13.10.2025
Donald Trump und sein Einfluss auf die globale Ordnung
Anlässlich der „USA Begegnungen“: Politikwissenschaftler blickt auf zweite Amtszeit des US-Präsidenten
Der Politikwissenschaftler Siebo M. H. Janssen zieht anlässlich der „USA Begegnungen“ ein Zwischenfazit zu Donald Trumps aktueller Amtszeit.
Oldenburg. Wie hat sich die globale Ordnung verändert, seitdem US-Präsident Donald Trump im Amt ist? Wie wirken sich die Handelszölle auf die weltweite Wirtschaft aus? Und wie reagiert die EU auf
die politischen und ökonomischen Entwicklungen? Anlässlich der städtischen Kultur- und Informationsreihe „USA Begegnungen“ zieht der Politikwissenschaftler Siebo M. H. Janssen auf Einladung der
Volkshochschule (VHS) Oldenburg am Mittwoch, 22. Oktober, ein Zwischenfazit zu Trumps aktueller Amtszeit. Auch auf die innenpolitische Situation geht er ein: die Rolle der Justiz, schockstarrende
Demokraten und die Republikaner.
Der kostenfreie Online-Vortrag „Donald Trump – ein Jahr Präsident der USA. Times of Trouble?! Die Internationale Politik“ beginnt um 18.30 Uhr und endet um 20.45 Uhr. Eine Anmeldung ist bis
Freitag, 17. Oktober, online unter www.vhs-ol.de/begegnungen » oder telefonisch unter 0441
92391-50 möglich.
10.10.2025
Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung -
„Alles wird besser“ – Tour 2025
Deutschsprachiger Jazz & Pop und pure Melancholie im Cadillac!
Am Samstag, den 18. Oktober 2025 um 20:30 Uhr kommt Florian Paul mit seiner Kapelle der letzten Hoffnung endlich wieder nach Oldenburg.
Alles wird gut. Vielleicht. Bestimmt. Muss einfach. Ein bisschen Optimismus und ein Quäntchen Hoffnung sind in schwierigen Zeiten überaus wertvoll - auch für einen bekennenden Melancholiker wie
Florian Paul und seine Kapelle der letzten Hoffnung bestehend aus Nils Wrasse, Giuliano Loli und Johannes Rothmoser.
Die Band und der charismatische 29-Jährige Sänger mit der warm-rauchigen Stimme, haben sich mit schwermütigen Liebesliedern und anderen Nachtstücken zwischen Jazz, Pop und Filmmusik in den
vergangenen fünf Jahren eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut und zählen längst zu den aufregendsten und kreativsten Vertretern der deutschsprachigen Singer-Songwriter-Szene.
Mit „Alles wird besser“ gehen sie einen wichtigen Schritt nach vorn. Das neue Programm ist eine Antwort auf den von der Corona-Pandemie geprägten Vorgänger „Auf Sand gebaut“, ein Abschied von dem
allgemeinen und auch privaten Tief jener Jahre und zugleich eine Fortsetzung des euphorischen Grooves von Titeln wie „Bella Maria“, mit denen die Band für Begeisterung sorgte.
Schluss mit dem Weltschmerz: „Ich würde mal sagen, dass bei uns jetzt Aufbruchsstimmung herrscht“, sagt Paul dazu. Und die ist deutlich hörbar.
Trotzdem bleibt Florian Paul als studierter Filmkomponist seinem erzählenden Stil treu, den dunkelblau getönten nachdenklichen Bildern aus dunklen Stunden, mit Nostalgie und der Erinnerung an
vergangene Zeiten und dem Traum von einem glücklicheren Morgen. Letzterer ist bei „Alles wird besser“ denn auch das zentrale Motiv. Man darf eben nicht aufhören zu träumen. Dann wird vielleicht
nicht alles gut. Aber besser.
Die Tickets können bundesweit und regional an allen Eventim, Reservix- und AdTicket Vorverkaufsstellen erworben werden, und ebenso online unter www.cadillac.oldenburg.de
Musikalischer Ausflug ins Land von Gelato, Pizza und Pasta
Oldenburgisches Staatstheater
Familienkonzert am 12.10. für Kinder ab acht Jahren
Wer sich in der kalten Jahreszeit die Sonne zurückwünscht, kann beim 1. Familienkonzert der Spielzeit 2025/26 im Oldenburgischen Staatstheater eine musikalische Reise nach Rom antreten:
Ottorino Respighis Kompositionen lassen majestätische Pinien, den plätschernden Trevi-Brunnen und das römische Oktoberfest in »Brunnen, Bäume und barbarische Spiele« lebendig werden. Der
italienische Komponist setzt dabei auf atmosphärische Klangmalerei und versetzt Jung und Alt in die geheimnisvolle Szenerie der Stadt.
Das Staatsorchester präsentiert eine große Besetzung und lässt dazu gleich drei Tasteninstrumente erklingen: Klavier, Orgel und Celesta sorgen für einen besonders vielseitigen Klang. Den musikalischen Spaziergang durch Rom moderiert Patrick Rohbeck, der als Moderator für Kinder- und Familienkonzerte deutschlandweite Bekanntheit genießt.
