereits ein weiterer besonderer Moment für die vier Ringe bevor: „Wir freuen uns, allen Fans schon bald einen konkreten Ausblick zu geben, was uns ab dem kommenden Jahr in der Formel 1
erwartet.“
29.08.2025
Vielseitig, sportlich und digital vernetzt: der neue Audi Q3
Dynamisch bereits im Stand: Der Q3 Sportback verbindet sportlich-ästhetisches Erscheinungsbild mit großzügigem Platzangebot
Umfangreiches Motorenprogramm und neues Dämpfersystem ermöglichen großen Fahrspaß bei hoher Effizienz und reichlich Komfort
Moderne Fahrassistenz, führende Lichttechnologie und innovatives Bedienkonzept machen den Q3 Sportback zum idealen digitalen Begleiter
Audi Q3 Sportback e-hybrid - Gletscherweiß Metallic, Outdoor-Standaufnahme, Exterieur, Dreiviertelheckansicht
Audi Q3 Sportback e-hybrid 200 kW: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,2-1,7 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,1-14,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet
kombiniert): 50-40 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,7-6,0 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: E
Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur
präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges
Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. Neben dem ausbalancierten Fahrwerk steigert
auch die Digitalisierung des Lichts den Kundennutzen. So sind ein hohes Maß an Personalisierung und adaptive, hochaufgelöste Lichtfunktionen mit der neuen Mikro LED-Technologie im digitalen
Matrix LED-Scheinwerfer möglich. Ein effizienter und teilelektrifizierter Verbrennungsmotor mit Mild-Hybrid-Technologie sowie ein Plug-in-Hybrid mit bis zu 119 Kilometer elektrischer Reichweite
zeichnen den neuen Audi Q3 darüber hinaus aus.
14.08.2025
Was den Audi Q6 Sportback e-tron zum idealen Reisebegleiter macht
Mit seiner Kombination aus SUV-Geräumigkeit und der eleganten Sportback-Silhouette bietet der Q6 Sportback e-tron nicht nur ein emotional-dynamisches Erscheinungsbild, sondern auch praktische
Vorteile auf langen Strecken – ideal für die Urlaubsreise im Sommer.
Eine elektrische Reichweite von bis zu 657 Kilometern, aktive Fahrassistenzsysteme und die adaptive Luftfederung sorgen für Komfort auf langen Autobahnetappen ohne häufige Ladestopps. Damit ist
der Q6 Sportback e-tron prädestiniert für lange Strecken. Mit einem Kofferraumvolumen von 511 Litern, das sich auf bis zu 1.373 Liter erweitern lässt, bietet der Sportback reichlich Platz für
Reisegepäck, Sportausrüstung oder Campingzubehör. Der zusätzliche 64-Liter-Frunk eignet sich perfekt für kleinere Taschen oder Reiseutensilien, die schnell zugänglich sein sollen. Die hohe
Anhängelast von bis zu 2.400 Kilogramm macht den Q6 Sportback e-tron zudem zum idealen Zugfahrzeug für Wohnwagen oder Bootstrailer.
Auch die fortschrittliche Ladetechnologie kommt Reisenden besonders zugute. An Schnellladesäulen lassen sich in nur zehn Minuten bis zu 265 Kilometer Reichweite nachladen. Die Ladezeit von 10 auf
80 Prozent in nur 21 Minuten ermöglicht effiziente Stopps während der Reise. Während des kurzen Ladevorgangs bleibt das Auto klimatisiert, sodass sich die Pause bei heißen Außentemperaturen auch
im Auto erholsam verbringen lässt. Während der Fahrt hat die Nutzung der Klimaanlage nur geringe Auswirkungen auf die Reichweite. Für Komfort auf langen Fahrten sorgt die adaptive Luftfederung
samt geregelter Dämpfung, die sich automatisch an die Beladung anpasst und so stets eine optimale Fahrzeughöhe und Federung gewährleistet. Dies trägt zu einem sanften und ermüdungsfreien
Fahrgefühl bei – ideal für viele Kilometer, gerade auch auf schlecht ausgebauten Straßen.
