05.10.2025
Historisches Wave-Finale beim Citroën Windsurf World Cup Sylt
Philip Köster wird Zweiter, Marc Paré aus Spanien verteidigt seinen Titel
Sylt. Bis zu 5 Meter hohe Wellen, Nordseesturm und Wasser bis an die Promenade hoch. So ließen sich die heutigen Bedingungen beim großen Finale der Männer zusammenfassen. „Unheimlich“, hieß es teilweise aus den Reihen der Sportler, die sich in den Morgenstunden am Brandenburger Strand einfanden. Unter naturgewaltigen Bedingungen, wie es sie so an einem Finalsonntag noch nicht gab, ging es für die verbliebenen acht Athleten im Wave um den World Cup-Sieg. Gleich im ersten Halbfinale des Tages zeigte sich, dass es nicht einfach werden würde für die Sportler aufs Wasser rauszukommen. 100 Meter mussten die Fahrer teils im Weißwasser den Strand herunter fahren, bis sie die Brandung überwinden und in den Wettkampfbereich vorstoßen konnten. Die beiden Spanier Victor Fernandez und Miguel Chapuis setzten sich vor einer Vielzahl von Zuschauern und Sportlern durch und zogen als erste ins Finale ein. Die trotz stürmischen Bedingungen zahlreich erschienenen Zuschauer sahen im zweiten Semifinale dann einen Heat, wie er hochklassiger nicht hätte besetzt sein können. Titelverteidiger Marc Paré, der amtierende Weltmeister Marcilio Browne und der fünfmalige Weltmeister Philip Köster machten die letzten beiden Finalplätze unter sich aus. Die drei Fahrer, die zudem aktuell auch die ersten drei Plätze in der WM-Gesamtwertung belegen, schenkten sich bei zunehmend erschwerten Bedingungen nichts. Mit der leichten Regeländerung von nun einer zählenden Wave und zwei zählenden Jump-Wertungen, notierten die Judges hohe Scores in den Sprüngen. Durchsetzen konnten sich schlussendlich Paré und Köster. Die beiden trennten zwischen Platz eins und zwei dabei gerade einmal 0,04 Punkte.
Grand Final mit deutscher Beteiligung also. In diesem bekam es Philip Köster mit gleich drei Spaniern zu tun. Ein Finale mit übrigens durch den Sturm ausgefallenem Scoring-System. Die Judges mussten daher zunächst auf Papier und Stift zurückgreifen und sich nach dem Finale einige Minuten beraten. Unter nochmals herausfordernderen Konditionen und weiter stark auflandigem Wind lieferten sich die vier Fahrer ein hochklassiges Finale und versuchten alles, die raue Nordsee und die bis zu 5 Meter hohen Wellen zu bändigen und bestmöglich für sich zu nutzen. Mit dem besseren Ende für den Titelverteidiger Marc Paré. Der 27-jährige Spanier gewinnt nach 2024 seinen zweiten Titel auf Sylt und schiebt sich somit in der WM-Wertung auf den alleinigen ersten Rang. „Es fühlt sich einmalig an. Von den unzähligen Zuschauern hier angefeuert zu werden ist super besonders, das gibt es nirgendwo anders“, so Paré. Philip Köster wird nach einem hochklassigen Wettbewerb Zweiter, Miguel Chapuis in seinem allerersten World Cup-Finale Dritter. Der deutsche Köster hätte „natürlich gerne gewonnen“, zeigte sich aber trotzdem glücklich: „Es war ein sehr schwieriges Finale, aber ich bin sehr happy mit meinem zweiten Platz. Trotz schwieriger Bedingungen ein tolles Erlebnis und Sylt einfach immer ein Highlight“, so Philip Köster.
Direkt im Anschluss an das historische Finale wurden die Wave-Finalisten sowie alle anderen Siegerinnen und Sieger bei der offiziellen Siegerehrung gefeiert. Vor zahlreichen Zuschauern, die allesamt für die feierliche Zeremonie geblieben waren, liefen die Athletinnen und Athleten traditionell mit ihren Nationalflaggen ein. Allerdings nur ein kurzes Stück, denn auch schon fast Tradition, zur Siegerehrungsbühne komfortabel geshuttlelt mit einem Citroën Holidays. Auch die klassische Champagnerdusche ließen sich die Siegerinnen und Sieger nicht nehmen. Ausgelassene Stimmung also bei allen Beteiligten, und mehr als zufriedene Resumes bei den Verantwortlichen. „Wir haben gezeigt, was die Insel und was der Citroën Windsurf World Cup Sylt kann. Zudem mit tagelang schönem Sonnenschein und heute zum Abschluss mit ordentlichen Bedingungen. Weiße Schaumkronen, grünes Wasser und Sonne, was will man mehr“, so Jörg Elias, Veranstaltungsleiter der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH. „Danke sagen möchte ich an allererster Stelle den über 200.000 Besucherinnen und Besuchern, die bei jedem Wetter hier waren und lautstark angefeuert haben. Vielen Dank an alle Sportlerinnen und Sportler, an den ISTS, das Land SH, unseren Titelpartner Citroën und alle Partner, ohne die dieses Event nicht möglich wäre“, resümierte Christian Okon, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MMP Event. Und auch der Termin für das kommende Jahr steht bereits fest: vom 25.09. – 04.10.2026 geht der Citroën Windsurf World Cup Sylt in die nächste Ausgabe.
