05.03.2025

DFB-Pokal-Halbfinale: ARD überträgt DSC Arminia Bielefeld – Bayer 04 Leverkusen live am Dienstag, 1. April 2025 im Ersten und in der ARD Mediathek

Dienstag, 1. April 2025
20:15-23:00 Uhr

Sportschau
DFB-Pokal-Halbfinale
DSC Arminia Bielefeld – Bayer 04 Leverkusen
Reporterin: Christina Graf
Moderation: Alexander Bommes
Experte: Bastian Schweinsteiger
Übertragung aus Bielefeld

dazwischen
ca. 21:35 – 21:42 Uhr
Tagesthemen

 

21.02.2025

Vom Hörfunk zum HD-Streaming: Die ARD wird 75!

Große Jubiläumswoche ab 31. März mit einer besonderen Unterhaltungsshow mit Kai Pflaume und einer außergewöhnlichen Doku mit Susanne Daubner
75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow - mit Kai Pflaume


75 Jahre ARD: eine Hommage an die Vergangenheit mit klarem Blick in die Zukunft. Alles begann 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender. Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV anfangs nur dreimal wöchentlich, ist heute ein multimediales Angebot geworden – mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands.

Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin: „75 Jahre ARD sind mehr als ein Jubiläum – sie sind ein Moment der Reflexion. Unsere Geschichte hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind: Ein verlässlicher Begleiter, der mit seinem Programm informiert, aufklärt und verbindet – im Ersten und vermehrt in der ARD Mediathek, dort, wo die Menschen sind. Trotz des Wandels bleibt eines konstant: Wir waren immer da, wenn Geschichte geschrieben wurde. Wir haben Momente geschaffen, die Menschen vor den Bildschirmen vereinten – Momente des Lachens, des Weinens und des Miteinanders. Diese Verantwortung nehmen wir mit Hingabe wahr – gestern, heute und in Zukunft.“

Florian Hager, ARD-Vorsitzender: „Seit 75 Jahren prägt die ARD das Mediengeschehen in Deutschland und steht für unabhängigen Journalismus, regionale Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend gespalten scheint, ist unser Auftrag klar: Durch unser Programm müssen wir Brücken bauen, Perspektiven erweitern und den Dialog fördern. Wir bringen die Stimmen der Menschen aus allen Regionen zusammen – von Ost bis West, von Süd nach Nord – und tragen so zu einem demokratischen Verständnis bei. 75 Jahre ARD sind ein Meilenstein, aber vor allem ein Auftrag, die Medienlandschaft in eine Zukunft zu führen, die verbindet, nicht trennt."

Bewegte Geschichte in Bildern und Tönen – die Jubiläumsspecials in TV, Streaming, Hörfunk und Podcasts

Das Erste und die ARD Mediathek:
Mit „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ präsentiert Moderator Kai Pflaume am 5. April um 20:15 Uhr im Ersten mit 75 Gästen, u. a. Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Alexander Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe, die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte. Von tagesschau bis Tatort, von Comedy bis zu Showklassikern: Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten online die Wahl. Das Geheimnis, wer gewonnen hat, wird in der Show gelüftet. Musikalisch wird die Show von der NDR Bigband begleitet. Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD (Federführung NDR) in Zusammenarbeit mit der i&u TV Produktion GmbH.

In der Dokumentation „75 Jahre. Fürs Erste! Die ARD-Story mit Susanne Daubner“ blickt die tagesschau-Sprecherin am 31. März 2025 um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek zurück – mit Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger und Moderator Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit und journalistischen Highlights sowie Themen wie „Frauen und die ARD“ und das Verhältnis der ARD zur ehemaligen DDR. Die Dokumentation weckt nostalgische Gefühle und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte.

Carolin Kebekus lädt zu einer humorvoll-nostalgischen Spielshow „Let’s play ARD“ mit prominenten Gästen ein, die von Esther Sedlaczek moderiert wird – ab 04. April in der ARD Mediathek und am 05. April um 23:55 Uhr im Ersten. Zwei Teams treten gegeneinander an, um Ereignisse aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Eine Zeitreise mit absurden, lustigen und erstaunlichen ARD-Momenten. Produziert wird die Sendung von der bildundtonfabrik in Kooperation mit der UnterhaltungsFlotte im Auftrag des WDR (Redaktion Leona Frommelt) für die ARD.

Die ARD Mediathek lässt Kultserien wie „Ein Herz und eine Seele“, „Familie Heinz Becker“, „Monaco Franze“ und „Raumpatrouille Orion“ aufleben.

Hörfunk und Podcasts:

Mit „Deutschlands Top 75 – die große Radio-Chartshow“ präsentieren am Sonntag, 6. April, die ARD-Popwellen die Sieger aus 300 Songs, die online zur Wahl standen. Der erfolgreiche Krimi-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka taucht tief ins historische Rundfunkarchiv ein und reist mit „Die Witwe“ in die Oxfordstreet.
www.ard.de

 

16.02.2025

„Noch mysteriöser, noch unheimlicher, noch blutiger“: Erfolgreiche ARD-Thriller-Serie „Oderbruch“ geht weiter
Die Erfolgsserie „Oderbruch“ – eine moderne Interpretation eines jahrhundertealten Mythos – um die gejagten Geschwister Maggie (Karoline Schuch) und Kai (Julius Gause) geht weiter. Derzeit finden in Deutschland und Spanien die Dreharbeiten zur zweiten Staffel der Mystery-Thriller-Serie „Oderbruch“ von Arend Remmers, Adolfo J. Kolmerer und Christian Alvart statt. Karoline Schuch, Lucas Gregorowicz und Julius Gause stehen noch bis Ende März auf Gran Canaria vor der Kamera. In weitere Rollen neu dabei Sabin Tambrea, Emily Kusche und Martin Feifel. Produziert wird die Serie von der Syrreal Entertainment im Auftrag von ARD Degeto Film und SWR für die ARD Mediathek.

Die erste Staffel von „Oderbruch“ war mit 11,7 Millionen Aufrufen die erfolgreichste Serie der ARD Mediathek im letzten Jahr.

Christoph Pellander, Redaktionsleiter der ARD Degeto Film: „Das sind fantastische Nachrichten für alle ‚Oderbruch‘-Fans und diejenigen, die es werden wollen: Unsere Erfolgs-Mystery-Serie geht weiter! Nach fast 12 Millionen Abrufen in der ARD Mediathek wird die Geschichte von Maggie und Kai weiter erzählt – noch mysteriöser, noch unheimlicher, noch blutiger! Das Vampir-Abenteuer hat gerade erst begonnen!“

Zum Inhalt:

Seitdem in der ersten Staffel Serienmorde ungesehenen Ausmaßes das Oderbruch erschütterten, ist einige Zeit vergangen. Stanislaw Zajak (Lucas Gregorowicz) wurde von der Polizei entlassen, aber der ungelöste Fall lässt ihn nicht los. Er setzt die Ermittlungen auf eigene Faust fort.

Auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und um weiteres Unheil zu verhindern, schlagen Maggie (Karoline Schuch) und Kai (Julius Gause) einen radikalen Weg ein, der sie quer durch Europa führt. Doch der Vampir-Orden der Strigoi ist den Geschwistern dicht auf den Fersen: Sie brauchen Maggie, die letzte Frau ihrer Art, um ihr Überleben zu sichern.

Quito (Sabin Tambrea), der Sohn des Strigoi-Patriarchen, findet heraus, dass Maggies Tochter Vera (Emily Kusche) lebt. Es beginnt ein unerbittlicher Kampf um Vera, die noch nicht ahnt, welche Kräfte sie in sich trägt.

„Oderbruch 2“ ist eine Produktion von Syrreal Entertainment im Auftrag von ARD Degeto Film und SWR für die ARD. Produzenten sind Siegfried Kamml, Timm Oberwelland und Christian Alvart. Regie führt Adolfo J. Kolmerer nach den Drehbüchern von Arend Remmers. Die federführende Redaktion bei der ARD Degeto Film liegt bei Sebastian Lückel und Niklas Wirth. Redakteur beim SWR ist Simon Riedl. Den Weltvertrieb verantwortet New Regency. Gefördert wird die Staffel mit Mitteln vom German Motion Picture Fund, der Mitteldeutschen Medienförderung und Unterstützung des Canary Island Tax Rebate sowie mit Unterstützung von Bravado Equity.
www.ard.de

 

 

 

30.01.2025

Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi
Am 6. März 2025 im Ersten und ab 3. März 2025 in der ARD Mediathek
Naomi Krauss, Danilo Kamperidis und Franziska von Harsdorf ermitteln auf der größten griechischen Insel

Eine Fremde in der Heimat, eine Ausgegrenzte in der eigenen Familie: In „Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ schlüpft Naomi Krauss in eine ungewöhnliche Ermittlerinnenrolle. Als neue Chefin des Morddezernats Rethymnon kehrt die weltoffene Hauptkommissarin an ihren Geburtsort zurück – und erlebt bei ihrem ersten Fall, dass Vertrautheit zugleich Vorteil und Belastung sein kann. Denn im Fall des ermordeten Bauamtsleiters gerät der Verlobte ihrer Nichte in Verdacht. Unterstützt wird sie von einem jungen Team – gespielt von Franziska von Harsdorf und Danilo Kamperidis. Regisseurin Constanze Knoche und Kameramann Andreas Bergmann betten die emotionale Krimihandlung in starke Bilder von der Schönheit und den Schattenseiten der griechischen Insel.

Das Erste zeigt „Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ auf dem Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“ am 6. März 2025 und ab 3. März 2025 in der ARD Mediathek. Im griechisch-deutschen Cast spielen Naomi Krauss, Danilo Kamperidis, Franziska von Harsdorf, Sotiria Loucopoulos, Oda Thormeyer, Hannes Wegener, Thomas Sarbacher, Michael Sideris, Christina Tzatzaraki u. v. a.

Zum Inhalt:
Als Kretas mächtiger Bauamtsleiter Philippis (Arian Tsapari Rassi) beim Schwimmen in einer Bucht getötet wird, beginnt für die Mordkommission Rethymnon ein schwieriger Fall. Die neue Chefin Eleni Theodoraki (Naomi Krauss) stammt zwar von der Insel, muss sich aber nach Jahrzehnten auf dem Festland wieder mit ihrer alten Heimat vertraut machen. Da das Opfer alles andere als beliebt war, öffnet sich für die Heimkehrerin – zu deren Team ihr Großneffe Alexis (Danilo Kamperidis) und die ehrgeizige Penelope (Franziska von Harsdorf) gehören – ein weites Feld an Verdächtigen. Sogar zu Elenis Nichte Niki (Sotiria Loucopoulos) führt eine Spur: Ihr Bräutigam Jorgos (Hannes Wegener) gerät unter Mordverdacht. Als Eleni ihn verhaftet, bringt sie die Hochzeit in Gefahr und die Familie gegen sich auf. Für die Ermittlerin wird es immer schwerer, ihre eigene Geschichte, die sie – zum Ärger ihrer Schwester Marina (Oda Thormeyer) – zur Rückkehr bewegt hat, von der Arbeit zu trennen. Kann sie das Geheimnis, das sie seit vielen Jahren mit sich trägt, bewahren?

„Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ ist eine Produktion der RELEVANT FILM (Produzentin: Heike Wiehle-Timm, Junior-Producerin: Rieke Bubert) im Auftrag der ARD Degeto Film für die ARD. Constanze Knoche inszeniert nach einem Drehbuch von Christoph Busche, die Kamera führt Andreas Bergmann. Die Redaktion verantworten Diane Wurzschmitt und Christoph Pellander (beide ARD Degeto Film).

www.ard.de

 

28.01.2025

Landesregierung beschließt Vorunterrichtung des Landtages – Höhe des Rundfunkbeitrags soll für 2025 und 2026 beibehalten werden, Systemwechsel bei künftigen Beitragsfestsetzungen
  
Die Landesregierung hat in der Kabinettssitzung am (heutigen) Dienstag beschlossen, den Landtag über den Achten Medienänderungsstaatsvertrag zu unterrichten. Dieser umfasst die Beibehaltung der derzeit gültigen Beitragshöhe von 18,36 Euro für die Jahre 2025 und 2026 sowie einen Systemwechsel bei der Festsetzung des Rundfunkbeitrages ab der kommenden Beitragsperiode (2027 bis 2030).

Mit der Beibehaltung des Rundfunkbeitrages weichen die Länder von der Beitragsempfehlung im 24. Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) ab, von 18,36 Euro um 58 Cent auf 18,94 Euro anzuheben.

Der Rundfunkfinanzierungsänderungsstaatsvertrag beinhaltet jedoch einen Systemwechsel bei der Festsetzung des Rundfunkbeitrages. Dabei soll der Vorschlag der KEF zur Anpassung des Rundfunkbeitrages künftig unmittelbar bestandskräftig werden, wenn nicht ein staatsvertraglich bestimmtes Quorum aus dem Länderkreis diesem Vorschlag widerspricht. Damit sollen die funktionsgerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die berechtigten Mitwirkungsinteressen der Landesparlamente gesichert werden.

Mit dem zeitgleich beschlossenen Siebten Medienänderungsstaatsvertrag (Reformstaatsvertrag) erfolgt eine umfassende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten den Staatsvertragsentwurf bei ihrer Konferenz am 12. Dezember 2024 in Berlin beschlossen. Sie haben in Aussicht genommen, den Staatsvertragsentwurf nach den notwendigen Vorunterrichtungen der Landtage bis zu ihrer Konferenz im März 2025 zu unterzeichnen.