Der Q6 Sportback e-tron bietet zudem beste Unterhaltung während der Reise. Mit der Gaming-Plattform AirConsole bringt Audi interaktiven Spielspaß ins Auto. Passagiere können damit über das
zentrale MMI Touchdisplay oder, bei entsprechend ausgestatteten Modellen, über das MMI Beifahrerdisplay gemeinsam spielen. Beliebte Apps wie YouTube oder DAZN lassen sich über den integrierten
App Store ebenfalls nutzen, was besonders während der Ladepausen für Unterhaltung sorgt. Komfort, Raum, Reichweite und moderne Technologien machen den Audi Q6 Sportback e-tron zu einem idealen
Reisebegleiter. Er eignet sich hervorragend für verschiedenste Urlaubsszenarien – von Städtetrips über Strandurlaube bis hin zu Outdoor-Abenteuern – und macht jede Reise zu einem stilvollen und
gleichzeitig komfortablen Erlebnis.
06.08.2025
Im Einklang: das Interieur des neuen Audi Q3
Digitale Bühne: Panoramadisplay mit 11,9 Zoll Audi virtual cockpit, 12,8 Zoll MMI Touchdisplay und Head-up-Display
Intensives Hörerlebnis: SONOS Premium-Soundsystem mit zwölf Hochleistungslautsprechern und 420 Watt Verstärkerleistung sorgt für ein intensives, virtuell erzeugtes
Surround-Erlebnis
Individuelle Kolorierung: Beleuchtete Türinnenfelder mit 30 wählbaren Farben für ein emotionales Ambiente
Das Interieur des neuen Audi Q3 zeigt, wie Form und Funktion verschmelzen. Hochwertige Materialien, intelligente Technologien sowie ein individualisierbares Licht- und Klangkonzept schaffen ein
Fahrerlebnis, das alle Sinne stimuliert.
Der Innenraum des neuen Audi Q3 verbindet klare Linien, intuitive Bedienung und intelligente Technologie zu einer Einheit. Eine großzügige Applikationsfläche erstreckt sich von den Türen über die
gesamte Schalttafelbreite und betont ihre horizontale Ausrichtung für maximales Raumgefühl. Die Ruhe und Klarheit der Schalttafel setzt sich auch im klaren und aufgeräumten Aufbau der Konsole
fort. Schlichtes Design und eine auf maximalen Kundennutzen ausgerichtete Gestaltung der Cupholder und der abdeckbaren Ladeschale folgen der Audi-Philosophie „Visual Clarity“. Im Zentrum steht
die digitale Bühne: Das Panoramadisplay mit dem 11,9 Zoll Audi virtual cockpit plus und einem 12,8 Zoll MMI Touchdisplay ist im Curved-Design gestaltet und auf den Fahrerplatz ausgerichtet.
Ergänzt wird es durch ein optionales Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert. Flach liegende Türgriffe, sorgfältig aufeinander abgestimmte Materialien mit
weicher Oberflächenbeschaffenheit und Chromdetails an den Schaltern unterstreichen die Optik, Haptik und den Komfort.
Mehr Raum durch clevere Bedienung
Eine neue Lenkradbedieneinheit mit zwei Lenkstockhebeln schafft zusätzlichen Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedienerlebnis sowie ein besseres Raumgefühl. Mit dem rechten Hebel erfolgt
die Gangwahl, mit dem linken steuert man Lichtfunktionen und die Wisch- und Reinigungsfunktion der Scheiben. Durch den Entfall des Gangwahlhebels in der Mittelkonsole ergibt sich ein höheres
Platzangebot. Dieses schafft Raum für zwei Cupholder und ein großes Staufach unter der höheneinstellbaren Mittelarmlehne. Die gekühlte induktive Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung inklusive
zweier USB-C-Anschlüsse kann bei Bedarf durch ein Rollo geschlossen werden. Zwei weitere USB-C-Anschlüsse befinden sich im Fond.
Lichtinszenierung schafft Stimmung
Bei Dunkelheit setzen verschiedene Lichtpakete (Ambiente-Lichtpaket plus beziehungsweise pro) das Ambiente des Innenraums in Szene. Markerlichter betonen in der
Schalttafel und der Mittelkonsole die klaren Linien des Interieurs. Jochen Stumpf, Entwickler für Innenleuchtensysteme, erklärt: „Wir arbeiten hier mit Lichtleitern, LED-Modulen und Diffusoren.