15-jährige Degrieck gewinnt Wave, Erpenstein wird Zweite / Bremer Neubauer siegt im Freestyle, Caers sichert sich WM-Titel / Soe im Slalom erneut nicht zu schlagen
Die Siegerin im Wave der Frauen wurde bereits am gestrigen Samstag gekürt. Zwischenzeitlich im Wechsel mit den Männern gestartet, fanden sich mit Lina Erpenstein, Maria Behrens und Sybille Bode gleich drei deutsche Starterinnen im Halbfinale. Vizeweltmeisterin Lina Erpenstein bekam es im ersten Semifinale gleich einmal mit Superstar Sarah-Quita Offringa zu tun. Ebenfalls im Heat Justyna Sniady und Sybille Bode. Erpenstein, die nach schwerer Fußverletzung im Frühjahr ihr erst zweites Event fuhr, zeigte sich von Beginn an in Topform. Sie gewann den Heat und zog direkt ins Finale ein. Folgen konnte ihr sehr überraschend und hauchdünn die Polin Sniady. Überraschend vor allem, weil dies das Aus für Titelverteidigerin und Weltranglistenerste Offringa bedeutete. Im zweiten Halbfinale setzen sich die Schweizerin Pauline Katz und ebenfalls hauchdünn, die erst 15-jährige Sol Degrieck durch. Ganz knapp raus damit die Lübeckerin Maria Behrens, die bis kurz vor Schluss und dem letzten Trick von Degrieck noch auf dem zweiten Rang lag. Auch überraschend ausgeschieden die aktuelle Nummer zwei der Welt, Alexia Kiefer Quintana. Kurz vor einbrechender Dunkelheit und ordentlichem Wellengang dann das große World Cup-Finale. Degrieck startete hier gleich mit guten 3,75 und 3,95 Wertungen in Wave und Jump in den alles entscheidenden Heat. Erpenstein konnte kontern, antwortete mit einer 4,57 Wertung im Jump. In den folgenden Minuten bekamen die zahlreichen Zuschauer dann ein enges Finale zu sehen. Die Deutsche setzte sich zwischenzeitlich mit guten Wave-Scores an die Spitze des Heats, verlor die Führung allerdings an Sol Degrieck, die im Waveriding noch höhere Punktzahlen erzielen konnte. Die Belgierin gab diese Führung nicht mehr aus den Händen und krönte sich sensationell zur Siegerin des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025. Ihr allererster World Cup-Sieg auf der Tour und zudem wertvolle Punkte im Rennen um den Weltmeistertitel. „Es fühlt sich unglaublich an, das habe ich nicht erwartet“, so die erst 15-jährige, die aktuell auf Platz drei der Weltrangliste steht. Für die Zweite Lina Erpenstein aber keinesfalls eine Niederlage, sondern vielmehr ihr bestes Ergebnis auf Sylt jemals und ein echtes Ausrufezeichen: „Ich bin super glücklich. Es war eine lange Woche und die Bedingungen hier auf Sylt sind hart. Ich bin einfach happy, dass ich nach der Verletzung zeigen konnte, dass ich noch aufs Podium fahren kann“, so die 28-jährige Kielerin. Dritte wurde die Polin Sniady.
Nachdem der 21-jährige Bremer Lennart Neubauer bereits am Freitag die Single Elimination der Freestyle-Disziplin gewinnen konnte, stand gestern Vormittag auch final fest: Lennart Neubauer heißt der Sieger des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025. Nach 2023 gewinnt er zum zweiten Mal auf der Nordseeinsel und kürt sich mit dem Triumph gleichzeitig zum Vizeweltmeister. Geschlagen in der Gesamtwertung nur vom Belgier Yentel Caers, der sich nach 2021 und 2023 bereits zum dritten Mal die Weltmeisterschaft sichert. Nachdem Caers das einzig andere World Cup-Event auf Fuerteventura für sich entscheiden konnte, reichte ihm nun ein zweiter Platz auf Sylt für den Gesamttitel. Neubauer hingegen verbesserte sich mit seinem Sieg von Platz fünf der WM-Wertung auf Rang zwei und könnte glücklicher nicht sein, den prestigeträchtigen Sieg auf Sylt zu holen: „Ich bin mega happy. Die Bedingungen waren im Finale nicht einfach, aber es haben alle Moves geklappt, die ich mir vorgenommen hatte“, so der Bremer, der mittlerweile für Griechenland startet und auf Naxos lebt. Auf dem Weg zum Titel schrieb Neubauer zudem Windsurf-Geschichte. Ihm gelangen in einem der Heats unglaubliche 48.2 Punkte, mit Wertungen von 9.5 und 9.2 und einem neuen Trick, dem „Triple Culo“ (Rückwärtssprung mit dreifacher Rotation), den es so noch nie in einem World Cup-Wettbewerb gegeben hatte. 48.2 von möglichen 60 Punkten (6x 10 Punkte-Wertungen), neuer Rekord auf der Tour! Dritter des Freestyle-Wettbewerbs und gleichzeitig Dritter in der WM-Wertung wurde der Italiener Jacopo Testa.
Im Slalom stand hingegen als erste Disziplin der diesjährige Sieger fest. Auch hier konnte analog zum Wave der amtierende Champion seinen Titel verteidigen. Johan Soe konnte vier der sieben Eliminations für sich entscheiden und sich so nach 2024 erneut klar zum Sieger küren. „The Beast“, wie er der Däne auf der Tour genannt wird, konnte bereits im vergangenen Jahr drei aus sieben Rennen gewinnen. Rang zwei sicherte sich die aktuelle Nummer eins der Welt, der Italiener Matteo Iachino. Der 35-jährige fuhr bei den anderen drei verbliebenen Rennen auf den ersten Platz. Rang drei ging in der Gesamtwertung an den Polen Maciek Rutkowski. Aus deutscher Sicht machte Fabian Wolf eine gute Figur. Der Kieler konnte in der ersten Elimination aufs Podium (dritter Rang) segeln und zwei weitere Top Ten-Platzierungen einfahren. Am Ende sprang Platz 10 beim größten Windsurfevent der Welt heraus.