Tickets sind erhältlich an der Theaterkasse oder unter tickets.staatstheater.de
06.10.2025
„Queens of Country“ bringen musikalisches Flair ins Kulturzentrum PFL
Sängerinnen treten anlässlich der „USA Begegnungen“ auf – Jetzt Tickets sichern
Alina Sebastian, Melanie Ryan und die Oldenburgerin Ayla Schofield sorgen als „Queens of Country“ am 12. Oktober im Kulturzentrum PFL für eine moderne Country-Show.
Oldenburg. Einzigartige Stimmen, moderner Sound und pure Frauenpower – dafür stehen Alina Sebastian, Melanie Ryan und die Oldenburgerin Ayla Schofield. Die drei etablierten Künstlerinnen der
europäischen Country-Szene bündeln im Rahmen der städtischen Kultur- und Informationsreihe „USA Begegnungen“ ihre individuellen Stärken, um als „Queens of Country“ ein musikalisches Feuerwerk mit
Kontrabass- und Fiddle-Klängen zu zünden. Das Publikum darf sich am Sonntag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, auf eine energiegeladene Modern-Country-Show freuen, wie
man sie sonst nur aus den USA kennt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Sänger David Tarakona unterstützt die Band mit seinen Liedern.
Der Konzertabend besteht aus vier Solo-Sets als Auftakt, danach folgt die Bandshow – ein Abend, fünf Programmhöhepunkte und jede Menge Country-Flair für ein einziges Ticket! Karten sind online
unter www.eventim.de » erhältlich.
Über die „USA Begegnungen“
Die „USA Begegnungen“ finden noch bis Mittwoch, 26. November, mit einem vielfältigen Kultur- und Informationsprogramm in Oldenburg statt. Das vollständige Programm ist im Web unter www.begegnungen2025.de » zu finden.
04.09.2025
Oldenburgisches Staatstheater eröffnet Ausstellung zu früherem Intendanten Renato Mordo
Feierliche Eröffnung am 9. Oktober | Ausstellung beleuchtet Künstlerleben im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts
Unter dem Titel »Renato Mordo: Jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme« widmet das Oldenburgische Staatstheater dem früheren Generalintendanten Renato
Mordo eine umfassende Ausstellung, die sein Leben und Wirken im europäischen Theater des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Thematisiert werden dabei auch seine Vertreibung durch das NS-Regime sowie
die Jahre im Exil. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 9. Oktober um 17:00 Uhr im Hauptfoyer des Staatstheaters statt. Begrüßen werden Georg Heckel, Generalintendant des
Staatstheaters, sowie Prof. Dr. Uwe Meiner, Präsident der Oldenburgischen Landschaft.
Zu sehen ist die Ausstellung vom 10. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026 in den Foyers des Kleinen und Großen Hauses. Sie ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet; der Teil im Kleinen
Haus kann zusätzlich während der regulären Kassenöffnungszeiten (Di – Fr 10:00 – 18:00 Uhr, Sa 10:00 – 14:00 Uhr) besucht werden.
Renato Mordo (1894 – 1955), Regisseur und Bühnenschriftsteller, zählt zu den vielseitigsten Theatermachern seiner Zeit. Neben Stationen unter anderem in Wien, Dresden und Darmstadt war er von
1920 bis 1923 Generalintendant in Oldenburg und prägte das Theater künstlerisch wie strukturell. Er war es, der die Opernsparte des heutigen Oldenburgischen Staatstheaters gründete.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Torsten Israel. Die Schirmherrschaft übernimmt Hendrik Hering, Präsident des Landtages von Rheinland-Pfalz. Unterstützt wurde die Ausstellung von der
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Oldenburgischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv; gefördert von der Stadt Oldenburg.
03.10.2025
Markt für Handgemachtes & Design am 18. + 19. Oktober 2025 in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg.
Etwa 120 Aussteller erwarten die Besucher am 18. und 19. Oktober in den Weser-Ems-Hallen
Was gibt es Schöneres – leuchtende Augen und ein strahlendes Lächeln als Dankeschön für das liebevoll ausgewählte Präsent machen einfach glücklich. Passend zur Magie des Schenkens: Ein ganzes
Wochenende lang verwandeln rund 120 regionale und überregionale Aussteller mit dem „Markt für Handgemachtes & Design“ die Oldenburger Weser-Ems-Hallen in ein wahres Wonderland – mit einer
Fülle an zauberhaften Produkten und frischen Ideen, handwerklichen Schätzen und kreativen Highlights. Wer also jetzt auf der Suche ist nach kleinen und größeren Geschenkideen (nicht nur) zur
Weihnachtszeit, der ist hier am 18. und 19. Oktober goldrichtig.
„Nach Herzenslust stöbern, die Dinge in die Hand nehmen, mit den Ausstellern ins Gespräch kommen und ein ganzes Paket origineller Werke mit nach Hause nehmen – das macht einfach Spaß. Und jedes
Unikat hat das Potenzial zum Lieblingsstück“, sagt Projektleiterin Sonja Hobbie. Ihr Tipp für zu Hause: eine kleine Kiste, in die man das ganze Jahr über besondere Präsente für die
unterschiedlichsten Anlässe hineinlegt. „Gelegenheiten gibt es viele, sei es für die Nachbarin, die im Urlaub die Blumen gießt, das Mitbringsel zum Grillabend oder als Aufwertung eines
Geldgeschenks. Schenken geht immer!“
Für jeden etwas
Liebgewordenes Hobby oder professionelle Designschmiede – auf dem Markt für Handgemachtes & Design treffen Besucher auf ausgefallene Ideen, sympathische Künstler und detailverliebte Macher.
