Kulturzentrum PFL
15.–25.11.2025
Oldenburg. Für den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2025 hat die Jury drei bislang unveröffentlichte Manuskripte für Jugendbücher nominiert – drei „Entdeckungen, die den Jugendbuchmarkt bereichern werden“, so Jurymitglied Birgit-Müller-Bardorff. Nominiert sind: „Irgendwie lief fast alles. Schief“ von Heike Falkenberg, „ANGUS“ von Jenny Hungerbühler und „Freunde“ von Eva Kranenburg.
Aus insgesamt 195 eingereichten Erstlingswerken – darunter 137 Manuskripte und 58 bereits verlegte Bücher – hat die fünfköpfige Jury die Texte der drei Autorinnen ausgewählt. Die Preisträgerin des mit 8.000 Euro dotierten Kinder- und Jugendbuchpreises wird am Montag, 17. November, um 18 Uhr während der Verleihung im Alten Rathaus bekannt gegeben. Zuvor lesen die drei Nominierten im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM aus ihren Manuskripten: am Montag, 17. November, 15 Uhr, im Forum St. Peter. Hier sind alle Interessierten willkommen.
In dem Manuskript zu „Irgendwie lief fast alles. Schief“ geht es um die junge Lena, deren Gefühle Achterbahn fahren, seit klar ist, dass ihre Eltern sich scheiden lassen. Beide gehen bereits ganz in neuen Liebesbeziehungen auf, während für Gespräche mit den Kindern die Worte fehlen. Zwar läuft alles irgendwie weiter, für Lena aber schief und sie kann mit niemandem darüber reden. So beginnt sie, sich in die eigene Gedankenwelt zurückzuziehen, sich und ihre Umwelt zu beobachten und den schmerzhaften Erfahrungen mit Witz zu begegnen. Bis sie schließlich ausreißt.
Die 1961 in Berlin geborene Schauspielerin und Theaterautorin Heike Falkenberg studierte an der Universität der darstellenden Künste in Berlin Schauspiel und hatte im Anschluss erste Gastverträge an der Berliner Schaubühne, der Brooklyn Academy of Music und dem Schauspiel Köln. Danach war sie für zehn Jahre festes Ensemblemitglied am Hamburger Thalia Theater unter der Intendanz von Jürgen Flimm. Es folgten zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen sowie erste Inszenierungen am Thalia Theater in Halle, die sie in doppelter Funktion als Autorin und Regisseurin auf die Bühne brachte. Heike Falkenberg war für den Mühlheimer KinderStückePreis nominiert und erhielt das Alfred Döblin Stipendium für Berliner Autorinnen und Autoren.
„ANGUS“ ist die Geschichte der Brüder Angus und Karl, die gezwungen sind, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen. Der achtzehnjährige Karl wird eines Mordes beschuldigt, verlässt sein gutsituiertes Leben und taucht in einer Hütte im Wald unter. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Angus schreibt sich daraufhin in Karls Schule ein, dem Eliteinternat Marienthal. Hier will Angus mehr über die Umstände des Mordes herausfinden, um Karls Unschuld zu beweisen – trotz seiner langen Abwesenheit aus dem Schulleben wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Dazu muss er sich seinen Ängsten und Phobien stellen. „ANGUS“ ist eine Geschichte über den Mut, sich selbst anzunehmen und zu sein, wer man ist.
Die ehemalige Gymnasiallehrerin Jenny Hungerbühler war 2024/2025 Stipendiatin an der Akademie für Kindermedien in Erfurt, die professionellen Autorinnen, Autoren und Nachwuchstalenten ermöglicht, in einem einzigartigen Arbeitsumfeld ihre Stoffe für Kinder oder Jugendliche zu entwickeln. Als ehemalige Lehrerin und Mitglied im Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. weiß sie, wie inspirierend und kraftvoll kreative Arbeit für junge Menschen ist. Als Drehbuchautorin war Hungerbühler 2025 Mitglied der Jury des REC, eines von filmbegeisterten jungen Erwachsenen und Jugendlichen gegründeten internationalen Nachwuchsfilmfestivals in Berlin. Mit „ANGUS“ legt sie ihren ersten Jugendroman vor.