04.10.2025
Citroën Windsurf World Cup Sylt:
_15-jährige Sol Degrieck gewinnt sensationell die Königsdisziplin
_Lina Erpenstein wird Zweite und fährt bestes Sylt-Ergebnis ihrer Karriere ein
_Bremer Lennart Neubauer siegt im Freestyle und wird Vizeweltmeister
_Belgier Yentel Caers holt dritten WM-Titel
_Wave-Finale der Männer am Sonntag / Köster kämpft um den Titel
Sylt. Was für ein Wettkampftag beim Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025. Auf dem Programm: Die Königsdisziplin Wave. Und das bei berühmt und berüchtigt unberechenbaren Bedingungen auf der Nordseeinsel. Den Anfang machten am Vormittag die Männer, im Rampenlicht aus deutscher Sicht vor allem der fünfmalige Weltmeister Philip Köster. Der 31-jährige rangiert aktuell auf Position drei der Weltrangliste und zeigt sich in der laufenden Saison in bestechender Form. Sylt sollte für ihn den Grundstein für einen sechsten WM-Titel legen. Ebenfalls in starker Form die aktuelle Nummer neun der Weltrangliste, Julian Salmonn sowie der erst 19-jährige Anton Richter aus Kiel, der jüngst den U-21 World Cup auf Hawaii in der Welle gewinnen konnte. Während Köster in der ersten Runde solide den höchsten Score der vier Fahrer erreichen konnte, kam es bei den anderen deutschen Hoffnungsträgern schon in Runde eins zum direkten Vergleich. Salmonn versus Richter also, komplettiert von der aktuellen Nummer sechs der Welt, Antoine Martin und dem frisch gebackenen Freestyle-Champion Lennart Neubauer. Letzterer hatte sich erstmalig auf Sylt für beide Wettbewerbe angemeldet. Im Verlauf des Heats konnte der Gießener Julian Salmonn dann vor allem seine Stärke in der Welle zeigen und den Heat für sich entscheiden. Zwischen dem Youngster Richter und Martin sollte es dann ein knappes Rennen werden, mit dem besseren Ausgang für den Kieler. Mit einem Punkt Vorsprung nahm er den Mitfavoriten aus dem Wettbewerb. Für Lennart Neubauer reichte es bei der Premiere nur für den vierten Rang. In den darauffolgenden Viertelfinals fanden sich dann neben den drei deutschen Athleten so gut wie alle Top-Favoriten und Weltranglistenführenden unter den Startern. Unter anderem die im Rennen um den Weltmeistertitel vor Köster stehenden Marc Paré (Sylt Titelverteidiger) und Marcilio Browne (amtierender Weltmeister). Die Viertelfinals erwiesen sich für keinen der drei Fahrer als Stolperstein. Während Paré seinen Heat gewinnen konnte, bekam es Browne mit Anton Richter zu tun, den er zum Leidwesen des 19-jährigen knapp auf den dritten Rang versetzen konnte. Philip Köster traf im erneut deutsch-deutschen Duell auf Julian Salmonn, auch hier mit dem besseren Ende für den fünfmaligen Weltmeister. Die Halbfinals sind also gesetzt, gefahren werden konnten sie am heutigen Samstag aufgrund von Dunkelheit nicht mehr. Die Finalläufe der Männer werden am morgigen Sonntag als Grand Final ab voraussichtlich 09:30 Uhr ausgetragen.
15-jährige Sol Degrieck gewinnt die Königsdisziplin / Lina Erpenstein fährt bestes Sylt Ergebnis ihrer Karriere ein
Eine Siegerin hingegen gab es heute bereits im Wave der Frauen. Zwischenzeitlich im Wechsel mit den Männern gestartet, fanden sich mit Lina Erpenstein, Maria Behrens und Sybille Bode gleich drei deutsche Starterinnen im Halbfinale. Vizeweltmeisterin Lina Erpenstein bekam es im ersten Semifinale gleich einmal mit Superstar Sarah-Quita Offringa zu tun. Ebenfalls im Heat Justyna Sniady und Sybille Bode. Erpenstein, die nach schwerer Fußverletzung im Frühjahr ihr erst zweites Event fuhr, zeigte sich von Beginn an in Topform. Sie gewann den Heat und zog direkt ins Finale ein. Folgen konnte ihr sehr überraschend und hauchdünn die Polin Sniady. Überraschend vor allem, weil dies das Aus für Titelverteidigerin und Weltranglistenerste Offringa bedeutete. Im zweiten Halbfinale setzen sich die Schweizerin Pauline Katz und ebenfalls hauchdünn, die erst 15-jährige Sol Degrieck durch. Ganz knapp raus damit die Lübeckerin Maria Behrens, die bis kurz vor Schluss und dem letzten Trick von Degrieck noch auf dem zweiten Rang lag. Auch überraschend ausgeschieden die aktuelle Nummer zwei der Welt, Alexia Kiefer Quintana. Kurz vor einbrechender Dunkelheit und ordentlichem Wellengang dann das große World Cup-Finale. Degrieck startete hier gleich mit guten 3,75 und 3,95 Wertungen in Wave und Jump in den alles entscheidenden Heat. Erpenstein konnte kontern, antwortete mit einer 4,57 Wertung im Jump. In den folgenden Minuten bekamen die zahlreichen Zuschauer dann ein enges Finale zu sehen. Die Deutsche setzte sich zwischenzeitlich mit guten Wave-Scores an die Spitze des Heats, verlor die Führung allerdings an Sol Degrieck, die im Waveriding noch höhere Punktzahlen erzielen konnte. Die Belgierin gab diese Führung nicht mehr aus den Händen und krönte sich sensationell zur Siegerin des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025. Ihr allererster World Cup-Sieg auf der Tour und zudem wertvolle Punkte im Rennen um den Weltmeistertitel. „Es fühlt sich unglaublich an, das habe ich nicht erwartet“, so die erst 15-jährige, die aktuell auf Platz drei der Weltrangliste steht. Für die Zweite Lina Erpenstein aber keinesfalls eine Niederlage, sondern vielmehr ihr bestes Ergebnis auf Sylt jemals und ein echtes Ausrufezeichen: „Ich bin super glücklich. Es war eine lange Woche und die Bedingungen hier auf Sylt sind hart. Ich bin einfach happy, dass ich nach der Verletzung zeigen konnte, dass ich noch aufs Podium fahren kann“, so die 28-jährige Kielerin.