Die Lichtleiter transportieren das Licht und der Diffusor streut es, damit es in der Konsole als graziler Streifen erscheint.“ Zusätzlich unterstreichen indirekte Ambientelichter unterhalb des
MMI-Panoramadisplays oder in den Türen die Architektur des Interieurs und evozieren Leichtigkeit. Als neues Design-Element sind die vorderen Türen nun optional großflächig beleuchtet. Stumpf: „Um
diesen Effekt zu erzielen werden mittels Laser über 300 verschieden große Rauten im Stofffeld freigeschnitten. Eine Lichtquelle in der Türverkleidung hinterleuchtet die Segmente, die durch ihre
unterschiedlichen Größen einen dynamischen Verlauf zeigen – auch beim Entriegeln und Verriegeln des Q3.“ 30 Farben stehen zur Wahl und ermöglichen eine individuelle Lichtabstimmung.
Virtuell erzeugter Surround-Sound
Das optionale SONOS Premium-Soundsystem erzeugt mit virtuell generiertem Surround Sound ein immersives Hörerlebnis. Zwölf Hochleistungslautsprecher, darunter ein
Center-Speaker und ein Subwoofer, liefern mit 420 Watt maximaler Verstärkerleistung kraftvollen Klang. Volker Seemann aus dem Produktmarketing erläutert: „Durch gezielt eingesetzte
Schallreflexionen entsteht ein Rundumklang, der das räumliche Klangempfinden intensiviert. Dank intelligenter Signalverarbeitung genießen alle im Fahrzeug sitzenden Personen ein für ihren
Sitzplatz individuell abgestimmtes Hörerlebnis.“
Vier vorkonfigurierte Klangprofile (Neutral, Konzert, Lounge und Podcast) sowie ein individuell gestaltbares Klangprofil stehen zur Auswahl. Kundinnen und Kunden
haben zudem die Möglichkeit, ihr Klangerlebnis durch Features zu erweitern, die sie über Functions on Demand (FoD) jederzeit zubuchen können. Das Sound-Funktionspaket ergänzt das ausgewählte
Soundsystem mit drei weiteren Funktionen. Die Bass-Intensivierung erzeugt ein präziseres und kräftigeres Basserlebnis. Die automatische Pegelanpassung ermöglicht bei Quellenwechsel eine
gleichbleibende Lautstärke und die Musikrevitalisierung verbessert den Klang bei komprimierten Musikdateien.
Nachhaltig gestaltetes Interieur
Insgesamt stehen neun Ausstattungspakete für das Interieur zur Auswahl. Für die Holz-Applikationen kommt schnell wachsendes und resistentes Holz zum Einsatz. Die
Interieurelemente im Stoff Impressum bestehen, ebenso wie die Polsterstoffe Passage, Impressum, Stoff uni und Mikrofaser, zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester. Alle Sitzbezüge aus Textil und
Mikrofaser wurden konsequent in Monomaterialien gestaltet, so dass sie in Zukunft als sortenreine Wertstoffe in der Kreislaufwirtschaft verwendet werden können, bei der kein Abfall anfällt und
der CO2-Fußabdruck enorm reduziert wird.
Die Fußmatten in Samtvelours fertigt Audi aus Econyl, einer komplett recycelten Nylonfaser aus alten Fischernetzen, Teppichresten und Industrieabfällen. Damit setzt
Audi auch im Audi Q3 auf einen zukunftsorientierten und effizienten Umgang mit Ressourcen.
Neu im Handel verfügbar: die A6 Limousine
Progressive und elegante Business-Limousine setzt Maßstäbe in Aerodynamik und Design
Hervorragender cW-Wert von 0,23 durch elegante Grundform, weiterentwickelte Air Curtains und kontrollierten Strömungsabriss am Heck
Aerodynamik und Aeroakustik auf Top-Niveau für hohe Effizienz und gesteigerten Fahrkomfort
Diese Woche ( 24.07.2025 ) ist die Audi A6 Limousine im Handel verfügbar. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der
Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr außergewöhnlich geringer Luftwiderstandswert von 0,23 ist der beste Wert eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Unternehmensgeschichte
von Audi.