„Freunde“ ist ein Roman über vier junge Menschen: Aus Angst, in den letzten Kriegstagen noch an die Front geschickt zu werden, verstecken sie sich und werden eine Art Familie füreinander. Als der sechszehnjährige kluge und hochmanipulative Joschi zu der Gruppe stößt und ihre Einheit zerstört, wird die Frage nach der Moral zu einer nach Leben und Tod. Kann man den Hass auf ein anderes Volk überwinden, ein Volk, mit dem man sich im Krieg befindet? Kann man lieben, wenn man Gewalt erlebt und alle einem nahestehenden Menschen verloren hat? Kann man moralisch bleiben in einer destruktiven Welt?
Eva Kranenburg war 2013/2014 Stipendiatin der Münchner Drehbuchwerkstatt, einem seit 1989 jährlich stattfindenden zwölfmonatigen Fortbildungsprogramm für Drehbuchautorinnen und -autoren in Trägerschaft der Hochschule für Fernsehen und Film München, des Bayrischen Staatsministeriums für Digitales und Bayrischem Rundfunk. Im Anschluss erhielt sie für „Die denkwürdigen Erlebnisse meines Vaters“ den Tankred Dorst-Preis für ein herausragendes Drehbuch. Kranenburg ist Autorin der von Netflix und ZDF produzierten Serie „Parfum“. Für das Buchprojekt „Freunde“ erhielt sie 2024 bereits den Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung. Eva Kranenburg ist zudem Psycho- und Traumatherapeutin, sie arbeitet mit Geflüchteten aus Afghanistan, Syrien, dem Iran, Irak und der Ukraine.
Unter den eingereichten Büchern und Manuskripten war in diesem Jahr ein Trend festzustellen, sagt Birgit Müller-Bardorff: „Knapp 200 Einsendungen haben uns dieses Jahr erreicht, das war vergleichbar mit den Vorjahren. Ganz besonders auffällig aber waren die vielen Jugendbücher, die sich mit den Themen der Zeit beschäftigen: Fluchterfahrung, Integration, Krieg und Identität. Dabei wurden neben autofiktionalen Narrativen viele Erzählformen mit großer kreativer und dramaturgischer Tiefe gewählt. Tatsächlich fiel uns die Entscheidung nicht ganz leicht bei der Anzahl der Finalisten. Denn das Niveau und auch die Relevanz der Themen haben uns Jurymitglieder in vielen Fällen überzeugt. Alle drei Nominierten sind Entdeckungen die, wie wir finden, dem Oldenburger Kinder- und Jugendliteraturpreis gerecht werden, aus dem schon so viele herausragende Talente in den letzten 47 Jahren hervorgegangen sind, wie beispielsweise Miriam Pressler (1980), Tamara Bach (2003), Nils Mohl (2011) oder Julya Rabinowich (2017).“
Die Mitglieder der diesjährigen Jury sind – wie auch 2024 – Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen, Universität Hamburg), Christine Paxmann (Herausgeberin der Fachzeitschrift Eselsohr und Autorin), Birgit Müller-Bardorff (Redakteurin der Augsburger Allgemeinen), Markus Lefrançois (Illustrator) und Johanne Goldenstein (Schülerin des Lothar-Meyer-Gymnasiums in Varel).
Seit 1977 vergibt die Stadt Oldenburg einen Preis für herausragende literarische und künstlerische Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur. Der mit 8.000 Euro dotierte Förderpreis will Autorinnen und Autoren beziehungsweise Illustratorinnen und Illustratoren bestärken und ermutigen, ein Erstlingswerk vorzulegen. Zugleich soll innovativen Ideen eine Chance gegeben und ein Anreiz geschaffen werden, die Werke Unbekannter in die Verlagsprogramme aufzunehmen.
Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendbuchpreis gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/kinder-und-jugendbuchpreis
Nach der KIBUM 2025 schrieb MiO einen Brief an die leitung der KIBUM mit Kritik / Vorschlägen. Eine Antwort gab es bis jetzt, 15.09.2025 nicht.
Fragen waren u.a. Warum die besten Kinderbücher nicht von Kindern ausgesucht werden und warum selbst bei der Eröffnung die nicht die Kinder im Mittelpunkt stehen ??
MiOfoto.de hatte 2024 erstmalig von der / über die KIBUM berichtet und ist der Meinung das man die Kinder schon etwas mehr einbeziehen sollte. In Gesprächen stellte sich raus das nicht nur MiOfoto das so sieht, aber das zum erstenmal dadrüber gesprochen wurde.