Lennart Neubauer siegt und wird Vizeweltmeister / Belgier Yentel Caers sichert sich dritten WM-Titel
Nachdem der 21-jährige Bremer bereits am gestrigen Freitag die Single Elimination der Freestyle-Disziplin gewinnen konnte, stand heute nun auch final fest: Lennart Neubauer heißt der Sieger des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025. Nach 2023 gewinnt er zum zweiten Mal auf der Nordseeinsel und kürt sich mit dem Triumph gleichzeitig zum Vizeweltmeister. Geschlagen in der Gesamtwertung nur vom Belgier Yentel Caers, der sich nach 2021 und 2023 bereits zum dritten Mal die Weltmeisterschaft sichert. Nachdem Caers das einzig andere World Cup-Event auf Fuerteventura für sich entscheiden konnte, reichte ihm nun ein zweiter Platz auf Sylt für den Gesamttitel. Neubauer hingegen verbesserte sich mit seinem Sieg von Platz fünf der WM-Wertung auf Rang zwei und könnte glücklicher nicht sein, den prestigeträchtigen Sieg auf Sylt zu holen: „Ich bin mega happy. Die Bedingungen waren im Finale nicht einfach, aber es haben alle Moves geklappt, die ich mir vorgenommen hatte“, so der Bremer, der mittlerweile für Griechenland startet und auf Naxos lebt. Auf dem Weg zum Titel schrieb Neubauer zudem Windsurf-Geschichte. Ihm gelangen in einem der Heats unglaubliche 48.2 Punkte, mit Wertungen von 9.5 und 9.2 und einem neuen Trick, dem „Triple Culo“ (Rückwärtssprung mit dreifacher Rotation), den es so noch nie in einem World Cup-Wettbewerb gegeben hatte. 48.2 von möglichen 60 Punkten (6x 10 Punkte-Wertungen), neuer Rekord auf der Tour! Dritter des Freestyle-Wettbewerbs und gleichzeitig Dritter in der WM-Wertung wurde der Italiener Jacopo Testa.
29.09.2025, 20 Uhr 15
Geplantwar für Heute die erste Galerie mit SPORT FOTOS von diesem Event.
Aberb es gibt das Wort ABER: Sonnenschein, 2 kleine Wolken und Wind, Wind so stark wären wären die Profis vor 3,4 Jahren zum Beachvolleyball an den Strand gegangen, der Gute Sven K. hätte mit seinem Team ein kleines Show / Spaß Event veranstaltet und MiOfoto hätte mit einer Fotoaktion für aufsehen gesorgt.
Und Heute ?
Na ja, Evtl ist am Dienstag WIND, oder Mittwoch ??
27.09.2025
Größter Windsurfevent der Welt offiziell eröffnet
Citroën Windsurf World Cup Sylt startet in die Wettkämpfe
Philip Köster, Lina Erpenstein und Maria Behrens führen deutsches Wave-Team an
Wave-Wildcard erhält Sylter Lokalmatador Edsart Eicker
Weltmeister Lennart Neubauer kämpft um die Titelverteidigung im Freestyle
Absolute Weltklasse in allen Disziplinen gemeldet
Vielfältiges Programm auf der Promenade und im Party-Zelt
26.09. – 05.10. – freier Eintritt an allen Tagen
Ab Montag alle Wettkämpfe Live und kostenlos auf Joyn streamen
Sylt. Startschuss für den größten Windsurfevent der Welt. Bei der traditionellen Eröffnungszeremonie wurde am heutigen Freitag der diesjährige Citroën Windsurf World Cup Sylt feierlich
eingeläutet. Unter dem Applaus der zahlreichen Sylter Besucher:innen und Wassersportfans liefen die über 90 Athlet:innen mit ihren Nationalflaggen in der Musikmuschel in Westerland ein. Insgesamt
18 Nationen gehen an den Start, für das starke deutsche Team sind es gleich 17 Starter:innen. In den kommenden neun Tagen werden sich die Besten der Windsurfszene dann in den Disziplinen Wave,
Freestyle und Slalom auf der Nordsee am Brandenburger Strand messen. Der einzige Super Grand Slam der PWA World Tour hatte am heutigen Vormittag bereits bei bestem Wetter die Tore für
Besucher:innen geöffnet, ab dem morgigen Samstag starten die Wettkämpfe auf dem Wasser. Die Vorfreude ist bei Sportlern, Partnern und Veranstaltern zu spüren: „Wir freuen uns sehr, die Weltelite
dieses actionreichen Wassersports, erneut beim größten Windsurf-Event der Welt bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH.