„Wir freuen uns sehr über die gelungene Mischung mit aufregenden Design-Talenten, DIY-Durchstartern und spannenden Manufakturen – eine faszinierende Vielfalt für jedes Budget. Viele Ausstellende
sind zum ersten Mal dabei, andere kommen seit Jahren und werden schon sehnlichst erwartet“, so Sonja Hobbie.
Hier eine kleine Auswahl an Dingen, die sich beim ausgiebigen Bummel über den Markt entdecken lassen: filigraner Schmuck, Schönes aus Papier, Gemaltes, Gestricktes und Gehäkeltes, stilvolle
Accessoires, allerlei Florales sowie Praktisches und Dekoratives für Haus und Garten oder kulinarische Spezialitäten. Passend zur Jahreszeit ein absolutes Muss: weihnachtliche Deko in allen
Facetten – vom klassischen Kranz bis zum ausgefallenen Baumschmuck. Wahl zum Lieblingsstand Auch in diesem Jahr wird wieder abgestimmt: Besuchende am Samstag können mitmachen und ihren
Lieblingsstand wählen. Unter allen Teilnehmenden verlost der Veranstalter Tickets für den nächsten Markt-Termin.
Rund 120 Ausstellende freuen sich auf Ihren Besuch. Eine kleine Auswahl:
Stark im Design
Nicht immer handgemacht, aber dennoch wahre Eyecatcher sind die zahlreichen Produkte bekannter Designer oder herausragender Newcomer. Ihr Angebot beeindruckt durch Stil, Form und Funktionalität –
und durch so manch ausgeklügelte Idee. Beispielsweise der leicht zu beschlüsselnde Keybunny: einfach die drahtigen Ohren des Häschens zusammendrücken und den Schlüssel einfädeln – fertig!
Erfunden wurde der Keybunny von dem aus Emstek stammenden Hamburger Produktdesigner Martin Woltermann, der in diesem Jahr erstmals auf dem Markt für Handgemachtes & Design dabei ist.
Auch in der Mode bietet sich alles von funktional und bequem bis außergewöhnlich und extravagant. „Mit dabei sind viele kleine Labels, die mit teils ungewöhnlichen Kreationen die Blicke auf sich
ziehen“, sagt Sonja Hobbie
Selbst kreativ werden
Nach einem erlebnisreichen Tag geht’s nicht nur mit einer vollen Tasche, sondern auch mit einer Fülle an Inspirationen nach Hause – und vielleicht hat man sogar sein Händchen fürs Selbermachen
entdeckt. Ideal dafür sind die Workshops auf dem Markt für Handgemachtes & Design: sich ausprobieren und von den Profis lernen. Beispielsweise von den Ladies vom Heimatverein Rastede am
Spinnrad oder in der „Mobilen Nähschule Fingerhut“ von Lisa Schulden aus Bad Zwischenahn. „Gerade in unserer digitalen Zeit tut es vielen gut, mit handwerklichen Tätigkeiten und realen Produkten
in Berührung zu kommen. Sie fühlen sich als Teil der Community und erhalten wertvolle Impulse“, sagt Sonja Hobbie.
Köstliche Gaumenfreuden
Richtig lecker sind nicht nur die Kaffee- und Kuchenspezialitäten im Marktcafé, sondern auch die verführerische Kulinarik diverser Feinkostanbieter. Herrliche Gaumenfreuden warten auf die
Gourmets, beispielsweise handgemachte Senfe und Essige, hochwertige Gewürzzubereitungen und Öle, köstliche Chutneys und Balsamicos – ideal zum Verschenken oder zum Selbergenießen.
Selbstverständlich sind kleine Kostproben erlaubt. Auch Süßes darf nicht fehlen: Wieder dabei ist die Bonboniere mit in dritter Generation traditionell hergestellten Bonbons sowie edles
Königsberger Marzipan, eine alte ostpreußische Delikatesse, die von der Conditorei Christiansen mit historischen Messingstanzen nach traditioneller Art in echter Handarbeit hergestellt
wird.
