Ab 24.07.2025 bei  MiO Made in Oldenburg®, www.MiOfoto.de:

 

AUDI

 Neu im Handel verfügbar: die A6 Limousine

Progressive und elegante Business-Limousine setzt Maßstäbe in Aerodynamik und Design

Hervorragender cW-Wert von 0,23 durch elegante Grundform, weiterentwickelte Air Curtains und kontrollierten Strömungsabriss am Heck

Aerodynamik und Aeroakustik auf Top-Niveau für hohe Effizienz und gesteigerten Fahrkomfort

Diese Woche ( 24.07.2025 ) ist die Audi A6 Limousine im Handel verfügbar. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr außergewöhnlich geringer Luftwiderstandswert von 0,23 ist der beste Wert eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Unternehmensgeschichte von Audi.

Audi A6, Foto: Audi
Audi A6, Foto: Audi

Je geringer der Luftwiderstand, desto höher die Effizienz. Je besser die Aeroakustik, desto größer der Fahrkomfort. Die A6 Limousine liegt in beiden Bereichen auf Top-Niveau, denn für Audi spielt die Aerodynamik in Kombination mit der Geräuschkulisse eine wesentliche Rolle bei der Fahrzeugentwicklung. Audi strebt dabei gleichermaßen nach ästhetischer Exzellenz. Fortschritt gestaltet sich durch Präzision im Detail und ist vor allem ein Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen Designern und Aerodynamikern: Teamwork als Erfolgsgarant, damit Form und Funktion zu einer perfekten Symbiose werden.

Aerodynamik-Entwickler Sebastian Weiper erklärt: „Die aerodynamische Güte eines Fahrzeugs wird in erster Linie durch seine Grundform bestimmt. Dank ihrer flachen und damit strömungsgünstigeren Karosserie mit lang gezogenem Dach bieten Limousinen hier einen deutlichen Vorteil. Darüber hinaus haben wir mit vielen weiteren Maßnahmen den hervorragenden cw-Wert von 0,23 realisieren können.“

Exterieur-Designer Francesco d’Amore ergänzt: „Die Karosserie der neuen Audi A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Wichtigstes Designmerkmal ist der Bogen der Fensteroberkante, der von den vorderen Seitenfenstern elegant und schwungvoll in die feststehende Heckscheibe fließt. Das ist typisch Audi und visualisiert gleichermaßen die strömungsgünstige Karosserieform der A6 Limousine.“

Volle Flächen, gepaart mit dynamischen Linien, welche die kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden quattro Blister bilden, sind ein Kernelement der Design-DNA von Audi. In Kombination mit der breiten Spur verkörpern sie Sportlichkeit.
Air Curtains: das aerodynamisch bedeutendste Element an der Front

Die Front wird durch den großen Singleframe geprägt, dessen tiefe Position bis zur unteren Kante des Stoßfängers ebenfalls auf die sehr gute Aerodynamik einzahlt. Zudem vermindert ein Frontspoiler im vorderen Stoßfänger den Vorderachsauftrieb und sorgt für eine bessere Umströmung des Unterbodens.

Ein prägnantes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Designern und Aerodynamikern sind die seitlichen Lufteinlässe an der Front, die sogenannten Air Curtains. Sie kommen zum Einsatz, damit der Fahrtwind Vorderräder und Fahrzeugflanke so umströmt, dass möglichst wenig Verwirbelungen entstehen. Grundsätzlich ist das nicht neu, aber für die A6 Limousine haben die Entwickler die großen, harmonisch in die Front integrierten Air Curtains stark optimiert – sowohl in Form als auch Funktion. Die dreidimensional designten und sehr markanten Lufteinlässe werden noch besser durchströmt und geben der A6 Limousine einen kraftvollen, sportlichen Auftritt.

Sebastian Weiper ergänzt: „Die Air Curtains sind aus aerodynamischer Sicht das bedeutendste Element an der Front. Wir bekommen die Daten aus dem Design und optimieren gemeinsam, wenn es aus funktionellen Gründen erforderlich ist. Es ist ein simultanes Arbeiten. Wenn man eine Zeit lang zusammenarbeitet, kennt man die Anforderungen der anderen Player im Prozess sehr genau und weiß, was gefällt und gleichermaßen zielführend ist.“

Die Entwicklung basiert auf einer engen Abstimmung zwischen Aerodynamikern, Bauteilentwicklern und Designern. Ein früher und intensiver Austausch ist essenziell. Dabei geht es darum, die Proportionen sowie die Konzepte für Antrieb, Fahrwerk und Räder festzulegen. In iterativen Prozessen, erst virtuell anhand von Simulationen und später am physischen Modell im Windkanal, wird zunächst der Körper des Fahrzeugs optimiert. Im Strak, der Brücke zwischen Design und Konstruktionsabteilung, erfolgt digital eine exakte geometrische Darstellung sämtlicher Oberflächen auf hundertstel Millimeter genau. Computersimulationen ermöglichen eine Analyse und Visualisierung der Strömungsverläufe rund um das gesamte Fahrzeug. Die Entwicklung am physischen Modell im Windkanal und 3D-Simulationen ergänzen sich als Werkzeuge.
In die Heckklappe integrierte Kante für optimalen Strömungsabriss