Philip Köster, Lina Erpenstein und Maria Behrens führen deutsches Wave-Team an
In der Disziplin Wave gehen mit der Lübeckerin Maria Behrens und der Kielerin Lina Erpenstein zwei deutsche Top-Surferinnen an den Start, die sich nach Verletzungen aktuell zurück in die
Weltspitze kämpfen. Maria Behrens konnte nach überstandener Knie-Operation Ende letzten Jahres bereits drei Top-Ten Platzierungen in diesem Kalenderjahr einfahren und steht auf Rang 10 der
aktuellen Weltrangliste. Drei Mal Top-Ten bei drei absolvierten Events, eine Konstanz, die ihr auch bei den herausfordernden Bedingungen auf Sylt helfen könnte. Dass sie auf der Nordseeinsel
erfolgreich sein kann, zeigte Behrens bereits vor zwei Jahren, als sie sensationell auf den zweiten Platz fahren konnte. Erfolgreiche Zeiten liegen auch hinter Vizeweltmeisterin Lina Erpenstein,
die vergangene Saison nur knapp am Weltmeistertitel vorbeischrammte. Nach schwerer Fußverletzung im Frühjahr konnte die 28-jährige auf Teneriffa ihr erfolgreiches Comeback feiern und mit dem
neunten Platz abschließen. Für die Weltrangliste bedeutet dies für Erpenstein aktuell den 14. Rang, bei allerdings erst zwei gefahrenen Events. Der Großteil der vor ihr liegenden Fahrerinnen
konnten bereits drei Events und dementsprechende Punkte in die Weltrangliste einbringen. Dazu gehören auch die aktuell Führenden, die sich alle auf der Meldeliste für den Citroën Windsurf World
Cup Sylt wiederfinden. Allen voran Sarah-Quita Offringa, amtierende Weltmeisterin und Sylt-Siegerin, und Alexia Kiefer Quintana, Jahresdritte 2024 und erste Verfolgerin von Offringa, die in der
Welle aktuell das Maß aller Dinge sind. Die Dritte im Bunde der erst 15-jährige Nachwuchsstar Sol Degrieck, die bereits letztes Jahr auf Sylt mit einem dritten Platz für Furore sorgen
konnte.
Bei den Männern möchte der fünfmalige Weltmeister Philip Köster nach seinem sechsten Titel greifen. Der 31-jährige rangiert aktuell auf Position drei der Weltrangliste und zeigt sich in der
laufenden Saison in bestechender Form. Die Events auf Gran Canaria und in Australien konnte Köster bereits gewinnen, auf Teneriffa war es jüngst der fünfte Platz. Vor ihm im Rennen um den
Weltmeistertitel stehen auf dem geteilten ersten Rang der Spanier Marc Paré und der Brasilianer Marcilio Browne. Nicht gerade Konkurrenten für den Deutschen, denen Titelgewinne neu sind. Browne
kommt als amtierender Weltmeister auf die Nordseeinsel, Paré als Sylt-Titelverteidiger. Für Deutschland startet zudem Julian Salmonn, aktuell auf Rang neun der Weltrangliste. Der Gießener fährt
eine starke Saison mit bereits zwei Top-Ten Platzierungen auf Teneriffa und in Australien. Ebenfalls in Form der erst 19-jährige Anton Richter aus Kiel, der jüngst den U-21 World Cup auf Hawaii
in der Welle gewinnen konnte.
Die begehrte Wave-Wildcard erhält in diesem Jahr ein besonderer Athlet. Der Lokalmatador Edsart Eicker wird in der Königsdisziplin an den Start gehen und das deutsche Team verstärken. Der Sylter
Zahnarzt kennt Nordsee und Brandenburger Strand vermutlich wie kein Zweiter im Feld und gilt als einer der Top-Windsurfer der Insel.
Weltmeister Lennart Neubauer kämpft um die Titelverteidigung im Freestyle
Ein ebenfalls neues Gesicht in der Sylter Wave-Disziplin, allerdings alles andere als ein neues Gesicht in der Windsurfszene ist Lennart Neubauer. Der amtierende Freestyle-Weltmeister wird in
diesem Jahr in beiden Disziplinen an den Start gehen. „Ich freue mich sehr darauf, in beiden Disziplinen anzutreten. Die Bedingungen waren letztes Jahr super, also habe ich auch für Wave
gemeldet. Der Vibe auf Sylt ist einfach einzigartig mit den vielen Zuschauern direkt am Strand“, so der 21-jährige. Die Fans und Zuschauer dürfen also gespannt sein, ob der Freestyle-Star auch in
der Welle für Furore sorgen kann. Der Bremer, der sich im vergangenen Jahr auf Sylt zum Weltmeister krönen konnte, hat in der aktuellen World Cup-Saison allerdings noch Luft nach oben. Nach dem
ersten und einzig weiteren World Cup auf Fuerteventura sprang für Neubauer nur der fünfte Platz heraus. Beim großen Finale auf Sylt muss er nun an Yentel Caers, Jacopo Testa, Steven Van
Broeckhoven und Takumi Moriya (alle für Sylt gemeldet) vorbei.