Upcycling (nicht nur) für die Kleinsten
Das zweite Enkelkind war da – und damit auch die Faszination fürs Nähen: „Da wollte ich gerne etwas Ausgefallenes, Selbstgemachtes schenken“, erinnert sich Doris Abeln. Gewachsen ist seitdem
nicht nur die Freude am Familiennachwuchs, sondern auch die am Schneidern. „Inzwischen richtet sich das Angebot aber nicht mehr nur an Babys und Kleinkinder“, so die Osnabrückerin, die aus der
Idee die Marke MOOliebe (Mama, Opa und Oma) gegründet hat. Geburtstagskronen aus Stoff, niedliche Sorgenfresser, lustige Schnullerketten, Beißringe aus hygienisch unbedenklicher Bio-Baumwolle und
praktische Federmäppchen gehören zu ihrem Sortiment. Dabei sind die Ausführungen recht unterschiedlich, denn bei den verwendeten Stoffen handelt es sich keineswegs um Massenware, vielmehr geht es
zumeist um Upcycling. Nicht mehr getragene Kleidung im Freundes- und Bekanntenkreis lässt allerlei Neues entstehen. „Alte Jeans sind dafür hervorragend – und das Material ist eigentlich immer in
Mode.“ Auch Doris Abelns bunte Spielideen finden Anklang – auch bei älteren Menschen. „Beispielsweise der Senso-Sack: ein Tastspiel mit verschiedenen Materialien. Oder aber ein Memory aus Filz
und Stoff – für viel Spaß und ideal als Gedächtnistraining.“
Dekorative Farbtupfer aus Glas
Wer freut sich nicht über bunte Schmetterlinge, schillernde Libellen mit filigran gemusterten Flügeln und anmutige Eulen in seinem Garten? „Die drei Tiere sind wirklich meine Lieblingsmotive“,
sagt Anika Preiß aus Wildeshausen, die davon kreative Nachbildungen aus Glas herstellt. „Als frostfeste Gartenstecker im Kübel auf dem Balkon oder auf der Terrasse zaubern sie auch im Winter
kleine Farbtupfer in die ruhende Natur.“ Glücksglas heißt ihr kleines Unternehmen, in dem neben kreativer Gartendeko noch allerlei andere Dinge gefertigt werden, beispielsweise farbenfrohe Sonnen
zum Aufhängen, die sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet sind. „Jedes Stück ist ein Unikat, das im Fusingverfahren entsteht.“ Dafür werden verschiedene Schichten farbigen Glases
aufeinandergelegt und mit kreativen Dekorationen versehen. Anschließend geht’s wie beim Töpfern in den Ofen. Etwa einen ganzen Tag dauert der in verschiedene Phasen unterteilte Brennvorgang.
Viele der gläsernen Schmuckstücke werden individuell nach den Vorstellungen des Kunden gefertigt. „Sie sind auch ideal zum Verschenken, beispielsweise auf Hochzeiten, zum Geburtstag oder einfach
als kleines und dazu noch langlebiges Mitbringsel anstelle von Blumen.“
Von der Skyline bis zur dekorativen Schale
Holz strahlt nicht nur Wärme aus, es lässt sich auch hervorragend bearbeiten. „Es ist einfach wunderbar formbar, fasst sich gut an und hat einen tollen Geruch – ein wunderbares Material“,
schwärmt Frank Schindler von RAUMLIEBE. Seit der Corona-Zeit hat er sich verstärkt damit beschäftigt und stilvolle Objekte designt. Als Basis für Schalen, Uhren oder Teelichthalter dient Eiche
Natur oder geräuchert – für einen noch dunkleren Ton. „Aufgrund der Maserung ist jedes Stück ein Unikat“, so der Oldenburger Tischler und Innenarchitekt. Neben dem traditionellen Handwerk und dem
klassischen Drechseln setzt Frank Schindler auf die Kombination mit PC-gesteuerter CNC-Technik: Motive lassen sich damit einheitlich, auch in 3D-Optik, fräsen und somit auch in größerer Stückzahl
produzieren. Hauptsächlich verwendet er dieses Verfahren bei Figuren oder Skylines aus weißem Plattenmaterial. Hier kommt der Umwelt zuliebe Upcycling ins Spiel, denn die Motive werden aus alten
Schrankrückwänden oder gebrauchten Messestandwänden gefertigt. Auch Wunschmotive sind möglich. Und inzwischen kann nicht nur die Oldenburger Skyline, sondern auch die Berliner und die
Wildeshauser in größeren Mengen produziert werden.„Gerade für Unternehmen ist das eine tolle Geschenkidee für ihre Kunden.“
Mit Federn und witzigen Sprüchen
Auf dem Markt für Handgemachtes & Design ist Martina Frers keine Unbekannte. Seit Jahren verzaubert sie die Besucher mit ihren kleinen Comicfiguren, dazu etwas Witziges oder eine
Lebensweisheit – und eine kleine Feder von Wachtel, Huhn oder Pfau. „Die bildet den Mittelpunkt meiner Bilder. Drumherum zeichne ich mit Skriptol die Figur, danach mit Aquarellfarben die Umgebung
und am Schluss gibt’s einen sinnhaften Spruch“, erzählt Martina Frers. Rabenpower nennt sich ihr kleines Atelier, in dem Postkarten, Lesezeichen und Kalender entstehen. Freuen darf man sich
besonders auf die limitierten Tassen, die die Augustfehnerin fertigt. „Bei jeder Ausstellung gibt es nur zwei Tassen pro Motiv, die sind immer sehr schnell vergriffen.“ Außerdem hat sie eine
große Anzahl an Originalen in unterschiedlichsten Größen im Gepäck, ebenso eine Vielzahl an handgemalten Weihnachtskarten mit liebevoll gestalteten neuen Motiven. Auch Trauerkarten gehören zu
ihrem Sortiment. Ebenfalls immer mit dabei: Rabe Socke und Bär Oli als Maskottchen. Wer mag, kann Martina Frers beim Markt für Handwerk & Design beim Gestalten ihrer kleinen Kunstwerke gerne
über die Schulter schauen.
Der „Markt für Handgemachtes & Design“ findet zweimal jährlich statt: im Frühjahr und im Herbst. Am 18. + 19. Oktober 2025 ist jeweils von 10-17 Uhr geöffnet. Karten sind im Vorverkauf für
7,50 € über www.handgemachtes-ol.de erhältlich (Tageskasse 8,50 €). Für Kinder & Jugendliche in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei.