Das langgezogene Heck der A6 Limousine ist Audi typisch besonders progressiv gestaltet. Mit seinen erhöht positionierten Audi Ringen und dem breiten Leuchtenband verkörpert es Prestige. Indem es am Ende leicht nach oben verläuft, zeigt das Heck eine Besonderheit. Diese Formgebung ist maßgeblich für die hervorragende Aerodynamik der A6 Limousine. Der scharfe Radius der Abrisskante sorgt zusammen mit der davorliegenden Hohlkehle für einen optimalen Strömungsabriss. Im Zusammenspiel mit dem großen, breiten Diffusor wird so das Nachlaufgebiet, also die Verwirbelungen am und hinter dem Heck, möglichst klein und in einem für die Aerodynamik perfekten Bereich gehalten. Es entsteht eine ideale Balance zwischen Auftrieb an der Hinterachse und Luftwiderstand, was die Fahrdynamik positiv beeinflusst.
Detailarbeit im Verborgenen

Neben den offensichtlichen funktionellen Bauteilen gibt es aber auch viele aerodynamische Maßnahmen im Verborgenen: Zwei separat steuerbare Kühllufteintritte hinter dem Singleframe-Gitter sind ebenfalls Bestandteil des ausgefeilten Aerodynamikkonzepts. Damit umströmt der Fahrtwind den Motorraum optimal. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich die Abdichtung zwischen Stoßfänger und Kühlpaket optimiert, was die Strömungsverluste in diesem Bereich um bis zu 70 Prozent reduziert. Dafür wurde die Steifigkeit der Luftleitelemente deutlich erhöht. Auch die einheitliche Schnittstelle zum Lufteintritt und zur Kühlung des Aggregats trägt zur besseren Umströmung der Karosserie bei.

Darüber hinaus sorgen zahlreiche Verkleidungen am Unterboden für eine kontrollierte und harmonische Luftführung. Dafür kommen unter anderem Radspoiler zum Einsatz sowie spezifische Abdeckungen am Getriebetunnel und an der Hinterachse.

Mit dem optionalen Luftfederfahrwerk bietet die A6 Limousine einen weiteren cw-Vorteil. Gegenüber dem Serienfahrwerk steht das Fahrzeug im Normalniveau (Modus balanced, efficiency und comfort) 20 Millimeter tiefer. Im dynamic-Modus ist die Trimmlage für ein sportliches Fahrgefühl nochmals 10 Millimeter tiefer. Zur Reduzierung des Luftwiderstands wird auch in den Modi balanced und efficiency die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten auf das Tiefniveau abgesenkt.
Reduzierte Wind- und Fahrgeräusche für gesteigerten Komfort

Die simultane Entwicklung von Aerodynamik und Aeroakustik beeinflusst den Fahrkomfort positiv: Weniger Windgeräusche erhöhen das Wohlbefinden an Bord. So wurde die Schalldämmung in der A6 Limousine, verglichen mit dem Vorgängermodell, um bis zu 30 Prozent verbessert. Stärker abgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sorgen für eine angenehmere Akustik im Innenraum und erhöhen damit den Wohlfühlfaktor. Das optionale Angebot der Akustikverglasung umfasst nun neben den vorderen Seitenscheiben auch die hinteren Türscheiben. Zudem minimiert der Einsatz einer Heckklappenfugendichtung bei der A6 Limousine deutlich die Windgeräusche im Vergleich zum Vorgänger.

Darüber hinaus verfügen alle Reifen ab 19 Zoll über Geräuschabsorber. Das sind Schaumstoffringe an der Innenseite des Reifens, welche die Luftschwingung im Reifen reduzieren und somit die Geräuschkulisse im Fahrzeug positiv beeinflussen. Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild. Zusätzlich wurde die Form der Getriebeverzahnung optimiert, was der Akustik der S tronic zugutekommt.
Preis ab 55.500 Euro

Produziert wird die neue Audi A6 Limousine in Neckarsulm. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150 kW kostet das A6 Stufenheck ab 55.500 Euro. Den Wohlfühlfaktor erhöhen zahlreiche hochwertige Ausstattungen, darunter das schaltbare Panorama-Glasdach, das Premium-Soundsystem mit 3D-Klang von Bang & Olufsen, die Vier-Zonen-Klimaautomatik sowie das Luftqualität-Paket mit Ionisator und Feinstaubsensor.

Text: AUDI