Auch in der dritten Disziplin des Citroën Windsurf World Cup Sylt, dem Foil Slalom, finden sich alle prominenten Gesichter und Namen auf der Meldeliste wieder. Darunter Matteo Iachino (#1 der
Weltrangliste), Pierre Mortefon (#2), Alexandre Cousin (#3), Jordy Vonk (#4) und Amado Vrieswijk (#5). Aus deutscher Sicht haben Lars Poggemann und Nico Prien (beide in den Top 20) die besten
Aussichten, die internationale Elite in den Eliminations herauszufordern.
Vielfältiges Programm auf der Promenade und im Party-Zelt / Ab Montag kostenlos auf Joyn streamen
Besucher:innen dürfen sich neben den sportlichen Highlights auf ein vielfältiges Programm auf der über 500 Meter langen Promenade freuen. Im World Cup Village locken Beach-Shopping, Pop-Up
Stores, Erlebnis-Gastronomie sowie Partys mit freiem Eintritt. Seitens der Eventpartner sind zudem verschiedenste Aktivierungen geplant wie Yoga Sessions, Panel Talks, Beach Clean-Ups oder
Autogrammstunden und Probefahrten mit Titelpartner Citroën. „Windsurfen steht für Freiheit, Mut und das Streben nach dem Außergewöhnlichen – genau wie Citroën. Als Marke, die seit jeher für
kreative Ideen, mutige Mobilitätslösungen und Nähe zu den Menschen steht, freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder Teil des Citroën Windsurf World Cup Sylt zu sein. Mit Leidenschaft und
Innovationskraft bringen wir die Fans nicht nur dem Spitzensport näher, sondern auch der Mobilität von morgen“, sagt Timo Hinze, Head of Advertising Citroën Deutschland.
Seitens der Veranstalter spielt das Thema Nachhaltigkeit auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle: „Auch das Netzwerk „LEBENSWERT – Nachhaltiges Sylt“ lädt ein zu einem interaktiven und
abwechslungsreichen Programm. Im LEBENSWERT-Zelt machen viele Partner ihr nachhaltiges Engagement erlebbar“, so Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsmanagerin der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH.
Das LEBENSWERT-Zelt ist mittig auf der Promenade zu finden.
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können: Ab Montag lassen sich täglich alle Wettkämpfe, Highlights und Entscheidungen Live und kostenlos auf Joyn streamen.
Alle Infos finden Sie immer auch unter www.windsurfworldcup.de
Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025:
Super Grand Slam steht in den Startlöchern
Comeback in die Weltspitze für deutsches Team
Sylt. Das sportliche Feld des größten Windsurf-Events der Welt steht. Vom 26.09. – 05.10. wird sich beim Citroën Windsurf World Cup Sylt erneut die absolute Weltklasse am Brandenburger Strand messen. In allen drei Disziplinen, Wave – Freestyle – Slalom, dürfen sich Zuschauer:innen und Fans auf das „Who is Who“ der Windsurfszene freuen. Für den einzigen Super Grand Slam der PWA World Tour haben 95 Athlet:innen aus 18 Nationen gemeldet, darunter 17 Sailor für das ambitionierte deutsche Team.
Philip Köster, Lina Erpenstein und Maria Behrens führen deutsches Wave-Team an
In der Disziplin Wave gehen mit der Lübeckerin Maria Behrens und der Kielerin Lina Erpenstein zwei deutsche Top-Surferinnen an den Start, die sich nach Verletzungen aktuell zurück in die Weltspitze kämpfen. Maria Behrens konnte nach überstandener Knie-Operation Ende letzten Jahres bereits drei Top-Ten Platzierungen in diesem Kalenderjahr einfahren und steht auf Rang 10 der aktuellen Weltrangliste. Drei Mal Top-Ten bei drei absolvierten Events, eine Konstanz, die ihr auch bei den herausfordernden Bedingungen auf Sylt helfen könnte. Dass sie auf der Nordseeinsel erfolgreich sein kann, zeigte Behrens bereits vor zwei Jahren, als sie sensationell auf den zweiten Platz fahren konnte. Erfolgreiche Zeiten liegen auch hinter Vizeweltmeisterin Lina Erpenstein, die vergangene Saison nur knapp am Weltmeistertitel vorbeischrammte. Nach schwerer Fußverletzung im Frühjahr konnte die 28-jährige auf Teneriffa ihr erfolgreiches Comeback feiern und mit dem neunten Platz abschließen. Für die Weltrangliste bedeutet dies für Erpenstein aktuell den 14. Rang, bei allerdings erst zwei gefahrenen Events. Der Großteil der vor ihr liegenden Fahrerinnen konnten bereits drei Events und dementsprechende Punkte in die Weltrangliste einbringen. Dazu gehören auch die aktuell Führenden, die sich alle auf der Meldeliste für den Citroën Windsurf World Cup Sylt wiederfinden. Allen voran Sarah-Quita Offringa, amtierende Weltmeisterin und Sylt-Siegerin, und Alexia Kiefer Quintana, Jahresdritte 2024 und erste Verfolgerin von Offringa, die in der Welle aktuell das Maß aller Dinge sind. Die Dritte im Bunde der erst 15-jährige Nachwuchsstar Sol Degrieck, die bereits letztes Jahr auf Sylt mit einem dritten Platz für Furore sorgen konnte.