Programm der KIBUM 2025 ist da: Jetzt Lieblingslesungen entdecken!
Bewegte Veranstaltungen für alle Altersgruppen – Anmeldung für Schulen und Kitas ab 26. September
Das Illustrationsduo Golden Cosmos setzt das diesjährige Motto „Körper & Seele: KIBUM bewegt!“ vielseitig und witzig in Szene.
Oldenburg. Vom 15. bis 25. November öffnet die von Stadt und Universität veranstaltete Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse wieder ihre Türen im Kulturzentrum PFL. Unter dem Motto „Körper
& Seele: KIBUM bewegt!“ erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm mit über 25 Autorinnen und Autoren. Mehr als 2.000 Neuerscheinungen eröffnen neue Welten für Kinder, Jugendliche und
Familien – begleitet von Lesungen, Workshops, Musik, Theater und Film. Online unter www.kibum.de » können alle KIBUM-Fans ab sofort in den Veranstaltungen stöbern. Ab Donnerstag, 18. September,
liegt das druckfrische Programmheft im PFL, den Stadtteilbibliotheken und anderen Auslagestellen bereit.
KIBUM bewegt – im doppelten Sinne
Im Fokus stehen diesmal die neuesten Bücher zu Themen wie Medizinwissen für Kinder, seelischem Wohlbefinden und Bewegung. Mit an Bord ist dafür auch der BTB Oldenburg, der die Kinder in der
Turnhalle der Grundschule Wallschule buchstäblich in Bewegung bringt – genau wie der Autor und Personaltrainer Hanjo Fritzsche, der für tierische Bewegung sorgt, während Autorin und Yoga-Lehrerin
Riccarda Ley mit Achtsamkeitsübungen ruhige Momente schafft.
Doch auch im übertragenen Sinn bewegt die KIBUM in diesem Herbst: Die Lesungen sensibilisieren für gesellschaftliche Herausforderungen, etwa Ausgrenzung, Cybermobbing oder Fluchterfahrungen. Sie
ermutigen Kinder und Jugendliche, über Angst, Streit oder psychische Belastungen zu sprechen. Es darf aber auch gestaunt, gelernt und herzhaft gelacht werden – ob bei der „Ersten Stunde
Furzkunde“ oder „Von Rotze bis Kotze“.
Witzig illustriert wird diese Bandbreite vom Berliner Duo Golden Cosmos mit dem diesjährigen KIBUM-Plakat. Auf spielerische Weise setzen sie das Motto „Körper & Seele: KIBUM bewegt!“ in einer
farbenfrohen Illustration im Retro-Stil in Szene. 2025 erhielten Golden Cosmos den Troisdorfer Bilderbuchpreis für „Ludwig und das Nashorn“, das auch auf der KIBUM vorgestellt wird.
Schirmfrau Judith Rakers bei der Eröffnung und in der Kulturetage
Die Eröffnungsfeier mit Schirmfrau Judith Rakers und der Seesternklasse der Grundschule Bürgeresch findet am Samstag, 15. November, 15 Uhr, direkt im Messegeschehen im PFL statt und bildet einen
lebendigen Auftakt für die KIBUM. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Sonntag, 16. November, liest Judith Rakers in der Kulturetage aus ihrem neuesten Kinderbuch „Judiths kleine Farm –
Kleine Farm in großer Gefahr“ für KIBUM-Fans ab fünf Jahren. Kostenlose Eintrittskarten sind ab 17. Oktober in der Kulturetage und in der Kinderbibliothek am PFL erhältlich – solange der Vorrat
reicht, maximal vier Karten pro Familie.
Anmeldung für Schulen und Kitas ab 26. September
Für Schulen und Kitas steht wieder ein umfangreiches Programm bereit. Anmeldungen für die Buchausstellung im PFL und/oder zu Veranstaltungen sind vom Freitag, 26. September, 8 Uhr, bis Sonntag 5.
Oktober, 22 Uhr, ausschließlich online möglich. Das Online-Buchungsformular wird unter www.kibum.de » freigeschaltet. Rückmeldungen erfolgen bis zum 8. Oktober (Schulen) sowie 22. Oktober
(Kitas).