Je geringer der Luftwiderstand, desto höher die Effizienz. Je besser die Aeroakustik, desto größer der Fahrkomfort. Die A6 Limousine liegt in beiden Bereichen auf Top-Niveau, denn für Audi spielt
die Aerodynamik in Kombination mit der Geräuschkulisse eine wesentliche Rolle bei der Fahrzeugentwicklung. Audi strebt dabei gleichermaßen nach ästhetischer Exzellenz. Fortschritt gestaltet sich
durch Präzision im Detail und ist vor allem ein Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen Designern und Aerodynamikern: Teamwork als Erfolgsgarant, damit Form und Funktion zu einer perfekten
Symbiose werden.
Aerodynamik-Entwickler Sebastian Weiper erklärt: „Die aerodynamische Güte eines Fahrzeugs wird in erster Linie durch seine Grundform bestimmt. Dank ihrer flachen und damit strömungsgünstigeren
Karosserie mit lang gezogenem Dach bieten Limousinen hier einen deutlichen Vorteil. Darüber hinaus haben wir mit vielen weiteren Maßnahmen den hervorragenden cw-Wert von 0,23 realisieren
können.“
Exterieur-Designer Francesco d’Amore ergänzt: „Die Karosserie der neuen Audi A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Wichtigstes
Designmerkmal ist der Bogen der Fensteroberkante, der von den vorderen Seitenfenstern elegant und schwungvoll in die feststehende Heckscheibe fließt. Das ist typisch Audi und visualisiert
gleichermaßen die strömungsgünstige Karosserieform der A6 Limousine.“
Volle Flächen, gepaart mit dynamischen Linien, welche die kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden quattro Blister bilden, sind ein Kernelement der Design-DNA von Audi. In Kombination mit
der breiten Spur verkörpern sie Sportlichkeit.
Air Curtains: das aerodynamisch bedeutendste Element an der Front
Die Front wird durch den großen Singleframe geprägt, dessen tiefe Position bis zur unteren Kante des Stoßfängers ebenfalls auf die sehr gute Aerodynamik einzahlt. Zudem vermindert ein
Frontspoiler im vorderen Stoßfänger den Vorderachsauftrieb und sorgt für eine bessere Umströmung des Unterbodens.
Ein prägnantes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Designern und Aerodynamikern sind die seitlichen Lufteinlässe an der Front, die sogenannten Air Curtains. Sie kommen zum Einsatz, damit der
Fahrtwind Vorderräder und Fahrzeugflanke so umströmt, dass möglichst wenig Verwirbelungen entstehen. Grundsätzlich ist das nicht neu, aber für die A6 Limousine haben die Entwickler die großen,
harmonisch in die Front integrierten Air Curtains stark optimiert – sowohl in Form als auch Funktion. Die dreidimensional designten und sehr markanten Lufteinlässe werden noch besser durchströmt
und geben der A6 Limousine einen kraftvollen, sportlichen Auftritt.
Sebastian Weiper ergänzt: „Die Air Curtains sind aus aerodynamischer Sicht das bedeutendste Element an der Front. Wir bekommen die Daten aus dem Design und optimieren gemeinsam, wenn es aus
funktionellen Gründen erforderlich ist. Es ist ein simultanes Arbeiten. Wenn man eine Zeit lang zusammenarbeitet, kennt man die Anforderungen der anderen Player im Prozess sehr genau und weiß,
was gefällt und gleichermaßen zielführend ist.“
Die Entwicklung basiert auf einer engen Abstimmung zwischen Aerodynamikern, Bauteilentwicklern und Designern. Ein früher und intensiver Austausch ist essenziell. Dabei geht es darum, die
Proportionen sowie die Konzepte für Antrieb, Fahrwerk und Räder festzulegen. In iterativen Prozessen, erst virtuell anhand von Simulationen und später am physischen Modell im Windkanal, wird
zunächst der Körper des Fahrzeugs optimiert. Im Strak, der Brücke zwischen Design und Konstruktionsabteilung, erfolgt digital eine exakte geometrische Darstellung sämtlicher Oberflächen auf
hundertstel Millimeter genau. Computersimulationen ermöglichen eine Analyse und Visualisierung der Strömungsverläufe rund um das gesamte Fahrzeug. Die Entwicklung am physischen Modell im
Windkanal und 3D-Simulationen ergänzen sich als Werkzeuge.
In die Heckklappe integrierte Kante für optimalen Strömungsabriss
Das langgezogene Heck der A6 Limousine ist Audi typisch besonders progressiv gestaltet. Mit seinen erhöht positionierten Audi Ringen und dem breiten Leuchtenband verkörpert es Prestige. Indem es
am Ende leicht nach oben verläuft, zeigt das Heck eine Besonderheit. Diese Formgebung ist maßgeblich für die hervorragende Aerodynamik der A6 Limousine. Der scharfe Radius der Abrisskante sorgt
zusammen mit der davorliegenden Hohlkehle für einen optimalen Strömungsabriss. Im Zusammenspiel mit dem großen, breiten Diffusor wird so das Nachlaufgebiet, also die Verwirbelungen am und hinter
dem Heck, möglichst klein und in einem für die Aerodynamik perfekten Bereich gehalten. Es entsteht eine ideale Balance zwischen Auftrieb an der Hinterachse und Luftwiderstand, was die Fahrdynamik
positiv beeinflusst.
Detailarbeit im Verborgenen
Neben den offensichtlichen funktionellen Bauteilen gibt es aber auch viele aerodynamische Maßnahmen im Verborgenen: Zwei separat steuerbare Kühllufteintritte hinter dem Singleframe-Gitter sind
ebenfalls Bestandteil des ausgefeilten Aerodynamikkonzepts. Damit umströmt der Fahrtwind den Motorraum optimal. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich die Abdichtung
zwischen Stoßfänger und Kühlpaket optimiert, was die Strömungsverluste in diesem Bereich um bis zu 70 Prozent reduziert. Dafür wurde die Steifigkeit der Luftleitelemente deutlich erhöht. Auch die
einheitliche Schnittstelle zum Lufteintritt und zur Kühlung des Aggregats trägt zur besseren Umströmung der Karosserie bei.
Darüber hinaus sorgen zahlreiche Verkleidungen am Unterboden für eine kontrollierte und harmonische Luftführung. Dafür kommen unter anderem Radspoiler zum Einsatz sowie spezifische Abdeckungen am
Getriebetunnel und an der Hinterachse.
Mit dem optionalen Luftfederfahrwerk bietet die A6 Limousine einen weiteren cw-Vorteil. Gegenüber dem Serienfahrwerk steht das Fahrzeug im Normalniveau (Modus balanced, efficiency und comfort) 20
Millimeter tiefer. Im dynamic-Modus ist die Trimmlage für ein sportliches Fahrgefühl nochmals 10 Millimeter tiefer. Zur Reduzierung des Luftwiderstands wird auch in den Modi balanced und
efficiency die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten auf das Tiefniveau abgesenkt.
Reduzierte Wind- und Fahrgeräusche für gesteigerten Komfort
Die simultane Entwicklung von Aerodynamik und Aeroakustik beeinflusst den Fahrkomfort positiv: Weniger Windgeräusche erhöhen das Wohlbefinden an Bord. So wurde die Schalldämmung in der A6
Limousine, verglichen mit dem Vorgängermodell, um bis zu 30 Prozent verbessert. Stärker abgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sorgen für eine angenehmere Akustik im Innenraum und
erhöhen damit den Wohlfühlfaktor. Das optionale Angebot der Akustikverglasung umfasst nun neben den vorderen Seitenscheiben auch die hinteren Türscheiben. Zudem minimiert der Einsatz einer
Heckklappenfugendichtung bei der A6 Limousine deutlich die Windgeräusche im Vergleich zum Vorgänger.
Darüber hinaus verfügen alle Reifen ab 19 Zoll über Geräuschabsorber. Das sind Schaumstoffringe an der Innenseite des Reifens, welche die Luftschwingung im Reifen reduzieren und somit die
Geräuschkulisse im Fahrzeug positiv beeinflussen. Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild. Zusätzlich wurde die Form der
Getriebeverzahnung optimiert, was der Akustik der S tronic zugutekommt.
Preis ab 55.500 Euro
Produziert wird die neue Audi A6 Limousine in Neckarsulm. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150 kW kostet das A6 Stufenheck ab 55.500 Euro. Den Wohlfühlfaktor erhöhen zahlreiche hochwertige
Ausstattungen, darunter das schaltbare Panorama-Glasdach, das Premium-Soundsystem mit 3D-Klang von Bang & Olufsen, die Vier-Zonen-Klimaautomatik sowie das Luftqualität-Paket mit Ionisator und
Feinstaubsensor.
Text: AUDI