Bei den Männern möchte der fünfmalige Weltmeister Philip Köster nach seinem sechsten Titel greifen. Der 31-jährige rangiert aktuell auf Position drei der Weltrangliste und zeigt sich in der laufenden Saison in bestechender Form. Die Events auf Gran Canaria und in Australien konnte Köster bereits gewinnen, auf Teneriffa war es jüngst der fünfte Platz. Vor ihm im Rennen um den Weltmeistertitel stehen auf dem geteilten ersten Rang der Spanier Marc Paré und der Brasilianer Marcilio Browne. Nicht gerade Konkurrenten für den Deutschen, denen Titelgewinne neu sind. Browne kommt als amtierender Weltmeister auf die Nordseeinsel, Paré als Sylt-Titelverteidiger. Für Deutschland startet zudem Julian Salmonn, aktuell auf Rang neun der Weltrangliste. Der Gießener fährt eine starke Saison mit bereits zwei Top-Ten Platzierungen auf Teneriffa und in Australien. Ebenfalls in Form der erst 19-jährige Anton Richter aus Kiel, der jüngst den U-21 World Cup auf Hawaii in der Welle gewinnen konnte.
Weltmeister Lennart Neubauer kämpft um die Titelverteidigung im Freestyle
Ein neues Gesicht in der Sylter Wave-Disziplin, allerdings alles andere als ein neues Gesicht in der Windsurfszene ist Lennart Neubauer. Der amtierende Freestyle-Weltmeister wird in diesem Jahr in beiden Disziplinen an den Start gehen. „Ich freue mich sehr darauf, in beiden Disziplinen anzutreten. Die Bedingungen waren letztes Jahr super, also habe ich auch für Wave gemeldet. Der Vibe auf Sylt ist einfach einzigartig mit den vielen Zuschauern direkt am Strand“, so der 21-jährige. Die Fans und Zuschauer dürfen also gespannt sein, ob der Freestyle-Star auch in der Welle für Furore sorgen kann. Der Bremer, der sich im vergangenen Jahr auf Sylt zum Weltmeister krönen konnte, hat in der aktuellen World Cup-Saison allerdings noch Luft nach oben. Nach dem ersten und einzig weiteren World Cup auf Fuerteventura sprang für Neubauer nur der fünfte Platz heraus. Beim großen Finale auf Sylt muss er nun an Yentel Caers, Jacopo Testa, Steven Van Broeckhoven und Takumi Moriya (alle für Sylt gemeldet) vorbei.
Auch in der dritten Disziplin des Citroën Windsurf World Cup Sylt, dem Foil Slalom, finden sich alle prominenten Gesichter und Namen auf der Meldeliste wieder. Darunter Matteo Iachino (#1 der Weltrangliste), Pierre Mortefon (#2), Alexandre Cousin (#3), Jordy Vonk (#4) und Amado Vrieswijk (#5). Aus deutscher Sicht haben Lars Poggemann und Nico Prien (beide in den Top 20) die besten Aussichten, die internationale Elite in den Eliminations herauszufordern.
„Wir freuen uns sehr, die Weltelite dieses actionreichen Wassersports, erneut beim größten Windsurf-Event der Welt bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH.
Vielfältiges Programm auf der Promenade und im Party-Zelt
Besucher:innen dürfen sich neben den sportlichen Highlights auf ein vielfältiges Programm auf der über 500 Meter langen Promenade freuen. Im World Cup Village locken Beach-Shopping, Pop-Up Stores, Erlebnis-Gastronomie sowie Partys mit freiem Eintritt. Seitens der Eventpartner sind zudem verschiedenste Aktivierungen geplant wie Yoga Sessions, Beach Clean-Ups oder Autogrammstunden und Probefahrten mit Titelpartner Citroën. „Windsurfen steht für Freiheit, Mut und das Streben nach dem Außergewöhnlichen – genau wie Citroën. Als Marke, die seit jeher für kreative Ideen, mutige Mobilitätslösungen und Nähe zu den Menschen steht, freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder Teil des Citroën Windsurf World Cup Sylt zu sein. Mit Leidenschaft und Innovationskraft bringen wir die Fans nicht nur dem Spitzensport näher, sondern auch der Mobilität von morgen“, sagt Timo Hinze, Head of Advertising Citroën Deutschland.
Seitens der Veranstalter spielt das Thema Nachhaltigkeit auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle: „Auch das Netzwerk „LEBENSWERT – Nachhaltiges Sylt“ lädt ein zu einem interaktiven und abwechslungsreichen Programm. Im LEBENSWERT-Zelt machen viele Partner ihr nachhaltiges Engagement erlebbar“, so Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsmanagerin der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH. Das LEBENSWERT-Zelt ist mittig auf der Promenade zu finden, unweit vom großen Eventzelt und Titelpartner Citroën.
Die Eröffnungszeremonie findet wie gewohnt am ersten Freitag in der Musikmuschel statt (26.09., 16:00 Uhr), die große Siegerehrung dann am Sonntag, den 06.10. auf der Eventbühne. Beginn ist jeden Tag um 10:00 Uhr, jeden Abend ab 18:00 Uhr finden die berühmten World Cup Partys im Eventzelt auf der Promenade statt.
Alle Infos finden Sie immer auch unter www.windsurfworldcup.de
Lennart Neubauer ist Windsurf-Weltmeister!
20-jähriger Bremer gewinnt 2024 erstmalig den WM-Titel im Freestyle
Besondere Auszeichnung – Aufnahme in die Hall of Fame
Als erstes Event weltweit wurde der Citroën Windsurf World Cup Sylt 2024 in die Windsurfing Hall of Fame aufgenommen
In den Disziplinen Wave, Freestyle und Slalom messen sich die internationalen Top-Windsurfer direkt vor der berühmten Westerländer Promenade. Ein besonderes Highlight: Im Freestyle wird in diesem
Jahr der Weltmeister der gesamten PWA World Tour direkt auf Sylt gekrönt – ein absolutes Saison-Highlight für die Szene.