Website: www.handgemachtes-ol.de
Facebook: www.facebook.com/HandgemachtesUndDesign
Instagram: www.instagram.com/HandgemachtesUndDesign
Markt für Handgemachtes & Design - Herbst 2025
Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten:
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weser-Ems-Hallen, Messestraße, 26123 Oldenburg
Eingang: Messehalle
28.09.2025
klangpol im Oktober
der Oktober steht vor der Tür und bietet ein äußerst buntes und vielgestaltiges Programm der Neuen Musik. Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt faszinierender Klänge, innovativer
Kompositionen und einzigartiger Performances.
Den Auftakt macht am 4. Oktober eine HOMMAGE AN HANS OTTE im Weserburg Museum für moderne Kunst. Das Berliner TRIO HOCHGLANZ hat für diese Performance für Tanz, Musik und Videoprojektion
Kompositionen aus den beiden letzten Werken Hans Ottes ausgewählt, dem „Buch der Klänge“ sowie dem „Stundenbuch“.
Am 9. Oktober setzt dann das Ensemble New Babylon im Bremer Zentrum für Kunst seine Soloreihe IN PERSONA fort. Alexander F. Hooper baut in „Hooperloop“ mithilfe von virtuellen Instrumenten ein
ganzes Orchester nach, das er live einspielt und in vielfältigen Loops übereinander schichtet.
Ebenfalls am 9. Oktober starten die viertägigen Spatial Audio Currents – Tage für elektroakustische Musik und Raumklang in der Hochschule für Künste Bremen. Raumklang gehört zu den wichtigsten
Forschungsfeldern der heutigen Musik und Klangkunst. Mit internationalen Partnern wie dem Institut für Elektronische Musik und Akustik aus Graz und dem Institute for Computer Music and Sound
Technology aus Zürich lädt die HFK Bremen zu einem mehrtägigen Programm ein, das vielfältige Einblicke in aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich gibt.
Und gleich am 10. Oktober geht es im Institut français Bremen weiter mit THE FRENCH KONNEKTION #6. Zu Gast in dieser Konzertreihe von KLANK ist diesmal der Komponist und Klangkünstler Marc Pira.
Sein Werk umfasst elektroakustische Musik und Klanginstallationen.
Am 17. Oktober gibt es zum Gedenken an den chilenischen Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt an der Uni Oldenburg das Konzert Becerra100, bei dem u.a. auch das oh-ton-Ensemble Stücke des
Komponisten aufführen wird. Der 1925 geborene Becerra musste nach dem Putsch in Chile das Land verlassen und lebte seit 1974 in Oldenburg.
Die Reihe The Art of the Duo präsentiert dann am 24. Oktober äußerst spannende musikalische Begegnungen. Zum dritten Mal bereits ist der Multiinstrumentalist, Komponist und Improvisator Fred
Frith eingeladen und trifft im Bremer Kulturbunker auf Isabelle Raphaelis (Flöte, Elektronik) und Chi Him Chik (Saxofon, Elektronik). Der englische Musiker ist vor allem als Pionier der
elektrischen Gitarre und als Improvisator, Songschreiber und Komponist für Film, Tanz und Theater international hoch angesehen.
Am folgenden Tag gibt es dann in der Galerie Rabus die Möglichkeit, an einem Workshop mit Fred Frith teilzunehmen. Improvisation kennt kein „richtig“ oder „falsch“. Klang entsteht individuell –
geprägt von persönlicher, sozialer und kultureller Geschichte. Gemeinsam gilt es, den Hörraum mit Respekt und Verantwortung zu gestalten.
Bei Flickertunes 14 wird am 29. Oktober im City46 (Bremen) Sergej Eisensteins Klassiker „Panzerkreuzer Potemkin“ in einer Live-Vertonung von David Wallraf gezeigt. Der Film, der 2025 sein
100jähriges Aufführungsjubiläum feiert, wurde mehrfach als einer der einflussreichsten und besten Filme aller Zeiten ausgezeichnet. Field Recordings aus postindustriellen Brachflächen und
elektromagnetische Wellen, Modularsynthesizer und obsolete Audiotechnik werden von Walraff zu Soundtracks für den Alptraum des kapitalistischen Realismus verwoben.
Werke von Gihun Shin sind beim Masterkonzert Komposition am 30. Oktober im Konzertsaal der HfK Bremen zu hören. Die 6 Stücke des Abends sind während Shins Master-Studiums entstanden und werden
von Studierenden der HfK unter Leitung von René Gulikers aufgeführt.
Am 30. und 31. Oktober ist dann nochmal der Ausnahmegitarrist Fred Frith zu hören, diesmal in zwei gemeinsamen Konzerten mit dem Ensemble PULSE im Zentrum für Kunst Bremen. Das Projekt PULSE x
Fred Frith ist im Rahmen der Residenz von PULSE im ZFK entstanden. Neben gemeinsam erarbeiteten Stücken stehen auch Werke von Fred Frith für E-Gitarre und Streichquartett auf dem Programm.
23.09.2025
Rock am Ring & Rock im Park – Linkin Park, Iron Maiden, Volbeat u. v. m.!
Line-up für Rock am Ring & Rock im Park 2026! Neben Linkin Park kommen Iron Maiden und Volbeat als Headliner dazu
außerdem Limp Bizkit, Papa Roach, Bad Omens, Electric Callboy, Sabaton, The Offspring, Architects, Babymetal, Trivium, Within Temptation, Ice Nine Kills, Landmvrks, Marteria, Three Days
Grace, A Perfect Circle, Hollywood Undead, Social Distortion und mehr
Für Rock im Park gibt es ab sofort auch Tagestickets – jetzt zugreifen!
Rock am Ring & Rock im Park
05.06. – 07.06.2026 Rock am Ring – Nürburgring Tickets
05.06. – 07.06.2026 Rock im Park – Zeppelinfeld Nürnberg
22.09.2025
"Weltklassik am Klavier -
Ein Blick in die Zukunft: Suiten von Bach - Davidsbündlertänze von Schumann!"
Sonntag, 12.10.2025 um 17:00 Uhr, Haus Kreienhoop - Kempowski Stiftung in Nartum.
Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,00 €.
Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.
Das Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
- Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812
- Französische Suite Nr. 2 c-Moll BWV 813
- Französische Suite Nr. 3 h-Moll BWV 814
Frédéric Chopin (1810 - 1849)
- Mazurken op. 68
1. C-Dur, 2. a-Moll, 3. F-Dur, 4. f-Moll
Peter Tschaikowsky (1840 - 1893)
- Aus: Zwölf Klavierstücke op. 40
2. Chanson triste
8. Valse
9. Valse
10. Danse russe
11. Scherzo
Sergej Rachmaninow (1873 - 1943)
- Aus: Études-Tableaux op. 39
4. h-Moll
6. a-Moll
7. c-Moll
8. d-Moll
9. D-Dur
Nadezda Pisareva:
Nadezda Pisareva gewann die Silbermedaille und den Kammermusikpreis des "Scottish International Piano Competition" 2010 in Glasgow, den Publikums- und 3. Preis beim Val Tidone International Piano
Competition 2015 in Italien und ist Preisträgerin des "Bärenreiter-Urtext Preis" im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2014 in München. 2015 debütierte sie in der Moskauer
Philharmonie und trat beim Verbier Festival auf. Als Solistin hat Nadezda unter anderen mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in Glasgow und Orchestre Royal de Chambre de Wallonie in Bruxelles
zusammengearbeitet. Sie hat zwei CDs veröffentlicht: Das Programm der ersten Solo CD ist dem Komponisten Robert Schumann gewidmet. Die zweite CD besteht aus Kammermusikwerken für Saxophon und
Klavier und war eine Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Hannah Stoll und Deutschland Radio Kultur. Nadezda studierte in Moskau und in Berlin.
'Die sechs französischen Suiten von Johann Sebastian Bach sind Meisterwerke der Barockmusik und zeichnen sich durch ihre lyrische Schönheit aus. Wir zeigen derer drei. Jede Suite besteht aus
einer Reihe von Tanzsätzen, die mit Eleganz und Virtuosität komponiert sind. Bachs meisterhafte Verwendung von Kontrapunkt und Harmonie verleiht den Suiten eine zeitlose Anmut, während ihre
melodischen Linien den Hörer in eine Welt der Eleganz und Raffinesse entführen. Diese Musik ist ein wahres Juwel des Barockrepertoires und bietet den Zuhörern eine reiche und inspirierende
klangliche Erfahrung. Es gibt keinen Komponisten, der J. S. Bach nicht bewundert. Wir untersuchen gemeinsam die Wirkung Bachs auf weitere Tanzsuiten (etwa bei Chopin und Tschaikowsky) sowie die
Bedeutung der Polyphonie für die Komponisten des 20. Jahrhunderts (wie Rachmaninow).'
info@weltklassik.de
www.weltklassik.de
17.09.2025
UNIKUM (Campus Haarentor), Terminübersicht:
Sa. 18.10.: „WatchOUT“ (Spielzeiteröffnung), 20 Uhr, Bühne 1, Eintritt frei
Fr. 24.10.: „Böse Worte unter Freunden“ (Tragikomödie), 20 Uhr, Bühne 1, 6€ / 11€
Di. 28.10.: „Böse Worte unter Freunden“ (Tragikomödie), 20 Uhr, Bühne 1, 6€ / 11€
Fr. 31.10.: „H-Ö-L-L-E“ (Horror), 19 Uhr, Bühne 1, 6€ / 11€
WatchOUT - Halloween-Edition
Spielzeiteröffnung
Wir läuten die neue Spielzeit traditionell mit dem „WatchOUT“ ein, einer Vorschau auf das Programm dieses Semesters. Alle Stücke, die in den kommenden Monaten gezeigt
werden, stellen sich mit kurzen Auszügen vor.
Doch damit nicht genug: Bei unserer Halloween-Party darf es auch düster, schräg und
angenehm gruselig werden. Im Anschluss an die Programmvorschau feiern wir das
Kürbisfest mit Spielen, einem Kostümwettbewerb und Vielem mehr – lasst Euch
überraschen!
Die ersten 5 Gäste, die unsere Veranstaltung im Kostüm besuchen, erhalten ein
Freigetränk.
Für alle gilt: Eintritt frei!
• Tickets: www.theater-unikum.de
• Preis: Eintritt frei
• Ort: UNIKUM (Campus Haarentor), Bühne 1
• Termin: Sa, 18.10. / 20 Uhr
Böse Worte unter Freunden
Tragikomödie
Alexandra, Rutger, Leon und Victoria - vier Menschen, die eigentlich irgendwie befreundet sind, aber vom Leben in verschiedene Richtungen getragen wurden. Ein alljährliches gemeinsames Abendessen
ist ebenso höflich wie belanglos. Doch dann fällt ein Wort, das man nicht sagt, und die Stück für Stück aufbrechenden Konflikte zeigen, wie weit man sich bereits voneinander entfernt hat.
Fr. 24.10.: „Böse Worte unter Freunden“ (Tragikomödie), 20 Uhr, Bühne 1, 6€ / 11€
Di. 28.10.: „Böse Worte unter Freunden“ (Tragikomödie), 20 Uhr, Bühne 1, 6€ / 11€
H-Ö-L-L-E
Horror
Vier Fremde. Ein Fahrstuhl. Kein Halt. Als der Aufzug zwischen den Etagen stecken bleibt,
beginnt eine grausame Abwärtsspirale aus Angst, Schuld und Verzweiflung. Sind sie
wirklich nur zufällig hier oder trifft dieser Horror genau die Richtigen? Das Licht erlischt,
der Fahrstuhl ächzt und scheint sich zu verbiegen – ihnen wird klar, dass sie nicht allein
sind in dieser Zelle im zehnten Stock. Jemand … oder Etwas hat Grauenvolles vor.
• Tickets: www.theater-unikum.de
• Preis: 6€ / 11€
• Ort: UNIKUM (Campus Haarentor), Bühne 1
• Termin: Fr, 31.10. / 19 Uhr
Hochzeitsmesse Oldenburg am 11. + 12. Oktober 2025 in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg.
www.hochzeitsmesse-oldenburg.de.
Planen, Staunen, Verlieben – Hochzeitsmesse Oldenburg lädt zum Fest der Sinne
Modenschauen und stimmgewaltige Live-Acts auf der großen Showbühne, Workshops zum Mitmachen sowie Inspirationsinseln, die die Fantasie beflügeln - die Hochzeitsmesse Oldenburg lädt am 11. und
12. Oktober mit vielfältigen Profis der Branche und einem breiten Potpourri an Gestaltungsmöglichkeiten in die Weser-Ems-Hallen ein. Unter dem Motto "Indian Summer" können Besucher*innen im
herbstlich bunten Rahmen Ideen sammeln und den perfekten Tag von A-Z planen.
12.09.2025
Zum 50-jährigen Jubiläum von Mamma Mia
Tour-Termine im Norden:
07.04.2026: Lüneburg, LKH Arena TOURAUFTAKT
09.04.2026: Bremen, Halle 7
19.04.2026: Hamburg, Barclays Arena
Ben Zucker
im Rahmen von Album Veröffentlichung 2025 und Arena Tour 2026
Termine im Norden:
20.02.2026: Lüneburg, LKH Arena TOURAUFTAKT
21.02.2026: Braunschweig, Volkswagen Halle
08.03.2026: Hamburg, Barclays Arena
Prince Damien als Special Guest bei This is THE GREATEST SHOW!
ab sofort steht Prince Damien für IVs zur Verfügung
Termine im Norden:
23.03.2026: Hamburg, Stage Theater im Hafen
24.04.2026: Bremen, Metropol Theater Bremen
27.04.2026: Hamburg, Stage Theater im Hafen
https://www.eventim.de/
18.08.2025
Dick Brave: Clubs 2026
Back for Good
Termine im Norden:
16.04.2026: Kiel, Max Nachttheater Kiel
19.04.2026: Hamburg, Grosse Freiheit 36
21.04.2026: Bremen, Modernes
30.07.2025
Clara Lösel - "Wehe Du gibst auf" - erstmals auf großer Deutschlandtour 2025
Ein Abend mit Clartext
13.11.2025: Bayreuth, Kulturbühne Reichshof
14.11.2025: München, Carl-Orff-Saal
16.11.2025: Bremen, Metropol Theater Bremen
18.11.2025: Leipzig, Haus Leipzig
21.11.2025: Hamburg, Laeiszhalle
22.11.2025: Berlin, Punch Line Club
24.11.2025: Offenbach, Capitol
25.11.2025: Köln, Theater am Tanzbrunnen
Tickets gibt es ab heute exklusiv bei eventim.de, ab Freitag, 1. August an allen bekannten
Vorverkaufsstellen.
23.06.2025
Steam Halloween
www.cadillac.oldenburg.de
Do 30.10.25
26135 Oldenburg, Cadillac
& Dj SAM´s Rocky Horror After Show Party
Tickets:
https://cadillac.reservix.de
St.eam Patrick
www.cadillac.oldenburg.de
Sa 14.03.26
26135 Oldenburg, Cadillac
Tickets:
https://cadillac.reservix.de
Sing das Ding
Mi 29.10.25
www.cadillac.oldenburg.de
26135 Oldenburg: Cadillac, 19:00
Sing das Ding
Halloween Special
Mi 12.11.25
www.cadillac.oldenburg.de
26135 Oldenburg: Cadillac, 19:00
Sing das Ding
Sa 29.11.25
https://www.dieernst.de
27576 Bremerhaven: Schule Ernst Reuter Platz
18:00
Sing das XmasDing
Fr 05.12.25
www.cadillac.oldenburg.de
26135 Oldenburg: Cadillac, 19:00
Marcus Friedeberg www.friedeberg.net
Sa 11.10.25
Neuharlingersiel, Dattein, 20:30 Uhr
Hunter’s Moon
Marcus Friedeberg www.friedeberg.net
Fr 24.10.25
Oldenburg, Haus des Hörens 20 Uhr
Hunter’s Moon
Marcus Friedeberg www.friedeberg.net
19.06.2025
Roll With The Punches 2025
Dienstag, 16. Dezember 2025
Volkswagen Halle Braunschweig
Einlass 18:00 | Beginn 20:00
Bryan Adams gilt als einer der erfolgreichsten Singer-Songwriter der Rockmusik weltweit und einer der besten Live-Performer.
Vier Mega-Hits verdeutlichen die musikalische Dominanz von Bryan Adams in den 90ern: „Everything I Do“, „Please Forgive Me“, „All For Love“ und „Have You Ever Really Loved A Woman“. Schon Mitte der 80er hatte sich Adams seinen Platz in der Rock’n’Roll Hall of Fame erspielt, als er mit den „Reckless“-Klassikern „Summer Of ‘69“, „Somebody“ und „Run To You“ sowie „Cuts Like A Knife“ Weltruhm erlangte.
22.05.2025
GREGORIAN - 25 Jahre Masters Of Chant
Sonntag, 30.11.202, Weser-Ems-Hallen Oldenburg (Kongresshalle)
Gregorian Jubiläums-Tournee geht aufgrund starker Nachfrage in die Verlängerung
Seit 25 Jahren, mit mehr als 11 Millionen verkauften Tonträgern weltweit und internationalen Tourneen in 35 Ländern, zählt GREGORIAN zu den faszinierendsten und erfolgreichsten musikalischen
Phänomenen unserer Zeit.
Und das alles "Made in Germany“!
Seit Beginn entstehen die Produktionen der Musik und der aufwendigen Shows in Hamburg.
Mit dem Tourauftakt am 18. Januar 2025 in Oberhausen begeistert der erfolgreichste Chor der Welt sein Publikum im Rahmen einer großen Jubiläumstournee – und die Resonanz ist überwältigend.
Insgesamt absolvierte GREGORIAN bislang 64 Konzerte in 11 europäischen Ländern und zog dabei über 160.000 Besucher in seinen Bann. Die Tour verzeichnete eine beeindruckende Auslastung von 85
Prozent – ein klarer Beweis für die ungebrochene Faszination, die die einzigartige Verbindung aus gregorianischem Gesang und moderner Popmusik weltweit ausübt.
Zu den Höhepunkten der Frühjahrsetappe zählten zwei restlos ausverkaufte Shows in der Uber Eats Arena in Berlin, die einmal mehr die außergewöhnliche Strahlkraft und Popularität des Ensembles
unter Beweis stellten. Den krönenden Abschluss bildete das Konzert am 14. April 2025 im traditionsreichen Circus Krone Bau in München.
Doch das Jubiläum ist noch lange nicht vorbei: Im Herbst 2025 wird die Tournee mit weiteren 40 Konzerten in Europa fortgesetzt - darunter weitere 18 Shows in Deutschland. Im Anschluss daran
bereitet sich GREGORIAN auf das nächste internationale Kapitel vor – Anfang 2026 startet bereits die dritte große US-Tournee der Formation.
GREGORIAN – der weltweit erfolgreichste Chor aller Zeiten. Eine Deutsche Produktion erobert die Welt.
GREGORIAN - 25 Jahre Masters Of Chant
|
|
Sonntag, 30.11.2025
|
|
Weser-Ems-Hallen Oldenburg (Kongresshalle)
|
12.11.2024
Sarah Connor
Tour 2026
Sarah Connor ist zurück! 2026 wird ein ganz besonderes Jahr für die Sängerin,
denn Deutschlands Soul-Queen geht mit ihrem neuen Studioalbum auf große Tournee.
Mit ihrer ganz besonderen Energie, ihren Songs und ihrer einmaligen
Stimme kehrt sie mit einer neuen Show auf die Bühnen des Landes zurück.
Ihre Fans können sich auf emotionale und mitreißende Konzerte freuen, bei
denen Sarah Connor mit ihrer kraftvollen Stimme für Gänsehaut-Momente
sorgt.
Sarah Connor
Tour 2026
13.03.2026 Kiel Wunderino Arena
14.03.2026 Berlin Uber Arena
15.03.2026 Hamburg Barclays Arena
17.03.2026 Bremen ÖVB-Arena
18.03.2026 Leipzig QUARTERBACK Immobilien ARENA
20.03.2026 Erfurt Messe Erfurt
21.03.2026 Frankfurt a.M. Festhalle
22.03.2026 Oberhausen Rudolf Weber-ARENA
24.03.2026 Stuttgart Porsche Arena
25.03.2026 Köln LANXESS arena
26.03.2026 Hannover ZAG Arena
28.03.2026 Wien Wiener Stadthalle Halle D
29.03.2026 München Olympiahalle
30.03.2026 Zürich Hallenstadion
01.04.2026 Mannheim SAP ARENA
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen,
sowie im Internet unter www.eventim.de und unter www.semmel.de.
Weitere Informationen auf www.sarah-connor.com
Sarah Connor auf Social Media:
Apple Music - Instagram - Facebook - Spotify - TikTok - Youtube