Für Fachleute im Fokus: Körper und Seele im Kinderbuch
An ein wissenschaftliches Publikum, aber auch weitere Interessierte, richtet sich die Ausstellung „Bücher machen stark?! Körper und Seele im Kinderbuch“ im Bibliotheksfoyer der Universität
Oldenburg. Eröffnet wird diese mit dem Symposium „Kinder- und Jugendliteratur als Seismograph gesellschaftlicher Vorstellungen: Körper und Seele“ am Dienstag, 18. November. Zudem findet der
Fachbesuchertag im Messezentrum im PFL wie gewohnt am Freitag, 14. November, vor der KIBUM-Eröffnung statt.
Die KIBUM wird gefördert von der OLB-Stiftung und der EWE Stiftung sowie von CEWE.
Judith Rakers, Moderatorin und Autorin, ist Schirmfrau der KIBUM 2025
Motto „Körper & Seele: KIBUM bewegt!“
Judith Rakers kommt zur Eröffnung am 15. November mit ihren Kinderbüchern
nach Oldenburg.
Das diesjährige Motto verspricht jede Menge witzige, nachdenkliche und lehrreiche Bücher für alle Altersgruppen von der Krippe bis zur Oberstufe: „Körper & Seele: KIBUM bewegt!“ Die KIBUM
lädt zu einer Entdeckungsreise rund um Bewegung, Gesundheit und seelisches Wohlbefinden ein.
Judith Rakers wird im Gepäck ihr erfolgreiches Kinderbuch „Judiths kleine Farm – Kater Jack sucht einen Freund“ sowie den Nachfolger „Kleine Farm in großer Gefahr“, der in diesen Tagen
erscheint, haben
„In meinen Büchern lernen Kinder auf unterhaltsame und spannende Art und Weise sofort anwendbares Wissen über die Natur im Garten, den Gemüseanbau und gesunde Ernährung. Ich freue mich sehr, dass
die Geschichten um meinen kleinen Kater Jack, Maulwurf Günter und Fohlen Charlie so viele kleine Leserinnen und Leser begeistern und die KIBUM beim Motto ‚Körper und Seele‘ an mich gedacht hat.
Was für eine Ehre!“
Neben Judith Rakers reisen u.a. zur KIBUM an: Katharina von der Gathen („Radieschen von unten“), Martin Schäuble („Warum du schweigst“, „Alle Farben grau“) und Dr. Johanna Klement („Von Rotze bis
Kotze“). Kika-Moderator Tom Lehel macht sich gegen Mobbing stark, Kinderbuchautor und Arzt Dr. Matthias von Bornstädt erklärt Medizinwissen für Kinder und das Duo Lena Anlauf und Vitali
Konstantinov stellt geniale Nasen, Ohren und Augen aus dem Tierreich vor. Das vollständige Programm wird voraussichtlich Ende August veröffentlicht.
Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse ist die größte nicht-kommerzielle Messe ihrer Art in Deutschland. Über 2.000 Neuerscheinungen der Bereiche Kinder- und Jugendliteratur stehen für
neugierige Bücherfans bereit. Das Begleitprogramm umfasst spannende Lesungen, kostenfrei, für Kitas, Grundschulen weiterführende Schulen und Familien. Ergänzt wird das Programm um Veranstaltungen
für ein Fachpublikum sowie weiterführende Online-Angebote unter www.kibum.de
9.–19.11.2024
Kulturzentrum PFL
Im Staatstheather wurde die 50.KIBUM am 09.11.2024 eröffnet. Nach drei kurzen Reden und der ersten Lesung der KIBUM mit CORNELIA FUNKE ging es zum PFL, dem Event Zentrum mit weiteren Veranstaltungen. Bis zum 19.11 biete die KIBUM an verschiedenen Orten noch viel Lesestoff
in der PETERSTR. im PFL
Die 50. KIBUM findet unter dem Motto „KIBUM feiert! 50 Jahre Lesespaß“ von Samstag, 9. November, bis Dienstag, 19. November 2024, statt.
Während der KIBUM gelten im Messezentrum PFL, Peterstraße 3, folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.30 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr
Alle Veranstaltungen sowie der Messebesuch sind kostenfrei
....... Märchen für GROß & klein werden WAHR
Privatpersonen können sowohl die Messe als auch die Veranstaltungen ohne Anmeldung besuchen. Ausnahmeveranstaltungen werden dementsprechend gekennzeichnet. Für Schulen und Kitas besteht eine Anmeldepflicht.
Für Fachbesucherinnen und Fachbesucher ist die Buchausstellung im PFL am Freitag, 8. November, von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
jede Menge neue Bücher