"Auch 2025 rückt Sylt wieder in den Fokus des internationalen Wassersports – mit hochkarätigen Events direkt vor Westerland. Wir freuen uns darauf die Weltelite dieses actionreichen Wassersports,
beim Defender GKA Kite-Surf World Cup und beim traditionellen Citroën Windsurf World Cup auf unserer Insel begrüßen zu dürfen", sagt Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service
GmbH.
Neben den sportlichen Highlights erwartet die Besucher eine einzigartige Erlebniswelt: Die Promenade am Brandenburger Strand verwandelt sich während beider Veranstaltungen in ein echtes
Wassersport-Paradies. Zahlreiche Aussteller, starke Partner und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen für Unterhaltung, kulinarische Vielfalt und Shoppingmöglichkeiten. Die legendären
Beachpartys am Abend runden das Erlebnis perfekt ab und machen Sylt einmal mehr zum Treffpunkt für Sport, Lifestyle und Lebensfreude.
Mit hunderttausenden Besuchern auf beiden Events zählen die beiden Veranstaltungen zu den größten Publikumsmagneten des internationalen Wassersports. Für alle Fans, die nicht live vor Ort sein
können, gibt es einen offiziellen Livestream, der die spannenden Wettkämpfe und sportlichen Highlights beider Events in Echtzeit überträgt.
Alle Infos immer auch unter:
www.kitesurfworldcup.de & www.windsurfworldcup.de
Fotos Windsurf Worldcup Sylt 1
Fotos Windsurf
Worldcup Sylt 2
Fotos Windsurf Worldcup Sylt 3
Fotos Windsurf Worldcup Sylt 4
Fotos Windsurf Worldcup Sylt 5
Disziplinen
Der Citroën Windsurf World Cup Sylt ist der einzige Event der PWA World Tour mit Super Grand Slam Status. Alle drei World Cup Windsurf Disziplinen werden im Rahmen der Weltmeisterschaft
ausgetragen. Die Disziplinen sind Wave, Freestyle und Slalom.
Wave (Frauen & Männer)
Wave gilt als die Königsdisziplin des Windsurfens. Sie kombiniert Wellenreiten mit Windsurfen. Faszinierende Wellenritte und spektakuläre Sprünge sind gefragt, wenn Sportler in der Disziplin
Wave antreten. Ob Tabletop, Front- oder Backloop, Pushloop und Tweaked Pushloop, die Manöver in der Welle sind unzählig und je ausgefallener und perfekter ausgeführt, desto mehr Punkte vergeben
die Judges. Beim Wettbewerb treten zwei oder vier Windsurfer gegeneinander an. Das sorgt für zusätzliche Spannung und jede Menge Action auf dem Wasser. Wie lange ein Heat (Rennen) dauert und
welche Manöver gezeigt und bewertet werden, wird von der Jury vor jeder Runde festgelegt.
Freestyle (Männer)
Auf Sylt wird der Weltmeister in der Disziplin Freestyle ermittelt. Burner, Flaka, Flaka – einhändig, Air Halse, Gozzada, Puneta, Caesar Throw, Diabolo, Free Willy, Grubby, Lollypop, Spock, Culo,
Air Flaka. Diese Begriffe sind nicht die neuesten Vornamen, sondern Tricks, die zum Standardprogramm der Freestyler auf Sylt gehören. Beim Freestyle geht es um Manöver, die vorzugsweise auf
‚’Flachwasser‘’ oder über kleinere Wellen ausgeführt werden. Je unvorstellbarer die Machbarkeit des Manövers ist, desto höher ist die Bewertung. Bewertet werden Abwechslung, Technik und Stil.
Entscheidend sind die Vielfalt der verschiedenen Manöver und ihre Perfektion in der Ausführung während eines Laufs.
Slalom (Männer)
Diese Disziplin erlebt ihre größte Entwicklung seit über einem Jahrzehnt. Die Rennen finden jetzt bei Windstärken bis zu 5 Knoten statt. Die Teilnehmer können wählen, ob sie mit ihrem Raceboard
mit Finnen oder mit einem Hydrofoil-Brett und einer Foil-Finne fahren. Dies garantiert Möglichkeiten für taktische Entscheidungen, wenn der Wind zunimmt, ähnlich wie bei der Wahl der Reifen in
der Formel 1. Das neue Format wird bei Veranstaltungen fast jeden Tag Rennen ermöglichen und für spannende Highspeed-Action sorgen.
Für den Windsurf World Cup kommen die besten Windsurfer aus der ganzen Welt nach Sylt.
Seit über 35 Jahren treffen sich die besten Windsurfer und Windsurferinnen der Welt auf
Sylt, um sich am Brandenburger Strand wichtige Punkte für die Platzierung in der PWA World Tour Rangliste zu sichern. Diese entscheidet am Ende der Tour wer den Weltmeister Titel mit nach Hause
nimmt. Je nach Tourverlauf der PWA World Tour werden auf Sylt die letzten Wettkämpfe der Tour ausgetragen und somit die Weltmeister ermittelt. Damit ist ein großes und internationales Starterfeld
auf Sylt Programm und garantiert Höchstleistungen der internationalen Windsurf Elite hautnah.
Ein kleiner Rückblick Teil 1: